Speedport Pro Plus verliert LAN-Hostnamen im DNS

vor 4 Jahren

Hallo zusammen,

 

ich habe einen Speedport Pro Plus Router mit Firmware 120141.4.5.033.4 .

 

Folgende Situation:

  • Ein PC mit Windows 11 mit dem Hostnamen "HTPC" holt sich über DHCP eine IP und ist im "Verbundene Geräte"-Menü als "HTPC" sichtbar (siehe Screenshot).
  • Wenn man eine DNS-Anfrage nach "htpc" an den Speedport stellt, wird anfangs die korrekte IP 192.168.2.102 zurückgegeben.
  • Nach einiger Zeit (ca. 1 -2 Tage) funktioniert das aber nicht mehr. Im Screenshot ist zusehen, dass der Speedport auf eine DNS-Anfrage nach "htpc" mit NXDOMAIN antwortet (zweite Abfrage im Screenshot). Und das, obwohl gleichzeitg im "Verbundene Geräte"-Menü "HTPC" noch korrekt eingetragen ist. Auch im Engineering-Menü http://speedport.ip/4.5/gui/engineer/html/dhcp-server.html steht der korrekte Name.
  • Wenn man umgekehrt die zugewiesene IP als PTR-Anfrage stellt, kommt als Hostname die MAC-Adresse von "HTPC" zurück (letzte Abfrage im Screenshot). Also weiß der Speedport, dass das Gerät aktiv ist, aber er kennt den Hostnamen nicht mehr.
  • Gleichzeitig funktioniert eine Abfrage von allen anderen Geräten, z.B.  "Desktop" (auch ein Windows 11-PC), korrekt (erste Abfrage im Screenshot).

Das ist nervig, da "HTPC" einige Dienste im LAN bereitstellt, auf die verschiedene Geräte dann zugreifen, und nicht alle können das Gerät über WINS/mDNS/LLMNR finden. Diese Geräte sind auf DNS angewiesen.

 

Man kann das Problem beheben, wenn man  im "Verbundene Geräte" den Namen von "HTPC" ändert (z.B. Groß-Kleinschreibung).
Es tritt aber später wieder auf.

 

Weitere Informationen:

  • Das Problem tritt nach einiger Zeit auf, egal ob man den über DHCP vom Client übertragenen Hostnamen unangetastet lässt oder im "Verbundene Geräte" einen eigenen Namen setzt.
  • Das Problem tritt nach einiger Zeit erneut auf, auch wenn man das Gerät im "Verbundene Geräte"-Menü löscht und alles neu anfängt.
  • "HTPC" (Windows 11) läuft immer, da tritt der Fehler auf.
  •  "Desktop" (Windows 11) läuft nicht dauerhaft und fährt täglich neu hoch, da tritt der Fehler nicht auf.
  • Bei Linux-Geräten, die dhcpcd oder udhcpc/BusyBox als Client benutzen, tritt der Fehler nicht auf.
  • Eine Port-Weiterleitung auf "HTPC" existiert und funktioniert durchgängig, auch wenn der Namen im DNS nicht funktioniert.

Ich vermute daher folgendes:

Wenn ein Gerät nicht regelmäßig genug über DHCP nach einer Erneuerung seiner Lease fragt, bevor sie abläuft, "vergisst" der Speedport den Hostnamen, obwohl er selbst die Gültigkeitsdauer der ausgegebenen Leases kennt  (Standardeinstellung sind 3 Wochen!). Oder es gibt einen internen Timer zum "vergessen" der Hostnamen, der unter der Standard-Leasedauer liegt.

 

Hat das schon mal jemand beobachten können?

1242

16

  • vor 4 Jahren

    Hallo @Gelöschter Nutzer ,

    spielst du öfter an den DHCP-Einstellungen des Pro?

    So könnte ich mir ein Vergessen des/der Hostnamen vorstellen.

     

    15

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    wari1957

    Steht dir doch frei. Alte Firmware lokal speichern und EasySupport im Pro deaktivieren.

    Steht dir doch frei.

    Alte Firmware lokal speichern und EasySupport im Pro deaktivieren.

    wari1957

    Steht dir doch frei.

    Alte Firmware lokal speichern und EasySupport im Pro deaktivieren.


    Das Upgrade wurde automatisch ausgelöst.

    Ältere Versionen sind auf

    https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/speedport/pro-serie

    nicht erhältlich.

    0

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    @sonic74 

    Kannst du dir hier:

    http://svc80.main.px.t-online.de/tftpboot/DTWPRO1PVP/120141.5.0.018.0.img

    herunterladen.

    Ersetze einfach 120141.5.0.018.0 durch die gewünschte Version.

    EasySupport im Pro deaktivieren, sonst gibt es die neue Version gleich wieder.

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Danke!

    Ich lese aber gerade

    Bitte beachten Sie, dass bei der Installation einer vorherigen Firmware-Version ein Rücksetzen auf die Werkseinstellungen erfolgt. Verzichten Sie in diesem Fall bitte auch auf das Einspielen von Konfigurationseinstellungen, die mit einer neueren Firmware-Version gespeichert wurden.

    Vielleicht versuche ich es da besser mit dnsmasq.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.