Speedport Smart 4 - DNS Einträge im Router in Verbindung mit Pi-Hole

2 years ago

Hallo in die Runde,

 

habe heute einen Raspberry PI 4 installiert und sogleich Pi-Hole installiert. Auf dem Router dann in den Zugangsdaten die IP des Raspberry (Pi-Hole) eingetragen. Es wird allerdings nichts geblockt und Werbung erscheint trotzdem.

 

Trage ich auf dem Client in der IP-Konfiguration die die IP des Raspberry (Pi-Hole) ein läuft das Blocken der Werbung auf den Webseiten. 

 

Hat hier jemand das gleiche Problem und vielleicht schon ein Lösung parat?

 

 

VG

 

Christian

3267

19

  • 2 years ago

    Hallo @cneverma ,

    der Smart4 verwendet immer zuerst die konfigurierten IPv6 DNS-Server zur Namensauflösung.

     

     

    5

    Answer

    from

    2 years ago

    wari1957

    Du vergisst IPv6, da wird der Smart4 wieder in die Suppe spucken.

    Du vergisst IPv6, da wird der Smart4 wieder in die Suppe spucken.
    wari1957
    Du vergisst IPv6, da wird der Smart4 wieder in die Suppe spucken.

    Verteilt der denn per SLAAC Router Advertisement auch den DNS, oder advertised er sich vielleicht nur als Router? Letzteres wäre ja nicht problematisch...

     

     

    Answer

    from

    2 years ago

    @lejupp 

    Der Smart4 verteilt auch den DNS-Server.

     

    Answer

    from

    2 years ago

    wari1957

    Der Smart4 verteilt auch den DNS-Server.

    Der Smart4 verteilt auch den DNS-Server.
    wari1957
    Der Smart4 verteilt auch den DNS-Server.

    Was für ein Qualitätsprodukt. Dann bleibt nur weg damit. Oder den Speedport zum Modem degradieren und den Raspi auch noch den Router machen lassen. Telefonieren dann per VoIP-Telefon oder gleich mit dem Handy.

     

    Realistischer: Fritz!Box kaufen. 7580 läuft hier bestens mit Pi-Hole. Die Fritz!Box gibt per DHCP (IPv4) die Adresse des Pi-Hole als DNS-Server an die Clients aus,  DNS über IPv6 RA ist per checkbox abgeschaltet.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 2 years ago

    Hallo in die Runde,

     

    @wari1957  Ersteinmal Danke für den Hinweis! Das hat mich auf den richtigen Weg geführt und jetzt läuft's auch! Hatte aber noch völlig vergessen zu erwähnen das ich die IPv4 Adresse im Router als primären IPv4 DNS Server eingetragen hatte, das noch am Rande erwähnt.

     

    So nun zur Lösung.

    1. Im Menü Netzwerk habe ich unter Netzwerk-Adressen ULA verwenden aktiviert, nach dem Speichern rebootet der Router automatisch.
    2. Nach dem Reboot die statische IP des Raspberry in Netzwerk/Verbundene Netzwerkgeräte kontrolliert da beim Speichern der ULA Aktivierung ein entsprechender Hinweis kam und gleich die ULA IPv6 Adresse kopiert.
    3. Im Menü Internet in Internetverbindung unter Zugangsdaten, im Bereich DNS-Server, den schon zuvor eingetragene DNSv4 Server  mit der Information zum DNSv6 Server erweitert. Dazu den Eintrag Bevorzugte DNSv6-Server verwenden aktivieren und die zuvor kopierte ULA IPv6 Adresse eingefügen.
    4. Nochmal den Router sicherheitshalber gestartet und den Client auch

     

    VG

     

    Christian

     

    9

    Answer

    from

    1 year ago

    Bei mir wird der Speedport im Log unter Client angezeigt

     

    Bild nicht vorhanden

     

    Answer

    from

    1 year ago

    cneverma

    Bei mir wird der Speedport im Log unter Client angezeigt

    Bei mir wird der Speedport im Log unter Client angezeigt
    cneverma
    Bei mir wird der Speedport im Log unter Client angezeigt

    Das liegt daran dass der Speedport den Clients gegenüber nur sich selbst als DNS-Server Annoncieren kann. Der Ablauf sieht dann so aus:

     

    Client ---fragt---> Speedport  ---fragt---> Pihole ---fragt---> DNS-Server im Internet

     

    Dadurch sieht der PiHole nur noch den Speedport als Client und es kann im z.B. im Log nicht mehr nach einzelnen Clients unterschieden werden. Du kannst dann auch verschiedenen Clients keine unterschiedlichen Filterlisten zuordnen.

     

    Andere Router sind da flexibler und können auch andere DNS-Server als ihren eigenen im LAN annoncieren. So annonciert meine Fritz!Box direkt den Pihole als DNS-Server, der wiederum die Fritz!Box als Upstream-DNS verwendet. Der Ablauf ist also entsprechend:

     

    Client ---fragt---> Pihole ---> fragt ---> Fritz!Box ---fragt---> DNS-Server im Internet

     

    Damit gibt es die oben genannten Einschränkungen nicht.

    Answer

    from

    1 year ago

    Bei mir antwortet der Smart4 wenn ich die ULA des pihole eingebe dann mit "Ungültige Eingabe! Bitte geben Sie den DNS-Server an." ... 

    weiß da jemand weiter? Danke!

     

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 1 year ago

    blu-e-man

     

    Dort dürften nur die IP-Adressen stehen da der DNS-Server im Smart4 (mit solch einer Konfiguration) keine rDNS -Abfragen zulässt.

    0

  • 1 year ago

    dschw

     

    Versuchst du die Adresse in der verkürzten Schreibweise einzugeben?

    Der Smart4 kommt mit der verkürzten Schreibweise von IPV6-Adressen nicht zurecht: Statt 2a0f:fc80:: musst du 2a0f:fc80:0:0:0:0:0:0 eingeben.

    1

    Answer

    from

    1 year ago

    @The Fall 

     

    lieben Dank für die schnelle Antwort.

     

    Nach dem Neustart des Gerätes konnte ich die ULA des pihole ohne Probleme eintragen. 

     

    Grüße

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from

Popular tags last 7 days

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.