Gelöst
Speisespannung am neuen Call Start IP
vor 8 Jahren
Hallo!
Wann und wie erhalte ich an einem neuen IP basiertem analogen Anschluss eine Speisespannung. Wie kann ich das beeinflussen bzw. sicherstellen?
beste Grüße
963
17
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
350
0
3
Gelöst
294
0
2
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Jahren
Es hieß, dass auf den IP basierten analogen Anschlüssen nicht immer eine Speisespannung anliegen würde, also im Falle einer Schaltung ohne Speisespannung kein Endgerät mit dem Strom des Anschlusses betrieben werden könnte.
Es hieß, dass auf den IP basierten analogen Anschlüssen nicht immer eine Speisespannung anliegen würde, also im Falle einer Schaltung ohne Speisespannung kein Endgerät mit dem Strom des Anschlusses betrieben werden könnte.
Das ist Unsinn! Analoge Telefonanschlüsse ( POTS ) auf Basis MSAN - POTS (also Wandlung von Analog auf VoIP im MSAN per POTS -Linecard) haben weiterhin eine Fernspeisung.
Anders sieht es jedoch beim in der Überschrift genannten "Call Start IP" aus, das ist kein "IP-basierter analoger Anschluss" bzw. auch kein klassischer analoger Telefon-Anschluss, auch nicht auf Basis " MSAN - POTS " sondern es handelt sich um einen (splitterlosen) xDSL basierten Anschluss wofür ein DSL-Modem/Router benötigt wird. Der DSL-Router kann dann z.B. auch ein VoIP-ATA enthalten (daran kann man dann erst normale analoge Telefone anschließen), wie beispielsweise ein Speedport Entry 2. An diesen Anschlüssen gibt es natürlich keine Fernspeisung.
Solche Anschlüsse wird es aber m.W.n. (vorerst) nur in Sondergebieten geben wo es z.B. von den bestehenden FTTC -Standorten aus keine Kupfer-Hauptkabel zum HVt. gibt, z.B. (ehemalige) OPAL-Gebiete.
Eine weitere Ausnahme ist "Call Start Fiber", hier ist dann weder POTS noch xDSL die Basis für den Anschluss sondern GPON (also FTTH ), hier wird dann neben dem ONT (Glasfasermodem) ebenfalls ein geeignetes IP-Telefon (welches z.B. eine PPPoE-Verbindung mit VLAN-Tagging aufbauen kann) oder ein entsprechender Router/ATA/VoIP-Gateway benötigt (z.B. Speedport Smart).
Die anderen (normalen) analogen Telefon-Anschlüsse/Tarife wie z.B. Call Start, Call Basic oder Call Comfort bleiben auch nach der sog. "IP-Umstellung" ferngespeiste POTS -Anschlüsse an die man normale analoge Telefone direkt anschließen kann (siehe oben).
0