Gelöst

Telekomkabel hängt zu tief. Es können keine Bauarbeiten durchgeführt werden

vor 3 Jahren

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

leider habe ich ein Problem mit Telekomkabel. Kabel hängt zu tief. So tief dass keine Lieferwagen oder Baufahrzeuge auf Grundstück drauf fahren können. Die minimale Höhe beträgt knapp über 3 m  Problem ist leider sehr eilig, weil die Bau muss deswegen gestoppt werden.

 

Bauherrenservice fühlt sich nicht dafür zuständig. Wie kann das Problem gelöst werden?

 

Bild nicht vorhanden

Bild nicht vorhanden

Bild nicht vorhanden

Bild nicht vorhanden

Bild nicht vorhanden

943

0

22

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 3 Jahren

    Isomaster

    Sehr geehrte Damen und Herren, leider habe ich ein Problem mit Telekomkabel. Kabel hängt zu tief. So tief dass keine Lieferwagen oder Baufahrzeuge auf Grundstück drauf fahren können. Die minimale Höhe beträgt knapp über 3 m Problem ist leider sehr eilig, weil die Bau muss deswegen gestoppt werden. Bauherrenservice fühlt sich nicht dafür zuständig. Wie kann das Problem gelöst werden?

    Sehr geehrte Damen und Herren,

     

    leider habe ich ein Problem mit Telekomkabel. Kabel hängt zu tief. So tief dass keine Lieferwagen oder Baufahrzeuge auf Grundstück drauf fahren können. Die minimale Höhe beträgt knapp über 3 m  Problem ist leider sehr eilig, weil die Bau muss deswegen gestoppt werden.

     

    Bauherrenservice fühlt sich nicht dafür zuständig. Wie kann das Problem gelöst werden?

     

    Bild nicht vorhanden

    Bild nicht vorhanden

    Bild nicht vorhanden

    Bild nicht vorhanden

    Bild nicht vorhanden

    Isomaster

    Sehr geehrte Damen und Herren,

     

    leider habe ich ein Problem mit Telekomkabel. Kabel hängt zu tief. So tief dass keine Lieferwagen oder Baufahrzeuge auf Grundstück drauf fahren können. Die minimale Höhe beträgt knapp über 3 m  Problem ist leider sehr eilig, weil die Bau muss deswegen gestoppt werden.

     

    Bauherrenservice fühlt sich nicht dafür zuständig. Wie kann das Problem gelöst werden?

     

    Bild nicht vorhanden

    Bild nicht vorhanden

    Bild nicht vorhanden

    Bild nicht vorhanden

    Bild nicht vorhanden


    Da es auf dem öffentlichen Grund ist die 0800 3301000 
    "Störung" anrufen und die temporärer Umverlegung wg. Baumaßnahmen beauftragen/veranlassen.  Bitte nicht abwimmeln lassen, die Aufnahme der Meldung geht auch ohne Kundenbezug/Kundennummer. Ist ähnlich wie der jährliche Baumschnitt. Bei der Störungsannahme wird dann ein Auftrag für die PTI oberirdische Leitungsführung aufgenommen und dann wird vor Ort entschieden wie die Umverlegung läuft. Kann aber einige Tage dauern. 

     

    18

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    @ke2000-oi 

    Wir sind ja offensichtlich im selben Tätigkeitsbereich....

    ...und wie ich es so rauslese mit unterschiedlichen Erfahrungen.

    Aber @Isomaster hat sich ja nun auch nicht mehr zurück gemeldet.

    Brandenburg gehört nicht zu unserem Bereich, so dass ich da nun nicht einschätzen kann, wie da der Ablauf bei den Subbis funktioniert.

    Die zuständige FSoiL dürfte auf alle Fälle die Selbe sein... 

    0

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    prophaganda

    Wir sind ja offensichtlich im selben Tätigkeitsbereich.... ...und wie ich es so rauslese mit unterschiedlichen Erfahrungen.

    Wir sind ja offensichtlich im selben Tätigkeitsbereich....

    ...und wie ich es so rauslese mit unterschiedlichen Erfahrungen.

    prophaganda

    Wir sind ja offensichtlich im selben Tätigkeitsbereich....

    ...und wie ich es so rauslese mit unterschiedlichen Erfahrungen.


    Ich denke aber, dass wir insgesamt nicht weit auseinander liegen. Wir sind hier nur von unterschiedlichen Voraussetzungen ausgegangen. Falls der TE weiterhin davon überzeugt ist, dass das Kabel so tief hängt und wenn er noch bestätigen würde, dass ihm 4m Durchfahrtshöhe reichen würden, dann würde ich deinem Weg zustimmen. Falls nach dem regulieren die 4m noch nicht gegeben sind, dann kann es auch gut sein, dass es mit einem zeitnahen Umbau klappt. Bedenken hätte ich eher in dem Fall, wenn man nach dem regulieren irgendwo zwischen 4m und 4,50m wäre, der TE aber temporär mehr braucht. Z.B. weil ein Kran gestellt wird oder größere Fertigteile geliefert werden. Dann würde ich die Umverlegung favorisieren.

     

    prophaganda

    Die zuständige FSoiL dürfte auf alle Fälle die Selbe sein...

    Die zuständige FSoiL dürfte auf alle Fälle die Selbe sein... 
    prophaganda
    Die zuständige FSoiL dürfte auf alle Fälle die Selbe sein... 

    Unser Gebiet wird wohl demnächst bis Südbrandenburg reichen, auch wenn das nicht mein persönlicher Bereich ist.

    Das Problem ist aus meiner Sicht, dass die FSoi seit der Umstrukturierung überhaupt nicht mehr zu einer Problembehebung beiträgt. Falls es da noch fähige Mitarbeiter gibt, dann haben diese gar nicht mehr die Zeit sich inhaltlich mit einem Auftrag zu befassen. Da werden die Aufträge nur noch weitergeschoben. Ich bekomme Aufträge, da ist schon an den Einträgen des Servicetechniker zu erkennen, dass der Auftrag bei uns falsch ist.

     

     

    0

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    ke2000-oi

    . . . . . . Das Problem ist aus meiner Sicht, dass die FSoi seit der Umstrukturierung überhaupt nicht mehr zu einer Problembehebung beiträgt. Falls es da noch fähige Mitarbeiter gibt, dann haben diese gar nicht mehr die Zeit sich inhaltlich mit einem Auftrag zu befassen. Da werden die Aufträge nur noch weitergeschoben. Ich bekomme Aufträge, da ist schon an den Einträgen des Servicetechniker zu erkennen, dass der Auftrag bei uns falsch ist.

     . . . . . .

    Das Problem ist aus meiner Sicht, dass die FSoi seit der Umstrukturierung überhaupt nicht mehr zu einer Problembehebung beiträgt. Falls es da noch fähige Mitarbeiter gibt, dann haben diese gar nicht mehr die Zeit sich inhaltlich mit einem Auftrag zu befassen. Da werden die Aufträge nur noch weitergeschoben. Ich bekomme Aufträge, da ist schon an den Einträgen des Servicetechniker zu erkennen, dass der Auftrag bei uns falsch ist.

    ke2000-oi

     . . . . . .

    Das Problem ist aus meiner Sicht, dass die FSoi seit der Umstrukturierung überhaupt nicht mehr zu einer Problembehebung beiträgt. Falls es da noch fähige Mitarbeiter gibt, dann haben diese gar nicht mehr die Zeit sich inhaltlich mit einem Auftrag zu befassen. Da werden die Aufträge nur noch weitergeschoben. Ich bekomme Aufträge, da ist schon an den Einträgen des Servicetechniker zu erkennen, dass der Auftrag bei uns falsch ist.


    Solche Aussagen von euch "privaten" Telekomlern ziehen sich ja wie ein Roter Faden hier durchs Forum.

     

    Und dies ist es auch was außenstehende (Fachhandwerker und Bauherren)   bei der Zusammnearbeit mit der Telekom zum Verzweifeln bringt.

     

     

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 3 Jahren

    Isomaster

    . . . . Die minimale Höhe beträgt knapp über 3 m

    . . . . Die minimale Höhe beträgt knapp über 3 m 

     

     

    Isomaster
    . . . . Die minimale Höhe beträgt knapp über 3 m 

     

     


    Gemessen an dem blauen Toiletten-Häuschen sind das aber eher 5 m

     

    Bild nicht vorhanden

     

    1

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Nee, Fotos täuschen. Vor-Ort gemessen mit 3,28 m

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 3 Jahren

    Hallo @Isomaster,

     

    es gab hier schon ein Lösungsansatz. Aber leider keine Rückmeldung von dir, ob du diesen auch genutzt hast. Falls nicht, unterstützen wir dich gerne und melden uns bei dir telefonisch. Teile uns einfach mit, wann es bei dir zeitlich passt.

    Bild nicht vorhanden

     

    Viele Grüße Türkan Ü.

    0

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.