Speedport W724V Typ B - Zeitschaltung funktioniert nur bedingt

5 years ago

Guten Tag,

wir möchten den Internetzugriff für unsere Kinder reglementieren. Daher haben wir den Router mit zwei Zeitschaltungen (z. B. 15-16Uhr und 20-22Uhr) konfiguriert. Leider funktioniert davon immer nur eine. Dieses Problem wurde schon mehrfach geschildert, aber scheinbar findet die Telekom dafür keine Lösung, oder?

Es handelt sich um das Speedport W724V Typ B, Firmware ist aktuell (01011603.07.003).

Kann vieleicht jemand helfen?

Viele Grüße

N. Rose

376

10

    • 5 years ago

      Als kurzfristige Lösung sehe ich da insbesondere, auf ein anderes Routermodell umzusteigen.

      0

    • 5 years ago

      Hallo,

      Ich bin der Meinung, dass der 724 das garnicht hinbekommt, solange noch ein Gerät verbunden ist.

      Erst ab dem Smart gibt es die Einstellung "Geräte am Ende des Zeitfensters trennen".

      3

      Answer

      from

      5 years ago

      @Cruchot Es funktioniert bei einem Zeitfenster, also kann es das Speedport auch. Das Problem besteht bei der Eingabe mehrere Zeitfenster, da funktioniert es eben nur bei einem. Laut Beschreibung/Info im Konfigurator müsste es aber funktionieren.

       

      @muc80337_2 Ich möchte ehrlich gesagt kein neues Gerät, denn laut Beschreibung sollte es auch das jetzige tun. Da sehe ich eher die Telekom in der Pflicht Abhilfe zu schaffen, besonders bei Kunden mit mehreren Verträgen.

       

      Sowas sollte doch in einem Update der Firmware berücksichtigt werden!?

      Answer

      from

      5 years ago

      Hallo @Rose78 ,

      ich schätze die Chancen auf eine Fehlerbehebung oder Funktionserweiterung als eher gering ein. Wenn Sie sich die Pflege der Firmware für Ihr Routermodell anschauen, dann waren die letzten größeren Maßnahmen in 12/2016. Danach gab es nur noch wenige Fehlerbehebungen, meist auch zur Sicherheit, die in die Versionen eingeflossen sind.

      https://www.telekom.de/hilfe/downloads/firmwareaenderungen-speedport-w724v-typb-v01011603-07-003.pdf

       

      Ich würde also nicht darauf warten wollen, dass sich da was ändert.

       

      Viele Grüße,

      Coole Katze

      Answer

      from

      5 years ago

      Cruchot

      Hallo, Ich bin der Meinung, dass der 724 das garnicht hinbekommt, solange noch ein Gerät verbunden ist. Erst ab dem Smart gibt es die Einstellung "Geräte am Ende des Zeitfensters trennen".

      Hallo,

      Ich bin der Meinung, dass der 724 das garnicht hinbekommt, solange noch ein Gerät verbunden ist.

      Erst ab dem Smart gibt es die Einstellung "Geräte am Ende des Zeitfensters trennen".

      Cruchot

      Hallo,

      Ich bin der Meinung, dass der 724 das garnicht hinbekommt, solange noch ein Gerät verbunden ist.

      Erst ab dem Smart gibt es die Einstellung "Geräte am Ende des Zeitfensters trennen".


      @Cruchot 

      es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten etwas zeitlich zu sperren, die hast du womöglich gedanklich etwas vermischt:

       

      • Die Internetsperre trennt den Internetzugang von dort aufgezählten Geräten, je nach Konfiguration. Hat mit Wlan nichts zu tun, betrifft auch Geräte, welche im LAN wären.
        Es geht nur ums Internet, bestimmte Internetprotokolle - aktionen, im Heimnetz kann man sich trotz so einer Internetsperre deshalb weiter bewegen, z. B. auch einen Netzwerkdrucker per Wlan ansteuern. Während die Internetverbindung für das Gerät weg ist. Diese Sperre nimmt nicht auf das Wlan Rücksicht, die Internetverbindung ist weg, wenn das Zeitfenster des erlaubten Zugangs beendet ist.
        .
        Dort zu finden im Speedport-Menü:
        Internet > Filter und Zeitschaltung > Zeitschaltregel ...
        .
      • Dagegen geht es bei der Wlan-Zeitschaltung um eine zeitlich begrenzte Ausstrahlung des heimischen Wlans. Es gilt für sämtliche Geräte des Heimnetzes, ist nicht auf eines oder wenige Geräte (Wlan-Clients) beschränkt. Mit Beginn des angegebenen Zeitfensters schaltet sich das Wlan ein. Ist am Ende des Zeitfensters kein einziges Wlan-Gerät mehr im Wlan aktiv, dann deaktiviert sich das Wlan komplett, es schaltet sich ab. Ist noch mindestens ein Wlan-Client darin aktiv, dann kann das Wlan weiter genutzt werden, so dass derjenige bzw. das Gerät solange im Wlan arbeiten und es über diese Zeitgrenze hinaus nutzen, denn es könnte das Wlan ausnahmsweise länger gebraucht werden. Deshalb schaltet sich das Wlan des Routers nicht ab, wenn noch mindestens ein Gerät darin aktiv ist.
        .
        Bei den neueren Speedports wie Smart (1), Smart 2 und Smart 3 gibt es die Option festzulegen, dass sich dann trotzdem das Wlan abschalten soll, auch wenn noch ein Wlan-Client darin den Wlan-Zugang nutzt.
        .
        Da aber mit dieser Wlan-Zeitschaltung nur das Wlan-Netz des Routers ausgeschalten wird, kann man über eine LAN-Kabelverbindung vom Wlan-Client zum Router sowieso auch bei ausgeschaltetem Wlan weiter den Teil des Heimnetzes nutzen, der verkabelt ist. Und man kann auf diese Weise auch 24 Stunden am Tag das Internet nutzen, wenn es ein Gerät ist, das außer dem  Wlan noch anders mit dem Router verbinden kann.

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      @Rose78 

      logge dich bitte in das Routermenü ein.

      http://speedport.ip

      Gerätepasswort, dann Login.

       

      Danach rufe die Zeitschaltregelseite auf:

      Internet > Filter und Zeitschaltung > Zeitschaltregel

       

      Dort gibt es eine in blauer Farbe gekennzeichnete Frage: "Was ist eine Zeitschaltregel?". Dahinter ist ein Erklärtext hinterlegt, der sichtbar wird, wenn man darauf klickt.

      Klicke darauf.

       

      Kann es sein, dass dort u. a. ein ähnlicher Hinweis steht, wie auch in vielen anderen Speedports?

      Ich habe mal den ausschlaggebenden Teil aus einem meiner Speedports heraus kopiert, ist zugegebenermaßen kein 724 Typ B, aber die Anleitungen sind diesbezüglich oft sehr ähnlich:

      Teilzitat:

      "Mit einer Zeitschaltregel legen Sie für Ihre Geräte fest, an welchem Tag, in welchem Zeitraum und mit welchem Zeitbudget eine Internetverbindung möglich sein soll. Jedes Gerät kann nur in einer Zeitschaltregel verwendet werden. [...]"

       

      In anderen Worten: Der Internetzugang eines Geräts kann nur maximal durch eine einzige Zeitschaltregel begrenzt werden. Somit kann, wenn man ein Gerät in mehr als einer Zeitschaltregel (z. B. in zwei Zeitschaltregeln) erwähnt, nur eine einzige davon arbeiten, die andere nicht.

       

      Somit worked as designed.

      Kein Bug.

      3

      Answer

      from

      5 years ago

      Hallo @Sherlocka,

      folgender Text steht bei mir. 

      "Sie können auch mehrere Zeitschaltregeln festlegen und miteinander kombinieren.". Heißt für mich dass es funktionieren sollte.

       

      Irgendwie komm ich nicht weiter mit meinem Problem. Evtl. muss ich nun doch ein neues Speedport kaufen. Vorher gehe ich aber nochmal in einen Telekomshop. Ich melde mich falls es doch eine Lösung für mein vorhandenes SP gibt.

       

      Danke für alle für alle Antworten. 

      Answer

      from

      5 years ago

      Hallo,

       

      Ich habe den Typ C...da kann ich weitere Zeitregeln anlegen/hinzufügen.

       

       

      zeitschaltung.jpg

      Answer

      from

      5 years ago

      drumse

      Hallo, Ich habe den Typ C...da kann ich weitere Zeitregeln anlegen/hinzufügen. [...]

      Hallo,

       

      Ich habe den Typ C...da kann ich weitere Zeitregeln anlegen/hinzufügen.

      [...]

      drumse

      Hallo,

       

      Ich habe den Typ C...da kann ich weitere Zeitregeln anlegen/hinzufügen.

      [...]


      @drumse 

      um das geht es gar nicht. Man kann das auch mit dem Typ A und B des 724 machen, ebenfalls mit den Smart, Smart 2, ... .

       

      Das Problem ist nicht, dass man keine zusätzlichen Zeitregeln anlegen kann, das kann auch der Typ B des 724. Das Problem ist, dass es nicht funktioniert, dass zwei verschiedene Zeitregeln bei ein- und demselben Gerät dann auch für das Gerät so angewandt werden, wie angelegt, da es verschiedene Zeitregeln sind.

      Von  den zwei verschiedenen Regeln für ein- und dasselbe Gerät arbeitet nur eine tatsächlich davon.

       

      Das Problem hat man bei den Smart, Smart 2 .... nicht. Denn man kann innerhalb ein- und derselben Zeitregel zusätzliche Differnenzierung machen: mehr als nur eine Zeitzonen(bis zu 3) je Tag und für alle 7 Wochentage sogar unterschiedliche anlegen. Man braucht also für ein- und dasselbe Gerät keine zusätzliche Zeitregel, weil es in der Zeitregel von vornherein deutlich mehr Möglichkeiten zum Vergeben von Zeitzonen gibt (7 Tage mit je 3 = 21 Zeitzonen in der Woche als maximale Anzahl von Zeitzonen in ein- und derselben Zeitregel).

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      @Rose78 

      wie schon geschrieben, der Router tut das, wofür er ausgelegt ist. Kein Fehler.

       

      Ich möchte gerne aber, obwohl der Vorschlag schon zurück gewiesen wurde, auf einen Vorschlag eines anderen Helfers zurückkommen:

      einen moderneren Speedport einsetzen, welcher eine ausgefeiltere Zeitschaltregel hat.

       

      Der Speedport w724v Typ B hat nur eine einzige Möglichkeit innerhalb einer Zeitregel eine Zeitzone für das Gerät einzustellen, wie man am Bild sieht:

      Sherlocka_0-1593641801186.png

       

      Beim Smart und Smart 2 beispielsweise gibt es innerhalb der Zeitregel bis zu drei konfigurierbare Zeitzonen innerhalb eines Tages. Und darüber hinaus sogenannte Zeitkontingente: ein Zeitbudget.  Durch Internetnutzung wird innerhalb dieser vorgegebenen Zeitzonen wird das vorgegebene Zeitbudget aufgebraucht, ist es aufgebraucht, dann wird der Internetzugang des Geräts gesperrt, auch wenn das Ende der letzten Zeitzone noch nicht erreicht ist. Derjenige muss sozusagen mit seinem Internetzugang haus halten, sparsam damit umgehen.

      Sherlocka_1-1593642407044.png

      Wieviel am aktuellen Tag schon verbraucht wurde vom Zeitbudget kann innerhalb des Hausnetzes abgerufen werden per Link, den man sich aus den Einstellungen kopieren kann und z. B. als Lesezeichen in einen Browser setzen könnte. Somit können die Erziehungsberechtigten auch diesbezüglich ein Auge drauf haben.

       

      Diese erweiterte Zeitschaltregel wird deshalb in diesen modernern Router Kinderschutz-Zeitschaltung genannt.

       

      Man kann übrigens alternativ statt nur Tagesregeln sogenannte Wochenregeln setzen, bei denen man abhängig vom Wochentag andere Zeitzonen und Zeitbudges vergeben kann.

      Ich verlinke mal die Bedienungsanleitung des Smart 2, in der man sich das genauer ansehen kann (habe selbst einen Smart 2). Diese Zeitschaltregel steht auf mehreren Seite bebildert, auch die Wocheneinstellungsmöglichkeit ist bebildert und erklärt.

      https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung-speedport-smart-2.pdf

       

      Der Vorgänger Smart (1) kann das in der Regel auch, der ist nur von den Bauteilen her etwas schwächer als der Smart 2 (Smart kann z. B. kein Supervectoring, was der Smart 2 kann), hat ansonsten von der Software her die gleichen Möglichkeiten. Den Smart 2 habe ich selbst.

      Vielleicht gibt es ja bei Ebay oder anderen Quellen noch solche Geräte (Smart oder Smart 2) günstig zu erwerben, wobei der Smart 2 von den Bauteilen her etc besser wäre, da auch jünger als der Smart und ein bisschen stärker. Beide Router werden nicht mehr hergestellt.

       

      Aktuell ist derzeit der Smart 3, welcher vom gleichen Hersteller wie der 724 Typ B wäre (Smart und Smart 2 sind von anderem Hersteller).  Da ich diesen nicht selbst habe, kann ich nicht genau sagen, inwieweit das bei diesem Router genauso funktioniert. Theoretisch müsste er es können. Bedienungsanleitung wäre jene:

      https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung-speedport-smart-3.pdf

       

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from