TPAC1750 als Access Point hinter Speedport W 724V

1 year ago

Ich betreibe einen TP AC 1750 als Access Point hinter einem Speedport W 724V. Verbunden sind die beiden Geräte über ein LAN-Kabel. Am Access Point hängt per Kabel eine PS4.

Am Access Point geht regelmäßig, teilweise mehrmals täglich, das Internet-Signal verloren, wobei der Speedoort im Übrigen eigentlich funktioniert, d.h. das WLAN und an anderen LAN-Ausgängen hängende Geräte (Z.B. Smart TV) funktionieren. Das Problem lässt sich ausschließlich über einen Neustart des Speedport lösen. Neustart des Access Point hilft nicht. Kann es sein , dass sich die beiden Geräte nicht „vertragen“? Gibt es Lösungsvorschläge?

91

5

    • 1 year ago

      ks71tr

      Ich betreibe einen TP AC 1750 als Access Point hinter einem Speedport W 724V. Verbunden sind die beiden Geräte über ein LAN-Kabel. Am Access Point hängt per Kabel eine PS4.

      Ich betreibe einen TP AC 1750 als Access Point hinter einem Speedport W 724V. Verbunden sind die beiden Geräte über ein LAN-Kabel. Am Access Point hängt per Kabel eine PS4.
      ks71tr
      Ich betreibe einen TP AC 1750 als Access Point hinter einem Speedport W 724V. Verbunden sind die beiden Geräte über ein LAN-Kabel. Am Access Point hängt per Kabel eine PS4.

      Heißt, die PS4 hängt mittelbar per LAN am Router, was macht da dein AP dann noch für? Hast du das DHCP im TP deaktiviert, das führt sonst zu Konflikten?

      0

    • 1 year ago

      Vielen Dank für den Tipp! Habe jetzt in den Einstellungen des AP DHCP deaktiviert. Mal sehen, ob das hilft.

      Den AP brauche ich, um im obersten Stockwerk des EFH ein WLAN zu erzeugen. Der Router im EG schafft es nicht bis dahin.

      2

      Answer

      from

      1 year ago

      ks71tr

      Habe jetzt in den Einstellungen des AP DHCP deaktiviert. Mal sehen, ob das hilft.

      Habe jetzt in den Einstellungen des AP DHCP deaktiviert. Mal sehen, ob das hilft.

      ks71tr

      Habe jetzt in den Einstellungen des AP DHCP deaktiviert. Mal sehen, ob das hilft.


      Das hilft mit Sicherheit. In einem LAN darf es nur einen DHCP-Server geben, zwei sorgen immer für Ärger.

       

      Grüße vom Sonnenhügler

      Answer

      from

      1 year ago

      Sonnenhügler_1

      In einem LAN darf es nur einen DHCP-Server geben, zwei sorgen immer für Ärger.

      In einem LAN darf es nur einen DHCP-Server geben, zwei sorgen immer für Ärger.
      Sonnenhügler_1
      In einem LAN darf es nur einen DHCP-Server geben, zwei sorgen immer für Ärger.

      Nicht so ganz richtig, die DHCP-Server sollten nur nicht überschneidenden Adress-Bereiche abdecken oder es über Metriken absichern. Ansonsten ist das Verfahren im DHCP selbst geregelt.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Ok, danke. 

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too