Gelöst

Speedport Smart 4 PLUS: DHCP an blauem Eingangsport möglich (kein PPPoE !)

vor 2 Jahren

Hallo,

 

trotz vorheriger Nachfragen im Telekom Shop und bei meinen lokalen Internetanbieter musste ich gestern feststellen, dass mein Speedport Smart 4 bei mir nicht in der Lage ist, die Internetverbindung aufzubauen.

 

Situation: ich habe einen lokalen Glasfaseranbieter. Das Glasfaserkabel geht im Haus in einen von dem Anbieter gestellten Glasfaserrouter, der für mich eine Black Box ist, und in dem das Glasfaser-Signal in Telefon, Kabel TV und Internet aufspaltet wird. An dem Internet WAN Ausgang dieses Routers wird dann der eigene Router angeschlossen, dem der Internetzugang einfach per DHCP zugewiesen wird. Das heisst, ich habe keine Zugangsdaten etc... Das WAN Internetsignal liegt quasi per DHCP an.

 

Nun musste ich gestern, als der Router kam, feststellen, dass das bei dem Speedport 4 wohl nicht funktioniert. Habe den WAN Port des Glasfaserrouters meines Providers mit dem blauen Eingangsport verbunden. Und dann im Internet Menü des Speedorts "anderen Anbieter" ausgewählt. Dann werden aber zwingend Zugangsdaten angefordert, Anbietername,  Account und Passwort. Die habe und brauch ich ja aber gar nicht, da Internet ja per DHCP Zuweisung direkt anliegt.

 

Habe nun in einem anderen Forum gelesen, der Eingangsport des Speedort könnt nur PPPoE und könne sich nicht als DHCP Client verhalten am blauen Eingang. Ist das wirklich so, kann es eigentlich nicht glauben. Mich macht aber natürlich stutzig, dass es im  Menüpunkt Internet, keine Möglichkeit gibt, den blauen Port auf DHCP Empfang einzustellen bzw. PPPoE abzuschalten?

 

War nun heute daher in einem Telekom Shop. Dort meinte jemand, der Speedport Smart 4 PLUS müsste das können. Bin aber echt nicht sicher, ob der Berater dort es wirklich verstanden hat oder nur glaubt, da der ja ein integriertes Glasfasermodem hat, sollte es dann gehen? Diese Glasfasermodem brauche ich ja aber gar nicht, da das Glasfaserkabel bei mir ja in den lokalen Router des Anbieters geht und ich von dort dann mit dem DHCP Internet Anschluss zum Speedport komme.

 

Oder hat der Speedport Smart 4 PLUS tatsächlich eine andere Software als der eine Smart 4 und kann am blauen Eingang statt PPPoE auch rein DHCP empfangen? Also im Internet Menü unter der Einstellung "anderer Anbieter" dann PPPoE ausschalten und ohne Zugangsdaten auf DHCP Empfang gehen?

 

Ich hoffe, es kann mir jemand helfen, würde zu gerne den Speedport mit den Speed Home WLAN Mesh Komponenten einsetzen.

 

Viele Grüße

Stefim

Letzte Aktivität

vor 2 Jahren

von

415

0

9

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 2 Jahren

    Der Speedport, egal welcher, beherrscht nur PPPoE am WAN Port. Es gibt keine Möglichkeit diesen an einem IPoE Anschluss zu betreiben, leider.

    8

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    fdi

    Man kann mit einer Fritzbox einen ISP per DHCP verbinden, also nativ?

    Man kann mit einer Fritzbox einen ISP per DHCP verbinden, also nativ?
    fdi
    Man kann mit einer Fritzbox einen ISP per DHCP verbinden, also nativ?

    Ja. Ist ja nichts Anderes als eine Fritzbox aus welchem Grund auch immer als kaskadierten Router zu betreiben oder hinter einem transparenten Kabelmodem.

     

    Bild nicht vorhanden

    Bild nicht vorhanden


    0

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    Danke für die Infos. Kaskadierender Router war mir klar, aber das es auch direkt am Zugang auf DHCP konfiguriert werden kann war mit nicht bekannt. Ich hatte auch noch keinen ISP der das machte, immer nur PPPoE. Leider ist das selbst bei Glasfaser ja immer noch so bei der Telekom.  Und selbst bei DSL könnte schon der Zugang per DHCP erfolgen ohne PPPoE zu nutzen.

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    fdi

    Ich hatte auch noch keinen ISP der das machte

    Ich hatte auch noch keinen ISP der das machte
    fdi
    Ich hatte auch noch keinen ISP der das machte

    Deutsche Glasfaser und Innogy (RWE) meines Wissens als Beispiel, die vertreiben auch FRITZ!Boxen zu ihren Anschlüssen.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.