Gelöst

unzureichende, stark schwankende ADSL2+ Leitungskapazität/Datenrate

vor 5 Jahren

Hallo zusammen! Bei unserem neuen Festnetzanschluss im Tarif MagentaZuhause S, beobachte ich ein erhebliches Schwanken der Leitungskapazität in Empfangsrichtung. Der höchste von mir dokumentierte Wert lag bei 7112 kbit/s, der Niedrigste bei 3744 kbit/s. Das Abfallen der Leitungskapazität, ist besonders in den Abendstunden auffällig. Meinem Verständnis nach, könnte dies mit zunehmendem Datenverkehr auf benachbarten Leitungspaaren (Übersprechen) zusammenhängen. Das Ärgerliche daran ist, dass die FRITZ!Box die aktuelle Datenrate nach oben hin nicht wieder automatisch auf die Leitungskapazität anpasst, so dass hier nur ein morgentlicher, manueller Neustart hilft.

 

Gleichzeitig beobachte ich zwischenzeitlich sehr unterschiedliche Werte bei der max. DSLAM-Datenrate ein Empfangs-/Senderichtung. Während diese anfangs noch bei 8192/2800 kbit/s bzw. 5632/2448 kbit/s lagen, liegt diese inzwischen nahezu unveränderlich bei 21440/3072 kbit/s (siehe Anhang!). Das heisst, obwohl die Leitungskapazität sehr stark schwankt, hat der DSLAM hat seine max. mögliche Datenrate hochgeschaltet, was ja zunächst mal eher positiv ist. Um was für ein Profil handelt es sich hierbei?

 

Die letzten ca. 150-200 m Leitung zu unserem (und einem weiteren) Anschluss, verlaufen als Freileitung. Beim Nachbaranschluss (vor Übergang auf die Freileitung) steht noch eine Leitungskapazität von 11832/2520 kbit/s und eine stabile Datenrate von 10000/2440 kbit/s an. Es ist daher naheliegend, dass die stark verringerte und schwankende Datenrate, durch die Freileitung verursacht wird. Als erstes wäre hierzu anzumerken, dass es sich dabei um einen Leitungstyp mit nur 0,5 mm Aderdurchmesser handelt, was ja grundsätzlich schon mal für eine höhere Dämpfung sorgt. Zusätzlich ist die Freileitung (wahrscheinlich durch Reparaturmaßnahmen) an mindestens 8 Stellen (teils dilettantisch mit Isolierband) angemufft. Eine stark erhöhte Leitungsdämpfung und ein schlechtes Übersprechverhalten, liegen hier aus meiner Sicht auf der Hand.

 

Meine Rückfrage an dieser Stelle wäre, ob der schlechte Leitungszustand bekannt ist und hier kurzfristig Abhilfe geschaffen werden kann. Gerne unterstütze ich hierbei mittels der Trassen Defender App. Ebenso bitte ich jedoch um Prüfung und Rückmeldung, ob durch Umschaltung auf einen anderen Port oder mindestens das Aktivieren der nahtlosen Ratenadaption stabilere Verhältnisse geschaffen werden können.

201111_DSL-Verbindungseigenschaften.jpg

1103

20

    • vor 5 Jahren

      Auch dir ein freundliches Hallo @ daniel81k 

       

      a)  Was sagt der Service dazu?

      b) Schau bitte mal in deine Bestätigung, was dir danach an Bandbreite zur Verfügung steht?

       

      schöne Grüße

      6

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      daniel81k

      Hinzu kommt, dass diese Info auch zunächst telefonisch und dann mit der Auftragsbestätigung, erst nach Vertragsabschluss/Eingangsbestätigung kam.

      Hinzu kommt, dass diese Info auch zunächst telefonisch und dann mit der Auftragsbestätigung, erst nach Vertragsabschluss/Eingangsbestätigung kam.
      daniel81k
      Hinzu kommt, dass diese Info auch zunächst telefonisch und dann mit der Auftragsbestätigung, erst nach Vertragsabschluss/Eingangsbestätigung kam.

      Hier irrst Du. Der Vertragsabschluss kommt mit dem Zugang der Auftragsbestätigung zustande.

       

      Die Eingangsbestätigung markiert nur den Zugang Deines Auftrages, daraus resultiert noch lange nicht, dass die Telekom überhaupt in der Lage ist, einen Anschluss bereitzustellen. Bzw. im Einzelfall lehnt die Telekom das auch aus anderen Gründen ab.

       

      Wenn das, was in der Auftragsbestätigung drin steht Dir "nicht passt", dann solltest Du das entsprechend schnellstens nach Zugang zum Ausdruck bringen. Andernfalls geht die Telekom davon aus, dass der Anschluss mit dieser niedrigeren Geschwindigkeit auf Deinen Wunsch hin bereitgestellt wird. So ist dann die Formulierung in der Leistungsbeschreibung

       

      muc80337_2_0-1605226371541.png

       

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Wie gesagt... sehr bequem. Vertragsmäßig sicher ok (hatte ich ebenfalls bereits geschrieben). Nur technisch hilft das kein Stück weiter.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren


      @daniel81k  schrieb:

      Wie gesagt... sehr bequem. Vertragsmäßig sicher ok (hatte ich ebenfalls bereits geschrieben). Nur technisch hilft das kein Stück weiter.


      Ist bei Euch denn die Hybrid LTE Option zubuchbar? Das würde technisch u.U. weiter helfen. Insbesondere auch unter dem Aspekt, dass die Leitung ja wie von Dir dokumentiert schon öfter beschädigt wurde - mit der Hybrid LTE Option könntest Du dann auch bei Leitungsunterbrechnung noch telefonieren/surfen.

       

      Für Neukunden im MagentaZuhause S ist die Hybrid LTE Option in einer Sonderaktion ohne monatliche Zusatzkosten erhältlich.

      Allerdings benötigt man da einen anderen Router - einen Speedport. Der die Kosten treibt.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      daniel81k

      Die letzten ca. 150-200 m Leitung zu unserem (und einem weiteren) Anschluss, verlaufen als Freileitung.

      Die letzten ca. 150-200 m Leitung zu unserem (und einem weiteren) Anschluss, verlaufen als Freileitung.

      daniel81k

      Die letzten ca. 150-200 m Leitung zu unserem (und einem weiteren) Anschluss, verlaufen als Freileitung.


      Wie verhält sich dieser zweite Anschluss / welches Synchronisationsverhalten zeigt dieser?

       

      Ich verstehe voll und ganz Dein Anliegen. Ich weiß aber auch andererseits, dass die Telekom eher sehr zurückhaltend ist, wenn es darum geht, irgendwas anzufassen was Geld kostet - wenn der Anschluss von seinen Parametern her im vertraglichen Rahmen läuft.

      Deshalb würde ich vermutlich auch als nächstes mal einfach eine Störung melden. Vielleicht im Vorfeld die online Leitungsprüfung lostreten.

      7

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Die Möglichkeit die Hybrid LTE -Option zu buchen ohne sie tatsächlich zu nutzen, hatte ich kurzzeitig auch in Betracht gezogen. Es wird dabei aber erwähnt, dass Hybrid LTE -Option nur zusammen mit Kauf oder Miete eines entsprechenden Hybrid-Routers buchbar ist. Das ist widersprüchlich zu Deiner Aussage, dass man die Hybrid LTE -Option buchen kann ohne einen Router mit zu erwerben/mieten. Falls das ginge, wäre die Frage, ob man die Hybrid-SIM auch in der 6890 verwenden kann. Dann natürlich nicht in ihrer Funktionsfähigkeit als "Hybrid"-Router (das können ja wirklich nur die entsprechenden Speedports, sondern als Fallback-Option, falls DSL mal ausfällt. Hast Du das mal getestet?

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Wie ich anderweitig lesen konnte, lässt sich eine Hybrid-SIM leider nur in einem entsprechenden Hybrid-Router nutzen.

       

      Anbei aber die Rückmeldung des heutigen Standes. Den APL habe ich inzwischen mal fachgerecht an den PA angeschlossen. Das ist scheinbar nur bei sehr wenigen Teilnehmern der Fall, obwohl es so ausgeführt sein soll. Reproduzierbar stieg damit die Leitungskapazität etwas an. Ob der Überspannungsschutz im APL eingesetzt ist oder entfernt wird, macht übrigens keinen Unterschied. Trotz geringfügiger Verbesserung durch den PA-Anschluss, brachte dies keine Abhilfe gegenüber dem abendlichen Einbruch der Datenrate.

       

      Heute war ein Techniker da und hat am Anschluss sehr viele Bitfehler gemessen. Die Leitung sei fehlerhaft. Am KVZ in Dorfmitte, sei unsere Leitung messtechnisch noch in Ordnung. Es spricht also weiterhin alles für eine fehlerhafte Leitung auf der letzten Strecke. Dabei reiht es sich ein, dass ich zwischen meinem (intakten!) PA und dem Beidraht der ins Haus kommenden Kupferleitung 25 kOhm messe. Mit einer fachgerechten Erdung des Beidrahts seitens der Zuleitung, hat das nicht viel zu tun. Also ein weiteres Indiz für eine mangelhafte Verkabelung.

       

      Das Problem wurde jetzt an den Leitungsbautrupp gegeben, um die Leitung zu überprüfen bzw. zu reparieren. Man darf gespannt sein, wie es nächste Woche weiter geht.

       

      Im Anhang ein Screenshot der FRITZ!Box vom heutigen Nachmittag bei einer Sync von ca. 4500 kbit/s und einer Verbindungsdauer von genau 1 Stunde.

      Screenshot_20201114-173739_Firefox Beta~01.jpg

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Das soll nun zwar kein Monolog werden, aber kann jemand etwas zur Quantität der im Screenshot ersichtlichen Fehler sagen?

       

      Die Fehler (ES) und viele Fehler (SES) werden ja ab Verbindungsbeginn kumuliert. Deshalb von mir der Hinweis, dass sich der Screenshot auf eine Verbindungsdauer von 1 Stunde bezieht. Ebenso an dieser Stelle noch der Hinweis, dass ich in dieser Stunde keine Downloads vorgenommen oder gestreamt habe. Vermutlich wäre die Fehlerzahl noch viel höher, wenn das der Fall gewesen wäre?!

       

      Leider finde nirgends eine Aussage drüber, wieviele nicht behebbare Fehler (CRC) pro Minute bzw. pro 15 Minuten im normalen Bereich wären. Müssten diese bei einer einwandfreien Verbindung gegen 0 tendieren? In Senderichtung wäre dies bei meiner Verbindung ja der Fall.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      Hallo @daniel81k,

      herzlich willkommen in der Community. Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben.

      Entschuldigen Sie die späte Rückmeldung. Wie ich sehe, ist Ihr Anliegen schon in den besten Händen und in Bearbeitung. Um Einmal auf Ihre Frage der CRC Fehler zurückzukommen, da sollte der Wert auf jeden Fall zu 0 tendieren.

      Beste Grüße
      Tabea L.

      3

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Wie an anderer Stelle berichtet, wurde ein Problem der Leitung behoben und die Störungen sind zurückgegangen. Mir wurde jedoch mitgeteilt, dass es am KVz immer noch zahlreiche Bitfehler auf meiner Leitung gäbe. Die spiegelt sich auch immer noch an den in meiner Fritzbox dargestellten Fehlern wieder. Diese sind weniger geworden, tendieren ab und zu tatsächlich gegen 0, sind aber immer noch vorhanden. Hierzu wird es noch einen Techniker-Termin geben.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Hallo @daniel81k,

      fand der Technikertermin schon statt? Wenn ja, konnte er das Problem beseitigen?


      Grüße Detlev K.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 4 Jahren

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen