Solved
VDSL 100 viel zu geringe Download-Geschwindigkeit
6 years ago
Hallo zusammen,
wir haben seit Anfang Dezember 2018 MagentaZuhause L mit MagentaTV Sat Plus mit 100 MBit/s Download und 40 MBit/s Upload.
Bisher wurden die Werte auch problemlos erreicht. Seit einigen Tagen liegt der Download bei 4 bis max. 18 MBit/s, gemessen über mehrere Tage zu unterschiedlichen Zeiten. Der Upload ist in Ordnung. Wir nutzen eine AVM Fritz!Box 7590 mit der aktuellen Firmware 7.01. Trotz mehrfachem Neustart des Routers ändert sich nichts. Wer kann helfen? Vielen Dank für Ihre / Eure Rückmeldungen und / oder Lösungsvorschläge. Viele Grüße!
6714
11
This could help you too
456
0
1
Solved
6 years ago
712
0
4
Solved
1480
0
5
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
@MarionSteinhoff
welche Firmwareversion hat der Router?
Speedtests sind irreführend und messen vieles mit, was mit der Anschlussversorgung nichts zu tun hat. Lieber das Folgende:
Bitte Screenshots von der DSL_Info des Routers: Übersicht + DSL + Spektrum.
Keine Kabel ziehen, das wird als Störung am DSLAM registriert, sondern lieber per Befehl neustarten, wenn es schon sein muss.
3
Answer
from
6 years ago
@MarionSteinhoff welche Firmwareversion hat der Router? >> 7.01 Speedtests sind irreführend und messen vieles mit, was mit der Anschlussversorgung nichts zu tun hat. Lieber das Folgende: Bitte Screenshots von der DSL_Info des Routers: Übersicht + DSL + Spektrum. >> siehe Anhänge
@MarionSteinhoff
welche Firmwareversion hat der Router? >> 7.01
Speedtests sind irreführend und messen vieles mit, was mit der Anschlussversorgung nichts zu tun hat. Lieber das Folgende:
Bitte Screenshots von der DSL_Info des Routers: Übersicht + DSL + Spektrum. >> siehe Anhänge
uebersicht.JPG
dsl.JPG
spektrum.JPG
Answer
from
6 years ago
@MarionSteinhoff
Es ist bei deinem Anschluss schon DLM aktiv. Das ist ein Deckel nach oben, der sich in geglätteten Werten zeigt (siehe DSL recht weit oben die Zeile) und in der Regel dadurch ausgelöst wird, dass der MSAN Störungen bezüglich des Anschlusses registriert hat. Der Deckel ist noch im oberen Level deiner Bandbreite, also wirkt er sich momentan fast nicht aus.
Wenn aber weiterhin Kabelziehen gemacht wird im laufenden Betrieb, dann geht das täglich über Nacht immer weiter runten, und nochmals und nochmals und so weiter, bis der MSAN eine Stabilisierung des Anschlusses feststellt. Das macht eine Automatik, welche Anschlüsse stabilieren soll.
Es gibt aber noch andere Möglichkeiten, welche als Störungen registiert werden können.
Bei dir ist eines der Bilder sehr zerfranst. Was für Verkabelung aber auch Störer sprechen könnte.
Beginnen wir mal mit Störer. Hast du irgendwo in deinem Haushalt Powerline -Elemente in einer Stromsteckdose (oder anderweitig mit Strom verbunden)? Powerline = Powerlan = Devolos = DLAN. Es ist egal, ob die Dinger in der Nähe des Routers sind oder nicht, sie können auch aus der Ferne stören, da sie den gleichen Strom nutzen wie der Router. Der Übertragungsweg ist der Strom. Powerline verwenden Frequenzen, welche auch für Vectoring verwendet werden. Sie können sich deshalb gegenseitig in die Quere kommen: das Vectoring des Anschlusses (VDSL 100 ist ein Vectoringanschluss).
Ist irgend ein Elektrogerät hinzu gekommen, seit dem du Probleme fest gestellt hast, das kann schon eine Glühbirne oder anderes sein. Geht es mit dem Einschalten von irgendwelchen Sachen los, ... .
Nun zur Verkabelung. Exisiteren in deinem Haushalt mehr als eine Telekom-Anschlussdose? In Analog- oder ISDN-Zeiten hat man so etwas gemacht, bei IP ist das Gift. Falls mehr als eine Telekomanschlussdose vorhanden ist, dann ist der Router unbedingt mit der TAE1 ( = erste Telekomanschlussdose) zu verbinden und nicht mit einer zweiten oder dritten. Die Leitungsführung ist so, dass zunächst an die TAE1 geliefert wird. In der TAE1 ist bei Vorhandensein von weiteren Anschlussdosen eine Verzweigung eingebaut, welche zu den anderen Dosen führt. Die TAE1 versorgt sozusagen die anderen mit. Das zwackt ersten Breitband der TAE1 ab, und zweitens stört das. Falls also solche zusätzlichen TAEs vorhanden sind, dann sollte ein Techniker in der TAE1 die Verzweigung abgebaut haben, so dass nur noch die TAE1 versorgt wird, und das möglichst störungsfrei.
Das Original-DSL-Kabel sollte mit dem einen Ende direkt in der TAE1 stecken und das andere Ende in der DSL-Buchse des Routers. Keine Verlängerungen oder Splitter oder anderes dazwischen. ...
Wie sieht das bei dir aus?
Answer
from
6 years ago
@MarionSteinhoff welche Firmwareversion hat der Router? Speedtests sind irreführend und messen vieles mit, was mit der Anschlussversorgung nichts zu tun hat. Lieber das Folgende: Bitte Screenshots von der DSL_Info des Routers: Übersicht + DSL + Spektrum. Keine Kabel ziehen, das wird als Störung am DSLAM registriert, sondern lieber per Befehl neustarten, wenn es schon sein muss.
@MarionSteinhoff
welche Firmwareversion hat der Router?
Speedtests sind irreführend und messen vieles mit, was mit der Anschlussversorgung nichts zu tun hat. Lieber das Folgende:
Bitte Screenshots von der DSL_Info des Routers: Übersicht + DSL + Spektrum.
Keine Kabel ziehen, das wird als Störung am DSLAM registriert, sondern lieber per Befehl neustarten, wenn es schon sein muss.
So, nun habe ich den Router per Befehl neugestartet, Download > 100 MBit/s. Der Tipp war hilfreich. Danke!
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
Mächschen @MarionSteinhoff Wie werden die Neustarts durchgeführt? >> Unterschiedlich, mehrfach per Neustart über die Fritzbox direkt und mehrfach durch Abziehen des Netzteils und jeweils einige Minuten warten. @MarionSteinhoff Wie werden die Neustarts durchgeführt? >> Unterschiedlich, mehrfach per Neustart über die Fritzbox direkt und mehrfach durch Abziehen des Netzteils und jeweils einige Minuten warten. Mächschen @MarionSteinhoff Wie werden die Neustarts durchgeführt? >> Unterschiedlich, mehrfach per Neustart über die Fritzbox direkt und mehrfach durch Abziehen des Netzteils und jeweils einige Minuten warten.
@MarionSteinhoff Wie werden die Neustarts durchgeführt? >> Unterschiedlich, mehrfach per Neustart über die Fritzbox direkt und mehrfach durch Abziehen des Netzteils und jeweils einige Minuten warten.
@MarionSteinhoff
Wie werden die Neustarts durchgeführt? >> Unterschiedlich, mehrfach per Neustart über die Fritzbox direkt und mehrfach durch Abziehen des Netzteils und jeweils einige Minuten warten.
Es sollte bei VVDSL und SVVDSL dringlichst vermieden werden, den Router via Netzstecker neu zu starten, da dies vom MSAN als Fehler interpretiert wird und somit DLM zuschlagen und die Leitung drosseln kann. Deshalb bitte nur über das Web Interface neu starten.
EDIT: Da war ich wohl zu langsam
0