Gelöst

Speedport Smart - DHCP vergisst zuordnung fester IP-Adressen

vor 7 Jahren

Hallo,

 

ich habe den Speedport Smart. Im DHCP Server habe ich eingestellt, dass einige Geräte (z.B. NAS, Raspberry PIs) immer die gleiche IP bekommen sollen. Jedoch scheint der Speedport das manchmal zu vergessen und ordnet, obwohl der Haken "immer die gleiche IP zuordnen gesetzt ist", den Geräten manchmal einfach eine andere Adresse zu oder vertauscht die IPs zweier Clients.

Interessanter weise ist dieses Problem bei einem Kollegen von mir (vollständig anderes Netzwerk wohlgemerkt) heute auch aufgefallen. Die IP im Geräte direkt fest einzutragen is im übrigen keine Option für mich da a) das nicht bei allen Geräten möglich ist b) ich die IP-Zuweisung gerne zentral und nicht auf jedem Host machen möchte c) ...

 

Handelt es sich hier um einen bereits bekannten Bug?

 

Grüße

2120

19

    • vor 7 Jahren

      Warum weist du deinem Endgerät am Endgerät nicht eine IP Adresse selbst zu, ausserhalb der Range vom DHCP dann hast du das Problem überhaupt nicht

      17

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      WasNeinDochOhh

      Reset (mit anschließender Wiederherstellung aus Backup) ebenso.

      Reset (mit anschließender Wiederherstellung aus Backup) ebenso.

      WasNeinDochOhh

      Reset (mit anschließender Wiederherstellung aus Backup) ebenso.


      Das ist falsch: wenn Werksreset, dann Neukonfiguration! So schleppst Du den Fehler aus den alten Datenbanken mit.

       

      Gruß Ulrich

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Zugegeben es wäre sauberer auch die Konfiguration neu zu machen. Das blöde ist das ich zum Beispiel im Ra Pi Cluster die IPs der anderen Hosts bspw. fest eingetragen hab. Im Speedport kann ich leider über die Konfigoberfläche die Ips nicht selbst manuell setzen sondern nur die aktuelle "pinnen".

      Außerdem soltle das Backup ja die Konfiguration wiederherstellen. Und da es sich hier nicht um einen Konfigurationsfehler handelt sollte - theorethisch - das Einspielen des Backups kein Problem sein. Ich werde es bei Gelegenheit aber vllt nochmal sauber zurücksetzen.

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Also der Router hat auch nach Reset & Neukonfiguration die IPs vergessen. Da ich einfach mal nicht von einer zeitnahen Lösung ausgehe und mich auch z.B. gestört hat dass man den IPv6 DNS nicht ändern kann, habe ich einen Workaround für mich gefunden. Der ist allerdings nur für technisch versierte Leute geeignet (was aber bei Leuten die mit DNS, Port Forwarding etc hantieren öfters der Fall sein dürfte).: Kauft euch einen "vernünftigen" Router (z.B. ubiquity edge router x) und nutzt den speedport nur noch als Modem.  Da kann man sich dann auch direkt getrennte VLANs etc für z.B. NAS, Raspis, Gast WLAN einrichten.

      Damit das funktioniert: Speedport in Modem-Modus und über Lan Port 4 mit eth0 vom edge router verbinden. Auf dem Edge router dann ein PPPoE interface auf eth0 anlegen und als username [anschlusskennung+zugangsnummer+mitbenutzernummer@t-online.de] (ohne [ ]) und password das "persönliche Kennwort" nutzen. Dann noch ein vlan mit vlan id 7 interface auf eth0 (also eth0.7) anlegen. Fertig.

       

      Grüße

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 7 Jahren

      Also der Router hat auch nach Reset & Neukonfiguration die IPs vergessen. Da ich einfach mal nicht von einer zeitnahen Lösung ausgehe und mich auch z.B. gestört hat dass man den IPv6 DNS nicht ändern kann, habe ich einen Workaround für mich gefunden. Der ist allerdings nur für technisch versierte Leute geeignet (was aber bei Leuten die mit DNS, Port Forwarding etc hantieren öfters der Fall sein dürfte).: Kauft euch einen "vernünftigen" Router (z.B. ubiquity edge router x) und nutzt den speedport nur noch als Modem.  Da kann man sich dann auch direkt getrennte VLANs etc für z.B. NAS, Raspis, Gast WLAN einrichten.

      Damit das funktioniert: Speedport in Modem-Modus und über Lan Port 4 mit eth0 vom edge router verbinden. Auf dem Edge router dann ein PPPoE interface auf eth0 anlegen und als username [anschlusskennung+zugangsnummer+mitbenutzernummer@t-online.de] (ohne [ ]) und password das "persönliche Kennwort" nutzen. Dann noch ein vlan mit vlan id 7 interface auf eth0 (also eth0.7) anlegen. Fertig.

       

      Grüße

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen