Gelöst

Speedport Entry 2 mit Speedport Smart 2 tauschen. Einrichtung automatisiert möglich?

vor einem Jahr

Hallo zusammen,

 

 

ich habe nun 3 Jahre einen Speedport Entry 2 betrieben und möchte nun auf einen kürzlich erhaltenen Speedport Smart 2 wechseln.

 

Der DSL Vertrag läuft seit mehreren Jahren und ist somit selbstverständlich aktiviert.

 

Der Entry 2 konnte damals einfach eingesteckt werden und er wurde automatisiert eingerichtet. Also musste nur die Stecker einstecken und nach 5 Minuten waren alle Lampen erfolgreich am leuchten.

 

Jetzt meine Frage, wenn ich den neuen Smart 2 anstecke, sollte der auch automatisiert eingerichtet werden?

Da ich leider den Brief mit den Zugangsdaten nicht mehr finde, würde ich dies gerne vorher einmal abklären?

Login zum Kundencenter habe ich auch lange nicht mehr benutzt, daher wäre das auch nur mit sehr viel Aufwand verbunden.

 

Einfach ausprobieren? Und wenn es nicht klappt, kann ich den Entry 2 einfach wieder anstecken und es sollte doch wie vorher laufen, oder? Also werde den Entry 2 dann noch nicht reseten. Da er dann für mich als Back-Up wieder funktionieren muss, falls der Smart 2 sich doch nicht einrichten lässt.

 

Gruß

Bob

Letzte Aktivität

vor einem Jahr

von

166

0

6

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor einem Jahr

    @bobhauk normalerweise sollte sich der Smart 2 automatisch einrichten. einfach mal anstecken und 10 min warten und schauen was leuchtet.

    0

  • vor einem Jahr

    @bobhauk ansonten kannst du natürlich wieder den Enty anschliessen aber du kannst auch bei der 0800-3301000 anrufen und dir neue Zugangsdaten per Mail schicken lassen.

    4

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Weil der Smart 2 ein 5GHz WLAN Netz hat und bis zu einer 1000er-Leitung möglich ist und somit vollkommen ausreichend ist.


    Smart 4 zu teuer

    Smart 3 hat "leichte Vorteile im Vergleich zum Smart 2 (zB. höheren WLAN-Leistungen (600+1733 Mbit/s statt 450+1733 Mbit/s))"

    Smart 2 hat mich 10€ gekostet und kann alles erforderliche

    Smart 1 geht nur bis 100mbit Leitung, daher nicht zukunftssicher.


    Entry hat nur 2,4GHz Netz und für 10€ kann man diesen austauschen.

    0

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    bobhauk

    Weil der Smart 2 ein 5GHz WLAN Netz hat und bis zu einer 1000er-Leitung möglich ist und somit vollkommen ausreichend ist.

    Weil der Smart 2 ein 5GHz WLAN Netz hat und bis zu einer 1000er-Leitung möglich ist und somit vollkommen ausreichend ist.
    bobhauk
    Weil der Smart 2 ein 5GHz WLAN Netz hat und bis zu einer 1000er-Leitung möglich ist und somit vollkommen ausreichend ist.

    bobhauk

    Smart 1 geht nur bis 100mbit Leitung, daher nicht zukunftssicher.

    Smart 1 geht nur bis 100mbit Leitung, daher nicht zukunftssicher.
    bobhauk
    Smart 1 geht nur bis 100mbit Leitung, daher nicht zukunftssicher.

    Der Smart 1 hat auch einen WAN Port und könnte auch 1000Mbit/s bei GLASFASER.
    Der Smart 2 bekommt seit 2022 keine Updates mehr und ist keineswegs in irgendeiner denkbaren weise zukunftssicher.
    Wenn du Zukunftssicherheit haben möchtest, hol dir eine Fritzbox.

    0

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Smart 1 war genauso teuer wie der Smart 2, da habe ich den Smart 2 genommen.

    Und der Smart 1 kann nur bis zu einer 100er-Leitung im VDSL Bereich. Von Glasfaser sind wir bei mir noch Jahre entfernt.

     

    Also aktuell habe ich eine 50er-Leitung, irgendwann kommt mal die 100er-Leitung und bis dahin komme ich mit dem Router bestimmt 4-5 Jahre aus und für wie viel € nochmal? Achja für 10€. Denke, das ist vollkommen okay.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

in  

1855

0

3

Gelöst

in  

1110

0

5

Gelöst

vor 4 Jahren

501

0

3

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.