Gelöst

Speedport W724V Typ C: HotSpot stört Heimnetzwerk

vor 11 Jahren

Hallo, ich habe vor kurzem auf Call&Surf Comfort IP incl. Wlan to go umgestellt. An meinem Speedport W724V Typ C sind Laptop, Smartphone, Drucker TV und Tablet alle per wlan gekoppelt.
Mein Problem ist nun folgendes: Da die Geräte im Heimnetzwerk nie richtig funktionierten, habe ich den Router schon öfters neu gestartet und konnte dabei feststellen, dass die per wlan gekoppelten Geräte nach dem Neustart einwandfrei funktionieren (vom Laptop Zugriff auf den Drucker, Smartphone kommuniiziert mit Laptop und Tv usw.) bis zu dem dem Zeitpunkt, an dem der HotSpot am Router wieder aktiv ist.
Habe gestern die Hotline der Telekom angerufen und irgendwann auch einen Techniker am Telefon, der dann lapidar meinte, ich solle doch einfach den HotSpot abschalten...........!!!
Das Problem dabei ist, dass man diesen ja nicht einfach abschalten kann, sondern man muss Wlan to go abmelden, was zur Folge hat, dass man die HotSpots der Telekom auch nicht mehr nutzen kann!
Nun habe ich WLAN to go trotzdem zu Testzwecken abgemeldet und seitdem läuft alles prima.

Da ich die WLAN TO GO aber schon gerne nutzen würde, ist nun meine Frage, ob ich durch irgendwelche Einstellungen im Routermenü beides (HotSpot und Heimnetzwerk) sauber zum laufen bringen kann?
Für Antworten bin ich sehr dankbar!!!

29348

107

    • vor 11 Jahren

      Darf ich die provisorische Lösung von UlrichZ auch anwenden, wenn ich den W724V zur Miete habe?

      0

    • vor 11 Jahren


      Darf ich die provisorische Lösung von UlrichZ auch anwenden, wenn ich den W724V zur Miete habe?


      Eigentlich nicht, weil ja vor dem Ausschalten von EasySupport zwingend bestätigt werden muss, dass kein Mietverhältnis über den Router besteht. Was drohend denn für Konsequenzen, wenn man es trotzdem macht, @Matthias?

      0

    • vor 11 Jahren

      Darf ich die provisorische Lösung von UlrichZ auch anwenden, wenn ich den W724V zur Miete habe?

      Darf ich die provisorische Lösung von UlrichZ auch anwenden, wenn ich den W724V zur Miete habe?
      Darf ich die provisorische Lösung von UlrichZ auch anwenden, wenn ich den W724V zur Miete habe?


      Eigentlich nicht, weil ja vor dem Ausschalten von EasySupport zwingend bestätigt werden muss, dass kein Mietverhältnis über den Router besteht.Das "Ausschalten" des EasySupports erfolgt in zwei Stufen:

      1. Fernkonfiguration

      2. "Fern-Update" der Firmware

      Für den von mir beschriebenen Workaround reicht das Abschalten der Stufe 1, so bleibt die Telekom immer noch in der Lage, ganz dringende Sicherheitsupdates einzuspielen.

      Was drohend denn für Konsequenzen, wenn man es trotzdem macht, @Matthias?

      Was drohend denn für Konsequenzen, wenn man es trotzdem macht, @Matthias?
      Was drohend denn für Konsequenzen, wenn man es trotzdem macht, @Matthias?

      Ich denke, keine! Die Telekom stellt Dir eine Mietsache zur Verfügung, die zugegegebenermaßen "fehlerhaft" ist; die Möglichkeit, den Fehler zu "umschiffen", wird Dir die Telekom sicherlich nicht durch staress Beharren auf ihren AGBen verbieten wollen.

      Oder sehe ich das falsch, Matthias?

      Gruß Ulrich

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo in die Runde,

      ich denke, in diesem Fall ist eine vorübegehende Deaktivierung durchaus angebracht.

      Im Supportfall aktivieren sie den Dienst einfach wieder, damit meine Kollegen Zugriff auf das Gerät haben.

      Grundsätzlich muss EasySupport bei Mietgeräten aber aktiviert bleiben.

      Gruß
      Matthias

      0

    • vor 11 Jahren

      Ich habe das jetzt so gemacht; habe auch ein Mietgerät -- bitte nicht verklagen Zwinkernd Zwinkernd

      0

    • vor 11 Jahren

      Wo bleibt denn nun die Firmware?

      0

    • vor 11 Jahren

      Wo bleibt denn nun die Firmware?

      Wo bleibt denn nun die Firmware?
      Wo bleibt denn nun die Firmware?


      Sobald ich einen Termin habe, melde ich mich...

      Gruß
      Matthias

      0

    • vor 11 Jahren

      Firmware ist da

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 11 Jahren

      Der Fehler ist mit der aktuellen Firmware behoben: ich kann jetzt bei aktiviertem Hotspot die WLAN-Clients im Netzwerk sehen und auch IPv6 funktioniert jetzt wieder bei aktiviertem Hotspot.

      Gruß Ulrich

      8

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Hallo @msyurchak,

      das ist die aktuelle Firmware. Ich werde mich mal mir dem Kollegen Jürgen besprechen, wie man hier am besten vorgeht.


      Grüße Detlev K.

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Hallo @msyurchak,

      ich habe die Produktbetreuer informiert und um eine Rückmeldung gebeten.
      Ichmelde mich dann hier wieder.
      Bitte haben Sie etwas Geduld.


      Grüße Detlev K.

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Hallo @msyurchak,

      einen Zusammenhang mit dem Firmwareupdate möchten wir ausschließen.

      Gab es ggf. eine Änderung im WLAN vor Ort oder sind neue Geräte oder WLAN-Clients in den letzten vier Monaten dazugekommen? Interessant wäre z.B. welche WLAN-Clients Sie in Ihrem WLAN-Heimnetz eingesetzt haben und ob es z.B. noch WLAN-Repeater oder ähnliches gibt.

      Theoretisch könnte auch ein Defekt des Routers vorliegen. Hatten Sie schon einen Austausch veranlasst?


      Grüße Detlev K.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 11 Jahren

      Ich hab jetzt auch die aktuelle Firmware (09011602.00.012) drauf, aber wie bekomme ich jetzt "WLAN TO GO" wieder aktiv? Deaktiviert wurde es ja mit dem Abschalten des Easy Support. Den hab ich wieder an, Wlan2Go ist aber immer noch aus. Was muß ich tun um es wieder zu aktivieren?

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von