Gelöst
Speedport Smart 4: ECO-DECT Modus funktioniert anscheinend nicht
vor 2 Jahren
Hallo, obwohl mein Speedport Smart 4 Typ B Router und das Mobilteil Gigaset CL 390 HX auf ECO- DECT Modus konfiguriert sind,
zeigt das Display des Mobilteils in keiner Situation das ECO- DECT Symbol an sondern immer nur das Symbol für volle Sende-
bzw. Empfangsleistung. Mit meinem alten Speedport W724V und dem genannten Mobilteil wurde das ECO- DECT Symbol
immer dann angezeigt, wenn sich das Mobilteil beispielsweise in der Ladesation oder im Standby-Betrieb befunden hat.
Für mich sieht das so aus als ob der Smart 4 ECO- DECT nicht beherrscht, auch wenn dieser Modus konfiguriert wurde.
Gibt es zu diesem Problem eine Lösung?
583
13
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
1212
0
2
329
2
2
vor 3 Jahren
3720
0
4
Gelöst
364
0
5
199
0
3
vor 2 Jahren
Für mich sieht das so aus als ob der Smart 4 ECO- DECT nicht beherrscht, auch wenn dieser Modus konfiguriert wurde. Gibt es zu diesem Problem eine Lösung?
Gibt es zu diesem Problem eine Lösung?
Doch der Full Eco Mode ist schon aktiv, nur bei dem dafür benötigten Datenaustausch "hakelt" es wohl etwas.
Übrigens, wozu benutzt Du diesen aus meiner Sicht unnötigen Modus? Er sorgt für einen höheren Energiebedarf des/der Mobilteile und die Strahlungsbelastung durch die DECT -Basis im Smart 4 ist sicherlich sehr gering, da der Smart 4 in der Regel nicht auf dem Nachttisch im Schlafzimmer steht, bei vielen EFHlern eher im Keller.
Gruß Ulrich
9
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ich nutze ein Gigaset CL660HX mit einer Fritte 7490. Ob sich Symbol im CL660HX ändert, nicht drauf geachtet.
Und ob ECO DECT ein Nutzen im Sinne von weniger Strahlung, wer weiß das schon. Aber was ich weiß, ich musste ein Haufen DECT Smart Zeugs aus dem Netzwerk nehmen, damit ECO DECT überhaupt aktiv wird. Das es jetzt aktiv, sehe ich nur in der Fritte . Aber reicht auch ECO, CL660HX steht im gleichen Raum wie 7490:
Antwort
von
vor 2 Jahren
Aber reicht auch ECO, CL660HX steht im gleichen Raum wie 7490:
Wenn " DECT Eco" (FRITZ!Box) gleichbedeutend mit dem "Full Eco Mode" (Speedport) ist, dann wird die Sendeleistung nicht verringert, d.h, während eines Telefonates wird weiterhin mit voller Sendeleistung gesendet. Nur nach dem Telefonat wird die DECT -Basis, die üblicherweise regelmäßig "hier bin ich" ausstrahlt, abgeschaltet. Dafür muss der Empfänger im Mobilteil häufiger eingeschaltet werden, um mitzubekommen, wenn die Basis durch ein Telefonat wieder eingeschaltet wird. Das verbraucht im Mobilteil unnötigt Strom.
Daneben gibt es noch einen weiteren Eco Mode, beim Speedport/Speedphone Blue ECO Mode genannt, der die Sendeleistung des Mobilteiles in abhängig des Empfangssignals der DECT -Basis anpasst. In der Nähe zur Basis sendet das Mobilteil mit kleiner in großer Entfernung mit maximal zulässiger Sendeleistung. Geht es um "Strahlung" ist es daher sinnvoller, die DECT -Basis nicht im Keller aufzustellen, sondern in der Nähe des Mobliteiles, dann bekommt der Kopf beim Telefonieren nämlich deutlich weniger Strahlung ab.
Gruß Ulrich
Antwort
von
vor 2 Jahren
Lese ich die Hilfe unter https://fritzhelp.avm.de/help/de/FRITZ-Box-Fon-WLAN-7490/avm/021/hilfe_dect_eco ist DECT Eco bei denen gleichbedeutend mit"Full Eco Mode" vom Speedport. Aber bei " DECT -Funkleistung verringern" auch ein Haken zusätzlich gesetzt. Im gleichen Raum und so wird's wohl reichen.
Spielt aber auch keine Rolle, CL660HX nimmt bei uns kaum noch wer in die Hand, im April ganze 1,09€ für "Festnetz" Telefonie/Fax 😀.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
Aber reicht auch ECO, CL660HX steht im gleichen Raum wie 7490:
Wenn " DECT Eco" (FRITZ!Box) gleichbedeutend mit dem "Full Eco Mode" (Speedport) ist, dann wird die Sendeleistung nicht verringert, d.h, während eines Telefonates wird weiterhin mit voller Sendeleistung gesendet. Nur nach dem Telefonat wird die DECT -Basis, die üblicherweise regelmäßig "hier bin ich" ausstrahlt, abgeschaltet. Dafür muss der Empfänger im Mobilteil häufiger eingeschaltet werden, um mitzubekommen, wenn die Basis durch ein Telefonat wieder eingeschaltet wird. Das verbraucht im Mobilteil unnötigt Strom.
Daneben gibt es noch einen weiteren Eco Mode, beim Speedport/Speedphone Blue ECO Mode genannt, der die Sendeleistung des Mobilteiles in abhängig des Empfangssignals der DECT -Basis anpasst. In der Nähe zur Basis sendet das Mobilteil mit kleiner in großer Entfernung mit maximal zulässiger Sendeleistung. Geht es um "Strahlung" ist es daher sinnvoller, die DECT -Basis nicht im Keller aufzustellen, sondern in der Nähe des Mobliteiles, dann bekommt der Kopf beim Telefonieren nämlich deutlich weniger Strahlung ab.
Gruß Ulrich
0
vor einem Jahr
Frage ist diese Fehlfunktion auch beim speedport smart 4 A ebenso gegeben?
1
Antwort
von
vor einem Jahr
Frage ist diese Fehlfunktion auch beim speedport smart 4 A ebenso gegeben?
Dieser Bug betrifft die ganze Smart 4 Familie. Allerdings verstehe ich nicht, wozu diese Funktion benötigt wird. Energie spart sie nicht!
Gruß Ulrich
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von