Speedport W724C stürzt regelmäßig ab

vor 5 Jahren

Hallo,

 

wir haben zu Hause einen Telekom Speedport W724V Typ C stehen. Läuft (oder besser lief) auch immer ziemlich gut, seit geraumer Zeit stürzt er jedoch häufiger ab, teils auch mehrmals hintereinander. In den Log-Dateien des Speedport steht zu den Zeitpunkten der Abstürze leider nichts verwertbares drin. Es gibt eigentlich nur zwei Varianten wie das Log aussieht:

1. Minutenlang wird nichts geloggt, der Router stürzt ab und es steht "DSL-Synchronisation beginnt(Training). (R008)" (ist vermutlich der Neustart) im Log.

2. Kurz vor dem Absturz steht im Log noch "DSL antwortet nicht (keine DSL- Synchronisierung). (R006)"

 

Variante 1 ist deutlich häufiger. Zumindest bei den 16 mal wo dran gedacht habe das Log aus dem Speedport zu speichern. Einige Beobachtungen die ich gemacht habe:

* Die meisten Abstürze passieren wenn ich mein Notebook (Ubuntu 18.04 LTS, per WLAN drin) anhabe. Ansonsten zwar auch, aber deutlich seltener.

* Die Abstürze scheinen sich auch noch zu häufen wenn ich den Firefox-Browser geöffnet habe.

* Die Logs unter Linux (syslog und dmesg) zeigen mir auch nichts auffälliges. IPv6 habe ich bereits deaktiviert.

* Die Abstürze haben sich erst gehäuft seitdem die Telekom unsere 50 MBit Anschluss auf 100 MBit upgegraded hat.

 

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht erklären warum der Speedport so häufig abstürzt. Und erst recht nicht warum es scheinbar gehäuft auftritt wenn ich mein Notebook anhabe und mit Firefox surfe. Selbst wenn Treiber oder WLAN-Chip ein verkorkstes Signal senden sollte das doch eigentlich den Router nicht zu Absturz bringen können. Es sei denn das trifft zufällig einen Bug im Speedport.

Kann mir da vielleicht einer von Euch weiterhelfen?

 

Das Log von heute (bislang ist der Speedport wieder zwei mal abgestürzt) häng ich mal an.

 

Vielen Dank schonmal,

Christian

 

[Beitrag aus Gründen des Datenschutzes von @pamperlapescu bearbeitet. Anhang gelöscht, private Rufnummern sichtbar!]

357

9

    • vor 5 Jahren

      Altersschwache Elektronik im Router oder dessen Netzteil können die Ursache darstellen. Jedenfalls ist das augenfällig bei Abstürzen "unter Last".

       

      Das Teil ist seit Jahren aus dem aktiven Produktprogramm herausgenommen.

      5

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      @iris.lange.82 

      schau dir bitte meine vorherige Antwort an, ich warte noch auf den dort angesprochenen Screenshot, um mir einen Überblick zu verschaffen.

       

      Und verrate uns bitte, welchen genauen Namen der FritzRepeater hat, und auch welche Firmwareversionsnummer auf ihm derzeit installiert ist.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Guten Tag! @iris.lange.82

      Hier wird noch geduldig auf die Antwort gewartet. Fröhlich

      Mit freundlichen Grüßen
      Luca Br.




      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hallo Luca,

      Antwort hab ich doch oben in meinem Post vom 02.11. ergänzt. Also Screenshot vom Speedport sowie Name und Version von FritzRepeater. Hab ich noch was übersehen?

      viele Grüße,
      Iris

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      iris.lange.82

      Die Abstürze haben sich erst gehäuft seitdem die Telekom unsere 50 MBit Anschluss auf 100 MBit upgegraded hat.

      Die Abstürze haben sich erst gehäuft seitdem die Telekom unsere 50 MBit Anschluss auf 100 MBit upgegraded hat.
      iris.lange.82
      Die Abstürze haben sich erst gehäuft seitdem die Telekom unsere 50 MBit Anschluss auf 100 MBit upgegraded hat.

      Schon mal ein anderes Netzteil ausprobiert? (12V / 2,5A)

      Umso höher die Bandbreite, desto mehr Rechenleistung muß der Speedport aufbringen.

      Womöglich liefert das Netzteil nicht mehr die nötige Spannung.

      0

    • vor 5 Jahren

      @iris.lange.82 

      das, ob Powerline Elemente irgendwo im Haushalt Verbindung zum Stromnetz haben, z. B. in Stromsteckdosen stecken, würde mich auch interessieren. Wenn der Anschluss nämlich per VDSL 100 versorgt wird, dann werden über die Telekomleitungen zum Anschluss Frequenzen gesendet, um diese bessere/höhere Bandbreite bereitstellen zu können. Und die können durch die Frequenzen der Powerline Elemente gestört werden, ... .

       

      Desweiteren bitte einen Screenshot von jener Seite erstellen:

      http://speedport.ip/html/login/status.html?lang=de

      Dann in dem Screenshot die Seriennummer unkenntlich machen (die darf man in der Community nicht öffenltich posten).

      Und dann den überarbeiteten Screenshot in einer Antwort hier im Thread posten.

      0

    • vor 5 Jahren

      Hallo @iris.lange.82,

      vielen Dank für deine Nachricht. Den Screenshot hat meine Kollegin entfernt, da dort personenbezogene Daten von dir erkennbar waren.
      Wenn der Fritz Repeater über die Steckdose betrieben wird, ist das genau ein Powerline -Adapter. Wenn du die Möglichkeit hast, einige Geräte einmal ohne den Repeater zu testen, wäre das super. Viele Störungen dieser Art stehen leider im Zusammenhang mit diesen Geräten, die sich mit dem 100mBit VDSL nicht verträgt.

      Viele Grüße,
      Kai Daniel D.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      422

      0

      5

      in  

      104

      0

      6

      Gelöst

      in  

      308

      0

      6

      in  

      799

      0

      3

      Beliebte Tags letzte 7 Tage

      Cookies and similar technologies

      We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


      By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


      Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


      Use of Utiq technology powered by your telecom operator


      We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

      The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

      It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

      The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

      • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
      • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

      By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

      You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.