Solved
Speedport Hybrid mit eigenem DynDNS?
8 years ago
Hallo!
Ich hatte meinen Webserver mittels einer bei Strato gehosteten DynDNS-Webadresse mit einen FritzBox Router 7940 über einen sehr langsamen ISDN + DSL Anschluß der Telekom (upload ca. 45 kB/s) ins Internet gestellt.
Letzte Woche wurde mein Anschluß mit dem Ziel eine höhere Uploadbandbreite zu erreichen, auf einen Hybridanschluß umgestellt. Ich hatte im Speedport Hybrid unter Internet / DynDNS die selben Einstellungen wie in der FritzBox vorgenommen:
- Domänenname
- Benutzername
- Passwort
Hiernach kann ich im Speedport Hybrid unter Einstellungen / System-Informationen / Systemmeldungen folgende Bestätigung für eine erfolgreiche Anmeldung lesen: Datum/Uhrzeit: (D003) Aktualisierung für Dynamic DNS war erfolgreich. Der Dynamic DNS Anbieter meldet <Erfolgreiche Anmeldung (nochg)>
Leider ist mein Router trotzdem nicht aus dem Internet erreichbar.
Nach meinem Verständnis (und auch dem von Strato) ist eine Grundvoraussetzung für DynDNS, dass die IP-Adresse des Routers im Internet sichtbar ist. Eine kurze Recherche bspw. in diesem Forum zeigte mir, dass dem auch bis vor einiger Zeit so war. Konkret ist das aber nicht mehr der Fall. Ich habe versuchsweise LTE abgeschaltet und habe mir nur für DSL eine neue IP-Adresse geben lassen, diese ist jetzt auch nicht mehr erreichbar. Vor der Umstellung von DSL auf Hybrid mit der FritzBox war dem nicht so: Hier konnte ich die IP-Adresse vom Router anpingen. Und hier hatte auch DynDNS funktioniert.
Auch wird es spannend werden, wenn ich Upload-Messungen machen werde. Hier wurde mit seitens der Telekom zugesichert, dass dem Server die maximale LTE -Bandbreite innerhalb von 50ms nach Abruf zur Verfügung stellt (dies wird gebraucht, um die Java-Scripte auf den Client zu laden). Bei der Fehlersuche bin ich hingegen auf die Mitteilung gestoßen, dass nur die max. DSL Bandbreite zur Verfügung steht. Ich bin gespannt.
Der Router ist keine Woche aus der Verpackung, FW 050124.03.00.012.
Frage: Welche Einstellungen muss ich vornehmen, damit der Router vom Internet aus mit einem ping erreichbar wird?
Realtime
1645
7
This could help you too
179
0
1
446
0
1
1276
0
2
3 years ago
566
0
2
8 years ago
Der Speedport erlaubt kein NAT Loopback - sprich eine Anfrage zu einer Domain, die zur IP vom Router selbst zurückzeigt, wird abgelehnt.
3
Answer
from
8 years ago
Ergänzung:
Aus Sicherheitsgründen antwortet der Speedport Hybrid nicht auf Ping-Anfragen aus dem Internet.
Das ist auch nicht notwendig. Denn ein freigegebener Dienst, hinter dem Router braucht keinen Ping um erreichbar zu sein.
Answer
from
8 years ago
Hi!
Ich habe den Fehler gefunden: Die Portfreigabe ist nicht eingetragen. Keinen blassen schimmer, wie ich das hinbekommen habe, da ich vor der Einstellung für meine Doku auch noch einen Screenshot gemacht hatte. Diese Einstellungen hatte ich nochmals eingetragen ... und ... es funktioniert!
Danke!
Answer
from
8 years ago
Zum Thema WAN-Ping für interessierte Mitlesende:
Ich zitiere mal @Maria R.
Durch das Abweisen der Ping ICMP-Anfragen, kann das Gerät von außen nicht mit Anfragen "bombardiert" werden. Zwar kommen diese Anfragen, dann immer noch von außen auf den Speedport, über den Downstream, da der Speedport diese Anfragen dann aber nicht mehr beantwortet, bleibt der Upstream "frei", sodass es hier nicht zu Daten-Engpässen kommen kann. Dieses ist vor allem wichtig bei der IP-basierenden Telefonie. Ebenfalls ist das Ziel für "Angreifer" unattraktiver, da es nicht antwortet. Auch kann das Gerät durch das Abweisen der ICMP-Anfragen, nicht online gehalten werden. Sicher in Zeiten der Flatrates aus Kostensicht nicht ganz so wichtig, aber aus Datenschutz schon. Ich hoffe Ihnen damit geholfen zu haben. Viele Grüße Maria
Durch das Abweisen der Ping ICMP-Anfragen, kann das Gerät von außen nicht mit Anfragen "bombardiert" werden. Zwar kommen diese Anfragen, dann immer noch von außen auf den Speedport, über den Downstream, da der Speedport diese Anfragen dann aber nicht mehr beantwortet, bleibt der Upstream "frei", sodass es hier nicht zu Daten-Engpässen kommen kann.
Dieses ist vor allem wichtig bei der IP-basierenden Telefonie. Ebenfalls ist das Ziel für "Angreifer" unattraktiver, da es nicht antwortet. Auch kann das Gerät durch das Abweisen der ICMP-Anfragen, nicht online gehalten werden. Sicher in Zeiten der Flatrates aus Kostensicht nicht ganz so wichtig, aber aus Datenschutz schon. Ich hoffe Ihnen damit geholfen zu haben. Viele Grüße Maria
Nachtrag: Na dann ist ja alles klar
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
8 years ago
Hi!
Ich habe den Fehler gefunden: Die Portfreigabe ist nicht eingetragen. Keinen blassen schimmer, wie ich das hinbekommen habe, da ich vor der Einstellung für meine Doku auch noch einen Screenshot gemacht hatte. Diese Einstellungen hatte ich nochmals eingetragen ... und ... es funktioniert!
Danke!
0
8 years ago
ich begrüße Sie in unserer Community.
Das freut mich, dass Sie die Lösung herbeiführen konnten. Vielen Dank, für die Info hier im Thread.
Grüße
Erdogan T.
1
Answer
from
4 years ago
Hier eine Schritt für Schritt Anleitung für DynDNS mit Strato auf einer Speedport Pro Hybrit !
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Strato-DynDNS-im-Speedport-Pro-Hybrid-einrichten/m-p/5410260#M539840
LG Antoin
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from