Speedport Smart 3 mit DNS:NET Fibertwist

vor 5 Jahren

Hallo, ich bin umgezogen und musste leider zu einem anderen Anbieter (DNS:NET) wechseln, da keine Telekom DSL verfügbar ist. Für meinen alten Vertrag hatte ich mir einen Speedport Smart 3 gekauft.

Man kann den Speedport ja prinzipiell auch mit einem anderen Anbieter nutzen, aber bis jetzt habe ich es nicht hinbekommen.

Ich habe versucht im Menü INTERNET/INTERNETVERBINDUNG/ZUGANGSDATEN "Anderer Anbieter" auszuwählen und habe dort meine Zugangsdaten eingetragen. Leider kann aber keine Verbindung hergestellt werden. Ich habe noch die Fritzbox 7560 vom Vormieter hier, mit der kann ich mit meinen Zugangsdaten eine Verbindung herstellen. Also prinzipiell ist die Leitung frei...

 

In der Installationsanleitung von DNS:NET steht, dass eigene Router folgende Merkmale haben müssen: WAN Interface: 1000Base-T RJ45 Port / Router LAN-Interface: DHCP-Client / IPv4/IPv6 Dual Stack.

Hat der Speedprt das alles? Wenn ja, was mache ich falsch?

 

Die Verbindung nach draußen läuft über Glasfaser. Hier in der Wohnung ist ein Genexis Fibertwist, den über WAN/Link angeschlossen wird.

 

Hat jemand eine Idee?

Danke!! 

1861

8

    • vor 5 Jahren

      Hallo @fiddy810 

       

      Hast Du den Speedport schonmal auf Werkseinstellungen zurück gesetzt?

      4

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      patrickn

      Mal den Speedport als Modem eingerichtet?

      Mal den Speedport als Modem eingerichtet?
      patrickn
      Mal den Speedport als Modem eingerichtet?


      Als Modem hinter einem Modem?

       

      @fiddy810 

      Du nutzt auch die richtige Schnittstelle am Smart3?

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hi,
      ja, das habe ich schon gemacht - hat leider nichts gebracht.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      @patrickn
      ja, habe ihn auch als Modem eingerichtet, aber dann kann man ja gar nichts mehr einstellen - irgendwo muss ich ja die Zugangsdaten eingeben, oder?
      @der_Lutz
      Ich hoffe: ich habe den Link-Port benutzt.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      Hallo @fiddy810 ,

      kein Speedport kann einen einfachen DHCP-Client spielen.

      Die können nur PPPoE.

      Also nutz die Fritzbox.

       

      1

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      DNS Net ist auch PPPOE.
      Aber was ich bisher lese mit VLAN 37.

      Frag bei DNS Net mal nach, ob VLAN benötigt wird. Die sollten da helfen können.

      Aber ich weiß grad nicht, ob man VLAN im speedport einstellen kann.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      Guten Abend @fiddy810!

      Hat jemand eine Idee?

      Hat jemand eine Idee?
      Hat jemand eine Idee?


      Habe mich auch grade durch die Menüs gehangelt & so wirklich viel lässt sich dazu nicht einstellen. Denke, dass die Fritzbox dann die gute Wahl ist. Fröhlich

      Greetz
      Stefan D.

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    754

    0

    3

    Gelöst

    1115

    0

    3

    Gelöst

    in  

    513

    0

    2

    Gelöst

    in  

    569

    0

    3

    in  

    257

    0

    1