Solved

Speedport Pro Plus

3 years ago

Hallo,

 

Ich habe seit ungefähr 4-6 Wochen den Speedport Pro Plus und bin davon ausgegangen, dass das WLAN damit stabiler und besser läuft. Es wird ja damit geworben, dass man durch die Antennen einen sehr guten Empfang erzielt. Ich hatte vorher (auch Telekom Mietgerät) die Fritz Box, mit der ich deutlich besser Empfang habe. Mit dem Speedport habe ich an meinen Laptops nicht mal im Wohnzimmer Empfang. Es kann damit keine Internetseiten angezeigt werden.

 

ist es möglich dieses Gerät trotz Vertragsbindung wieder zurückzugeben und dafür die FRITZ!Box wieder zu mieten ?

 

vielen Dank und euch allen einen schönen Sonntag.

1637

41

    • 3 years ago


      @annalenapundt  schrieb:
      ist es möglich dieses Gerät trotz Vertragsbindung wieder zurückzugeben

      Ist der Speedport gemietet?

      Dann geht es erst frühestens nach 12 Monaten.

      1

      Answer

      from

      3 years ago

      @Geralt von Riva 

      Das Gerät ist ein Mietgerät.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 years ago

      annalenapundt

      ist es möglich dieses Gerät trotz Vertragsbindung wieder zurückzugeben und dafür die FRITZ!Box wieder zu mieten

      ist es möglich dieses Gerät trotz Vertragsbindung wieder zurückzugeben und dafür die FRITZ!Box wieder zu mieten
      annalenapundt
      ist es möglich dieses Gerät trotz Vertragsbindung wieder zurückzugeben und dafür die FRITZ!Box wieder zu mieten

      Leider nicht.

      Das hättest du in den ersten 14 Tagen machen müssen. Widerrufsfrist.

       

      0

    • 3 years ago

      annalenapundt

      ist es möglich dieses Gerät trotz Vertragsbindung wieder zurückzugeben und dafür die FRITZ!Box wieder zu mieten ?

      ist es möglich dieses Gerät trotz Vertragsbindung wieder zurückzugeben und dafür die FRITZ!Box wieder zu mieten ?
      annalenapundt
      ist es möglich dieses Gerät trotz Vertragsbindung wieder zurückzugeben und dafür die FRITZ!Box wieder zu mieten ?

      Wie meine Vorposter schon geschrieben haben, nein. Leider nicht.

      Wenn überhaupt nur auf Kulanz und dafür musst du an einen sehr kulanten Mitarbeiter geraten.

       

      Du könntest auch mal das Beschwerdeformular unter https://www.telekom.de/kontakt?execution299370=e3s6#299370 testen.

      Vielleicht kommst du damit ja weiter.

      32

      Answer

      from

      3 years ago

      Tim Stache

      Das 2,4 ghz Netz hat eine viel längere Reichweite und reagiert auf wände weniger abgeschirmt als 5 Ghz.

      Das 2,4 ghz Netz hat eine viel längere Reichweite und reagiert auf wände weniger abgeschirmt als 5 Ghz.
      Tim Stache
      Das 2,4 ghz Netz hat eine viel längere Reichweite und reagiert auf wände weniger abgeschirmt als 5 Ghz.

      Diese verallgemeinernde Aussage stimmt so nicht! Mögliche "Verluste in der Wohnungsinfrastruktur" durch die die kleinere Wellenlänge werden durch die mehr als vierfach höhere Sendeleistung in der Regel wieder ausgeglichen.

       

      Gruß Ulrich

      Answer

      from

      3 years ago

      @UlrichZ 

       

      Das mit dem 5 ghz Netz ausschalten ist natürliche keine sinnvolle Lösung, aber erstmals möglich um das Problem zu umgehen. 

      Dass das 5Ghz Netz mit der höheren Signalstärke das wieder ausgleicht, klappt bei mir leider auch nur in der Theorie. In der Praxis ist das was ganz anderes. Der Speedort smart 3 tut sich da sehr schwer mit dem 5 ghz Netz und einer betonwand. 

      Was du sagst ist schon klar, das ist mir auch klar.

       

      Liebe Grüße 

      Answer

      from

      3 years ago

      Tim Stache

      Das mit dem 5 ghz Netz ausschalten ist natürliche keine sinnvolle Lösung, aber erstmals möglich um das Problem zu umgehen.

      Das mit dem 5 ghz Netz ausschalten ist natürliche keine sinnvolle Lösung, aber erstmals möglich um das Problem zu umgehen. 
      Tim Stache
      Das mit dem 5 ghz Netz ausschalten ist natürliche keine sinnvolle Lösung, aber erstmals möglich um das Problem zu umgehen. 

      @annalenapundt: Wenn es wirklich mit einzelnen Geräten dieses Problem gibt, ist es sinnvoll zwei unterschiedliche WLAN-Namen (SSIDs) zu vergeben, zum Beispiel an den WLAN-Namen für das 5 GHz Band einfach die Ziffer 5 (ohne Leerzeichen dazwischen) anhängen und alle Geräte, die ohne Probleme an ihrem jeweiligen Einsatzort den neuen WLAN-Namen mit ausreichender Signalstärke erkennen, mit diesem zu verbinden und die alte Verbindung in den Geräten löschen. Sollte es dann wie bei dem Laptop zu Problemen kommen, das jeweilige Gerät mit dem 2,4 GHz WLAN-Namen verbinden.

       

      Gruß Ulrich

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 years ago

      annalenapundt

      Mit dem Speedport habe ich an meinen Laptops nicht mal im Wohnzimmer Empfang. Es kann damit keine Internetseiten angezeigt werden.

      Mit dem Speedport habe ich an meinen Laptops nicht mal im Wohnzimmer Empfang. Es kann damit keine Internetseiten angezeigt werden.
      annalenapundt
      Mit dem Speedport habe ich an meinen Laptops nicht mal im Wohnzimmer Empfang. Es kann damit keine Internetseiten angezeigt werden.

      Hmm, dann ist entweder der Pro Plus defekt oder falsch konfiguriert. Der Pro Plus hat ein super WLAN, was zum Beispiel durch einen Test von heise.de bestätigt wurde.

       

      Gruß Ulrich

      1

      Answer

      from

      3 years ago

      @UlrichZ 

       

      Ja genau das hatte ich ja gelesen und daher fiel meine Entscheidung auch so aus.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 years ago

      annalenapundt

      Mit dem Speedport habe ich an meinen Laptops nicht mal im Wohnzimmer Empfang. Es kann damit keine Internetseiten angezeigt werden.

      Mit dem Speedport habe ich an meinen Laptops nicht mal im Wohnzimmer Empfang. Es kann damit keine Internetseiten angezeigt werden.
      annalenapundt
      Mit dem Speedport habe ich an meinen Laptops nicht mal im Wohnzimmer Empfang. Es kann damit keine Internetseiten angezeigt werden.

      @UlrichZ das schrieb sie dazu. Also vermutlich keine Signalstärke und dadurch auch keine Bandbreite und eine sehr hohe Latenz. 2,4 Ghz könnte helfen. Der Speedport wird sicher automatisch auf 5 Ghz zugewiesen haben! 

      LG

      1

      Answer

      from

      3 years ago

      Tim Stache

      Also vermutlich keine Signalstärke und dadurch auch keine Bandbreite und eine sehr hohe Latenz. 2,4 Ghz könnte helfen. Der Speedport wird sicher automatisch auf 5 Ghz zugewiesen haben!

      Also vermutlich keine Signalstärke und dadurch auch keine Bandbreite und eine sehr hohe Latenz. 2,4 Ghz könnte helfen. Der Speedport wird sicher automatisch auf 5 Ghz zugewiesen haben! 
      Tim Stache
      Also vermutlich keine Signalstärke und dadurch auch keine Bandbreite und eine sehr hohe Latenz. 2,4 Ghz könnte helfen. Der Speedport wird sicher automatisch auf 5 Ghz zugewiesen haben! 

      Das bezweifele ich weiterhin: Vom Flur ins Wohnzimmer auf gleicher Etage(?) kein 5 GHz Empfang, dann müssen in der Wohnung Stahlwände und -türen verbaut sein. Hatte die vorherige FRITZ!Box kein 5 GHz WLAN oder war das so schwach, dass es erst gar nicht ins Wohnzimmer "vordringen" konnte.

       

      annalenapundt

      ich habe das 5GHz deaktiviert und siehe da ...

      ich habe das 5GHz deaktiviert und siehe da ...
      annalenapundt
      ich habe das 5GHz deaktiviert und siehe da ...

      Bitte schalte testweise 5 GHz wieder ein, klappt es dann wieder nicht?

       

      Was für eine Signalstärke zeigt denn dein Laptop für die 2,4 GHz und 5 GHz Verbindung an? Sind denn alle Geräte von dem Problem betroffen oder nur der Laptop? Was ist das für ein Laptop (Alter, Betriebssystem)?

       

      Ich gehe eher davon aus, dass es sich um eine Inkompatibilität zwischen Pro Plus und Laptop handelt, evtl. liegt es am aktuellen

      WLAN Standard 802.11ax, den die alte FRITZ!Box nicht unterstützte.

       

      Es könnte auch an einem "Verschlucken" der Firmware des Pro Plus gelegen haben, das ein Wiedereinschalten des 5 GHz WLANs behebt. In dem Screenshot:

       

       

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Speedport-Pro-Plus/m-p/5615995/emcs_t/S2h8ZW1haWx8bWVudGlvbl9zdWJzY3JpcHRpb258TDBRSjhVS0g0VktEWkx8NTYxNTk5NXxBVF9NRU5USU9OU3xoSw?attachment-id=97880

       

      gibt es ja einen Anzeigenfehler: für die Kanalbandbreite steht bis zu 80 MHz, es werden aber 160 MHz bei den verwendeten Kanälen angezeigt.

       

      Die Lösung, den Pro Plus nur mit 2,4 GHz WLAN zu nutzen, sind die berühmten Perlen vor die Säue.

       

      Gruß Ulrich

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      3 years ago

      Tim Stache

      Das mit dem 5 ghz Netz ausschalten ist natürliche keine sinnvolle Lösung, aber erstmals möglich um das Problem zu umgehen.

      Das mit dem 5 ghz Netz ausschalten ist natürliche keine sinnvolle Lösung, aber erstmals möglich um das Problem zu umgehen. 
      Tim Stache
      Das mit dem 5 ghz Netz ausschalten ist natürliche keine sinnvolle Lösung, aber erstmals möglich um das Problem zu umgehen. 

      @annalenapundt: Wenn es wirklich mit einzelnen Geräten dieses Problem gibt, ist es sinnvoll zwei unterschiedliche WLAN-Namen (SSIDs) zu vergeben, zum Beispiel an den WLAN-Namen für das 5 GHz Band einfach die Ziffer 5 (ohne Leerzeichen dazwischen) anhängen und alle Geräte, die ohne Probleme an ihrem jeweiligen Einsatzort den neuen WLAN-Namen mit ausreichender Signalstärke erkennen, mit diesem zu verbinden und die alte Verbindung in den Geräten löschen. Sollte es dann wie bei dem Laptop zu Problemen kommen, das jeweilige Gerät mit dem 2,4 GHz WLAN-Namen verbinden.

       

      Gruß Ulrich

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      424

      0

      2

      Solved

      in  

      3579

      0

      6

      Solved

      in  

      433

      0

      2

      in  

      248

      0

      3

      Solved

      in  

      220

      0

      4