Gelöst

VDSL 100 Geschwindigkeit zu langsam

vor 7 Jahren

Ich habe seit Januar 2017 VDSL 100. Die Downloadgeschwindigkeit war nie höher als 55 MBit/s. Ich denke das Geld für den Magenta Zuhause L Vertrag kann ich mir sparen und hoffe das ich auf den 50MBit/s wechseln kann. 5€ monatlich für 5MBit/s schneller ist doch etwas teuer. Ich bin als TCom Kunde schon etwas enttäuscht. Weshalb werden einem solche Verträge verkauft wenn die Leistung nicht zu erbringen ist. Wäre fairer wenn man mit realistischeren Angaben über die Geschwindigkeit werben würde. Bin aber in meiner Strasse nicht der einzigste Tcom Kunde mit diesem Problem. Abgesehen von den täglichen Verbindungsabbrüchen über die ich schon einige Male mit dem Service telefoniert habe. Hätte ich eine Alternative würde ich den gesamten Vertrag kündigen Als Router ist der Speedport Smart im Einsatz. Gruß

1002

24

    • vor 7 Jahren

      joerg_ga

      Die Downloadgeschwindigkeit war nie höher als 55 MBit/s.

      Die Downloadgeschwindigkeit war nie höher als 55 MBit/s.
      joerg_ga
      Die Downloadgeschwindigkeit war nie höher als 55 MBit/s.

      Aha. Und wie groß ist die Geschwindigkeit, mit der der Smart mit der Gegenseite synchronisiert? Die ist zunächst mal relevant. Wenn die auch nur 55 Mbit/s beträgt, dann hast Du Pech gehabt, dann krebst Dein Anschluss am unteren Ende für den Download rum. Dein Uplod allerdings ist viel höher als die max. 10 Mbit/s eines MagentaZuhause M.

       

       

      18

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      joerg_ga

      MagentaZuhause L Hybrid mit TV Plus zu buchen funktioniert.

      MagentaZuhause L Hybrid mit TV Plus zu buchen funktioniert.

       

      joerg_ga

      MagentaZuhause L Hybrid mit TV Plus zu buchen funktioniert.

       


      Na dann doch alles super. Stell um und freu Dich auf den LTE Turbo...  kostet ja nicht mehr 

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren


      @joerg_ga schrieb:
      Weshalb müssen die Kunden die exakte Bandbreite erst feststellen nach Vertragsabschluss.
      Wäre dies nicht die Aufgabe des Anbieters um dann den Kunden eine realistische Bandbreite anzubieten.

      Einerseits tut er das ja. Der Anbieter legt einen Geschwindigkeitsbereich fest und diese Info erhältst Du auch im Rahmen der Beauftragung (Leistungsbeschreibung).

       

      Andererseits - das ist nicht so ganz einfach wenn es darum geht, genauer als die Leistungsbeschreibung zu sein. Letztlich kann man es nur grob vorausberechnen (und diese Mühe macht man sich erst wenn jemand einen Anschluss beauftragt) und das Ergebnis steht dann in der Auftragsbeschreibung. Und das kann dann abweichen von dem Geschwindigkeitsbereich, der bei Beauftragung im Raum stand. Zu dem Zeitpunkt hast Du dnn auch die Möglichkeit zu sagen, dass Du diese niedrigere Geschwindigkeitsklasse nicht akzeptierst.

       

      Der Anbieter könnte es natürlich auch so machen, dass er zuerst den Anschluss auf seine Kappe in Betrieb nimmt, Dir einen Techniker schickt der eine "Abnahme" des Anschlusses macht und dabei die Geschwindigkeit ganz spezifisch für Deinen Anschluss ermittelt. Und erst danach wird Dir ein konkretes Angebot unterbreitet. In etwa so läuft das bei der MBFM-Glasfaserbestellung. Da zahlst Du zuerst mal 100 Euro alleine für die Ermittlung ob das geht/wie das geht. Könnte man im DSL auch machen. Wobei da dann auch noch zwingend ein Technikerbesuch mit einkalkuliert werden müsste. Dann würde man wahrscheinlich bei 200 Euro Einmalkosten für die Machbarkeitsanalyse zu bezahlen haben und erst dann könnte man den Anschluss basierend auf der Analyse beauftragen und im Vorfeld bereits ziemlich genau wissen, was man erwarten kann.

       

       

      Mal ein anschauliches Beispiel:

      Auch für ein Auto wird die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn angegeben. Und nicht die realistische Geschwindigkeit, die Du auf der Autobahn tatsächlich erreichen wirst, wenn auch noch andere Fahrer unterwegs sind.

       

      Der Vergleich hingt natürlich. Aber die Situation ist gar nicht so unähnlich der von DSL. Weil Deine Anschlussleitung nicht allein im i.d.R. Erdkabel die Bits und Bytes transportiert sondern da sind in den meisten anderen Anschlussleitungen auch Bits und Bytes unterwegs. Und die Leitungen beeinflussen sich gegenseitig.

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Habe ich gestern bestellt - Bereitstellung ab 14.04.18.

      Schauen wir mal....

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 7 Jahren

      Haben Sie während der ganzen Zeit eine diesbezügliche Störung gemeldet?

      0

    • vor 7 Jahren

      Hast du denn eine Störung gemeldet?

      0

    • vor 7 Jahren

      Hallo @joerg_ga,

      vielen Dank für Ihren Beitrag.

      Wie ich sehe, waren Sie bereits sehr aktiv und haben schon Unterstützung erhalten. Laut dem aktuellen Ticket besteht zu heute ein Rückruftermin, bzgl. Klärung der Hardware. Ansonsten erfolgt der Wechsel auf Hybrid zum 12. April 2018. Zu diesem Wechsel sieht alles in Ordnung aus.

      Gruß Jacqueline G.

      1

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Vielen Dank an alle für die nette Konversation Zwinkernd

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 7 Jahren

      Vielen Dank an alle für die nette Konversation Zwinkernd

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      7768

      4

      7

      Gelöst

      in  

      715

      0

      6

      Gelöst

      in  

      2804

      0

      5

      Gelöst

      in  

      890

      0

      3

      Beliebte Tags letzte 7 Tage

      Keine Tags gefunden!

      Cookies and similar technologies

      We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


      By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


      Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


      Use of Utiq technology powered by your telecom operator


      We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

      The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

      It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

      The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

      • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
      • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

      By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

      You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.