SpeedOn für Call & Surf via Funk-Tarife ab 2. Mai 2013

12 years ago

Hallo liebe User,

ab 2. Mai 2013 haben Sie die Möglichkeit, Volumen nachzukaufen. Das Buchen von 10 GB Volumen kostet 14,95 Euro und ist nach Einsetzen der Bandbreitenbeschränkung möglich:

  • bei Call & Surf Comfort via Funk S und Call & Surf Comfort via Funk Alt-Tarif nach 10 GB,
  • bei Call & Surf Comfort via Funk M nach 15 GB und
  • bei Call & Surf Comfort via Funk L nach 30 GB.

Das nachgekaufte Datenvolumen gilt immer bis Ende des laufenden Monats und verfällt bei Nichtverbrauch. Man kann mehrfach im Monat Datenvolumen nachkaufen. SpeedOn lässt sich nur über das Kundencenter (https://kundencenter.telekom.de) buchen. Nach Login in das Kundencenter finden Sie (nach Erreichen der Bandbreitenbeschränkung) auf der Startseite den Button "SpeedOn buchen".

28346

0

70

  • 12 years ago

    Klingt eindeutig nach Gelddruckmaschine, wird aber glücklicherweise - kein vernünftiger - User kaufen! Telekom, das war nix, Setzen - 6!

    0

  • 12 years ago

    Klingt eindeutig nach Gelddruckmaschine, wird aber glücklicherweise - kein vernünftiger - User kaufen! Telekom, das war nix, Setzen - 6!


    Klingt eindeutig nach Gelddruckmaschine, wird aber glücklicherweise - kein vernünftiger - User kaufen! Telekom, das war nix, Setzen - 6!

    Klingt eindeutig nach Gelddruckmaschine, wird aber glücklicherweise - kein vernünftiger - User kaufen! Telekom, das war nix, Setzen - 6!


    Hallo
    Punktlandung!
    Dem Beitrag ist nur noch die Frage zuzufügen, welche Familie soll sich das leisten? Schließlich arbeiten nicht alle bei der Telekom.
    Gruß Rudi Rock

    0

    0

  • 12 years ago

    Hallo Telekom Team,

    nochmal 15 € mehr für je 10 GB? Das ist doch ein schlechter Witz zumal die Tarife via Funk z.B. der L Tarif sowieso schon min 10 € teuerer ist als normales Festnetz DSL!

    Die Volumen sollten eher angepasst werden!

    Grüß
    Skarpy

    0

    0

  • 12 years ago

    Das Anbieten von zubuchbarem Volumen ist ja eine nette Idee, allerdings ist es für den "normalen" Nutzer des Mediums Internet eine Ohrfeige.

    Wer als normaler Nutzer schnelles Internet möchte und daher gerade auf dem Land nur auf LTE umsteigen kann (wenn weder vernünftiges DSL noch Kabelanschluss vorhanden), der wird kräftig zur Kasse gebeten.

    Klar gibt es in Zukunft auch für DSL Nutzer eine Begrenzung, allerdings zunächst nur für Neukunden und dann auch mit einem in meinen Augen durchaus angemessenen Inklusivvolumen von 75GB! Damit lässt sich etwas anfangen.

    Da ich auf das Internet auch beruflich angewiesen bin, habe ich vor ca. 2 Wochen auf LTE gewechselt und den Tarif L - nur wg. dem Inklusivvolumen - gebucht. Von der Geschwindigkeit und Stabilität her bin ich begeistert. Was mir bisher allerdings nicht wirklich bewusst war - war ja auch bei DSL2000 nicht notwendig danach zu schauen - dass ich bei für mich gewohnter Internetnutzung (durchaus auch mal ein Online-Video oder ein wohlgemerkt legaler Filmdownload oder sonstiger Fernseh-Live-Stream) täglich ca. 2 GB (inkl. beruflicher Nutzung) anfallen. Da sind die 30 GB schnell aufgebraucht. Wenn ich das nun hochrechne und mein Surfverhalten nicht verändere, kostet mich LTE eine ganze Menge mehr als DSL bis 16.000, bei dem immerhin künftig 75 GB beinhaltet sind. Als Kunde kann ich diese Unterscheidung nicht ganz nachvollziehen. Klar könnte ich nun wieder auf DSL2000 zurückgehen, aber damit ist mir auch nicht gedient. Warum wird hier eine Zweiklassengesellschaft im Netz bei der Telekom eingeführt. Schnelles DSL ist an meinem Wohnort nicht angedacht. Nach Erreichen des Inklusivvolumens werde ich in Sachen Geschwindigkeit in die Steinzeit zurückbefördert - anstelle zumindest einer vernünftigen Drossel von 2Mbit/s - damit könnte man ja noch leben.

    Nun aber pro weiterer 10 GB, die dann auch noch verfallen, wenn man sie nicht verbraucht hat, 15 € zu berappen, finde ich schon ziemlich happig. Warum kann man nicht einfach DSL und LTE Nutzer auf Augenhöhe betrachten? Auf dem Dorf wird aus Kostengründen kein DSL Ausbau vorangetrieben sondern LTE als Alternative dargestellt. Leider ist dies nur auf den ersten Blick der Fall.

    Wenn ich nun einmal die Preise von DSL bis zu 16.000 mit LTE 100.000 vergleiche - welches ich wie oben geschrieben nur wg. dem Inklusivvolumen gebucht habe und unter der Annahme, dass DSL 16.000 auch wirklich zur Verfügung steht - dann steht eine Preisdifferenz - bei vorausgesetzt gleichem Inklussivvolumen von in meinen Augen angemessenen 75 GB - von ca. 67,50 € (45 GB à 15 €/10 GB - in der Realität sogar dann 75 €) zu Buche, die ich nicht nachvollziehen kann.

    Hier finde ich, schafft die Telekom eine Zweiklassengesellschaft im Internet und holt sich das Geld bei denen, die außer LTE keine Alternative zu DSL mit geringer Bandbreite (DSL2.000 und kleiner) haben.

    Liebe Telekom: Warum überdenkt ihr hier nicht mal die Tarifpolitik für die LTE Nutzer? Ich finde, dass diese Nutzergruppe hier benachteiligt wird. Ich persönlich finde, dass Internet (DSL) gleich Internet ( LTE ) sein sollte. Wobei, um das gleich klarzustellen, die Inklusivvolumen beim LTE nicht der Realität eines normalen Internetnutzers gerecht werden. Dafür ist das Internet als Medium mittlerweile viel zu wichtig für viele Anwender.

    Aber vllt. muss hier auch die Politik ins Spiel gebracht werden. Es kann ja wohl nicht sein, dass auch bei diesem Thema eine Zweiklassengesellschaft aufgebaut wird. Internet ist auch für die Politik ein wichtiges Informations- und Verbreitugsmedium. Dann bitte auch alle dementsprechend versorgen - auch auf dem Land und nicht nur in den Großstädten!!!

    0

    0

  • 12 years ago

    toll dass es die speedon option gibt. aber die konditionen sind inakzeptabel.

    da kann ich den anderen usern nur zustimmen.

    bei mir ist es häufig der fall, dass ich mit den 30 GB volumen bis 5 tage vor Monatsende auskomme. Danach kann man dan der bescheidenen Drossel gar nicht mehr surfen. Der ping ist dann bei 4500 ms und jede Internetseite bringt mir einen Timeout und läd nicht mehr.

    da kann von flatrate und higspeed surfen keine rede sein.

    wenn die 10 GB zubuch-option mit in den folgemonat übernommen werden könnten wäre es eine überlegung wert, den ohne hin schon teuren LTE anschluss noch mal um paar GB zu erweitern. aber 15 euro für 10 GB die ich dann an den letzen paar tagen eh nicht mehr verbauche, nur um überhaupt surfen zu können ist keine lösung.

    0

    0

  • 12 years ago

    Das Anbieten von zubuchbarem Volumen ist ja eine nette Idee, allerdings ist es für den "normalen" Nutzer des Mediums Internet eine Ohrfeige. Wer als normaler Nutzer schnelles Internet möchte und daher gerade auf dem Land nur auf LTE umsteigen kann (wenn weder vernünftiges DSL noch Kabelanschluss vorhanden), der wird kräftig zur Kasse gebeten. Klar gibt es in Zukunft auch für DSL Nutzer eine Begrenzung, allerdings zunächst nur für Neukunden und dann auch mit einem in meinen Augen durchaus angemessenen Inklusivvolumen von 75GB! Damit lässt sich etwas anfangen. Da ich auf das Internet auch beruflich angewiesen bin, habe ich vor ca. 2 Wochen auf LTE gewechselt und den Tarif L - nur wg. dem Inklusivvolumen - gebucht. Von der Geschwindigkeit und Stabilität her bin ich begeistert. Was mir bisher allerdings nicht wirklich bewusst war - war ja auch bei DSL2000 nicht notwendig danach zu schauen - dass ich bei für mich gewohnter Internetnutzung (durchaus auch mal ein Online-Video oder ein wohlgemerkt legaler Filmdownload oder sonstiger Fernseh-Live-Stream) täglich ca. 2 GB (inkl. beruflicher Nutzung) anfallen. Da sind die 30 GB schnell aufgebraucht. Wenn ich das nun hochrechne und mein Surfverhalten nicht verändere, kostet mich LTE eine ganze Menge mehr als DSL bis 16.000, bei dem immerhin künftig 75 GB beinhaltet sind. Als Kunde kann ich diese Unterscheidung nicht ganz nachvollziehen. Klar könnte ich nun wieder auf DSL2000 zurückgehen, aber damit ist mir auch nicht gedient. Warum wird hier eine Zweiklassengesellschaft im Netz bei der Telekom eingeführt. Schnelles DSL ist an meinem Wohnort nicht angedacht. Nach Erreichen des Inklusivvolumens werde ich in Sachen Geschwindigkeit in die Steinzeit zurückbefördert - anstelle zumindest einer vernünftigen Drossel von 2Mbit/s - damit könnte man ja noch leben. Nun aber pro weiterer 10 GB, die dann auch noch verfallen, wenn man sie nicht verbraucht hat, 15 € zu berappen, finde ich schon ziemlich happig. Warum kann man nicht einfach DSL und LTE Nutzer auf Augenhöhe betrachten? Auf dem Dorf wird aus Kostengründen kein DSL Ausbau vorangetrieben sondern LTE als Alternative dargestellt. Leider ist dies nur auf den ersten Blick der Fall. Wenn ich nun einmal die Preise von DSL bis zu 16.000 mit LTE 100.000 vergleiche - welches ich wie oben geschrieben nur wg. dem Inklusivvolumen gebucht habe und unter der Annahme, dass DSL 16.000 auch wirklich zur Verfügung steht - dann steht eine Preisdifferenz - bei vorausgesetzt gleichem Inklussivvolumen von in meinen Augen angemessenen 75 GB - von ca. 67,50 € (45 GB à 15 €/10 GB - in der Realität sogar dann 75 €) zu Buche, die ich nicht nachvollziehen kann. Hier finde ich, schafft die Telekom eine Zweiklassengesellschaft im Internet und holt sich das Geld bei denen, die außer LTE keine Alternative zu DSL mit geringer Bandbreite (DSL2.000 und kleiner) haben. Liebe Telekom: Warum überdenkt ihr hier nicht mal die Tarifpolitik für die LTE Nutzer? Ich finde, dass diese Nutzergruppe hier benachteiligt wird. Ich persönlich finde, dass Internet (DSL) gleich Internet ( LTE ) sein sollte. Wobei, um das gleich klarzustellen, die Inklusivvolumen beim LTE nicht der Realität eines normalen Internetnutzers gerecht werden. Dafür ist das Internet als Medium mittlerweile viel zu wichtig für viele Anwender. Aber vllt. muss hier auch die Politik ins Spiel gebracht werden. Es kann ja wohl nicht sein, dass auch bei diesem Thema eine Zweiklassengesellschaft aufgebaut wird. Internet ist auch für die Politik ein wichtiges Informations- und Verbreitugsmedium. Dann bitte auch alle dementsprechend versorgen - auch auf dem Land und nicht nur in den Großstädten!!!


    Das Anbieten von zubuchbarem Volumen ist ja eine nette Idee, allerdings ist es für den "normalen" Nutzer des Mediums Internet eine Ohrfeige.

    Wer als normaler Nutzer schnelles Internet möchte und daher gerade auf dem Land nur auf LTE umsteigen kann (wenn weder vernünftiges DSL noch Kabelanschluss vorhanden), der wird kräftig zur Kasse gebeten.

    Klar gibt es in Zukunft auch für DSL Nutzer eine Begrenzung, allerdings zunächst nur für Neukunden und dann auch mit einem in meinen Augen durchaus angemessenen Inklusivvolumen von 75GB! Damit lässt sich etwas anfangen.

    Da ich auf das Internet auch beruflich angewiesen bin, habe ich vor ca. 2 Wochen auf LTE gewechselt und den Tarif L - nur wg. dem Inklusivvolumen - gebucht. Von der Geschwindigkeit und Stabilität her bin ich begeistert. Was mir bisher allerdings nicht wirklich bewusst war - war ja auch bei DSL2000 nicht notwendig danach zu schauen - dass ich bei für mich gewohnter Internetnutzung (durchaus auch mal ein Online-Video oder ein wohlgemerkt legaler Filmdownload oder sonstiger Fernseh-Live-Stream) täglich ca. 2 GB (inkl. beruflicher Nutzung) anfallen. Da sind die 30 GB schnell aufgebraucht. Wenn ich das nun hochrechne und mein Surfverhalten nicht verändere, kostet mich LTE eine ganze Menge mehr als DSL bis 16.000, bei dem immerhin künftig 75 GB beinhaltet sind. Als Kunde kann ich diese Unterscheidung nicht ganz nachvollziehen. Klar könnte ich nun wieder auf DSL2000 zurückgehen, aber damit ist mir auch nicht gedient. Warum wird hier eine Zweiklassengesellschaft im Netz bei der Telekom eingeführt. Schnelles DSL ist an meinem Wohnort nicht angedacht. Nach Erreichen des Inklusivvolumens werde ich in Sachen Geschwindigkeit in die Steinzeit zurückbefördert - anstelle zumindest einer vernünftigen Drossel von 2Mbit/s - damit könnte man ja noch leben.

    Nun aber pro weiterer 10 GB, die dann auch noch verfallen, wenn man sie nicht verbraucht hat, 15 € zu berappen, finde ich schon ziemlich happig. Warum kann man nicht einfach DSL und LTE Nutzer auf Augenhöhe betrachten? Auf dem Dorf wird aus Kostengründen kein DSL Ausbau vorangetrieben sondern LTE als Alternative dargestellt. Leider ist dies nur auf den ersten Blick der Fall.

    Wenn ich nun einmal die Preise von DSL bis zu 16.000 mit LTE 100.000 vergleiche - welches ich wie oben geschrieben nur wg. dem Inklusivvolumen gebucht habe und unter der Annahme, dass DSL 16.000 auch wirklich zur Verfügung steht - dann steht eine Preisdifferenz - bei vorausgesetzt gleichem Inklussivvolumen von in meinen Augen angemessenen 75 GB - von ca. 67,50 € (45 GB à 15 €/10 GB - in der Realität sogar dann 75 €) zu Buche, die ich nicht nachvollziehen kann.

    Hier finde ich, schafft die Telekom eine Zweiklassengesellschaft im Internet und holt sich das Geld bei denen, die außer LTE keine Alternative zu DSL mit geringer Bandbreite (DSL2.000 und kleiner) haben.

    Liebe Telekom: Warum überdenkt ihr hier nicht mal die Tarifpolitik für die LTE Nutzer? Ich finde, dass diese Nutzergruppe hier benachteiligt wird. Ich persönlich finde, dass Internet (DSL) gleich Internet ( LTE ) sein sollte. Wobei, um das gleich klarzustellen, die Inklusivvolumen beim LTE nicht der Realität eines normalen Internetnutzers gerecht werden. Dafür ist das Internet als Medium mittlerweile viel zu wichtig für viele Anwender.

    Aber vllt. muss hier auch die Politik ins Spiel gebracht werden. Es kann ja wohl nicht sein, dass auch bei diesem Thema eine Zweiklassengesellschaft aufgebaut wird. Internet ist auch für die Politik ein wichtiges Informations- und Verbreitugsmedium. Dann bitte auch alle dementsprechend versorgen - auch auf dem Land und nicht nur in den Großstädten!!!

    Das Anbieten von zubuchbarem Volumen ist ja eine nette Idee, allerdings ist es für den "normalen" Nutzer des Mediums Internet eine Ohrfeige.

    Wer als normaler Nutzer schnelles Internet möchte und daher gerade auf dem Land nur auf LTE umsteigen kann (wenn weder vernünftiges DSL noch Kabelanschluss vorhanden), der wird kräftig zur Kasse gebeten.

    Klar gibt es in Zukunft auch für DSL Nutzer eine Begrenzung, allerdings zunächst nur für Neukunden und dann auch mit einem in meinen Augen durchaus angemessenen Inklusivvolumen von 75GB! Damit lässt sich etwas anfangen.

    Da ich auf das Internet auch beruflich angewiesen bin, habe ich vor ca. 2 Wochen auf LTE gewechselt und den Tarif L - nur wg. dem Inklusivvolumen - gebucht. Von der Geschwindigkeit und Stabilität her bin ich begeistert. Was mir bisher allerdings nicht wirklich bewusst war - war ja auch bei DSL2000 nicht notwendig danach zu schauen - dass ich bei für mich gewohnter Internetnutzung (durchaus auch mal ein Online-Video oder ein wohlgemerkt legaler Filmdownload oder sonstiger Fernseh-Live-Stream) täglich ca. 2 GB (inkl. beruflicher Nutzung) anfallen. Da sind die 30 GB schnell aufgebraucht. Wenn ich das nun hochrechne und mein Surfverhalten nicht verändere, kostet mich LTE eine ganze Menge mehr als DSL bis 16.000, bei dem immerhin künftig 75 GB beinhaltet sind. Als Kunde kann ich diese Unterscheidung nicht ganz nachvollziehen. Klar könnte ich nun wieder auf DSL2000 zurückgehen, aber damit ist mir auch nicht gedient. Warum wird hier eine Zweiklassengesellschaft im Netz bei der Telekom eingeführt. Schnelles DSL ist an meinem Wohnort nicht angedacht. Nach Erreichen des Inklusivvolumens werde ich in Sachen Geschwindigkeit in die Steinzeit zurückbefördert - anstelle zumindest einer vernünftigen Drossel von 2Mbit/s - damit könnte man ja noch leben.

    Nun aber pro weiterer 10 GB, die dann auch noch verfallen, wenn man sie nicht verbraucht hat, 15 € zu berappen, finde ich schon ziemlich happig. Warum kann man nicht einfach DSL und LTE Nutzer auf Augenhöhe betrachten? Auf dem Dorf wird aus Kostengründen kein DSL Ausbau vorangetrieben sondern LTE als Alternative dargestellt. Leider ist dies nur auf den ersten Blick der Fall.

    Wenn ich nun einmal die Preise von DSL bis zu 16.000 mit LTE 100.000 vergleiche - welches ich wie oben geschrieben nur wg. dem Inklusivvolumen gebucht habe und unter der Annahme, dass DSL 16.000 auch wirklich zur Verfügung steht - dann steht eine Preisdifferenz - bei vorausgesetzt gleichem Inklussivvolumen von in meinen Augen angemessenen 75 GB - von ca. 67,50 € (45 GB à 15 €/10 GB - in der Realität sogar dann 75 €) zu Buche, die ich nicht nachvollziehen kann.

    Hier finde ich, schafft die Telekom eine Zweiklassengesellschaft im Internet und holt sich das Geld bei denen, die außer LTE keine Alternative zu DSL mit geringer Bandbreite (DSL2.000 und kleiner) haben.

    Liebe Telekom: Warum überdenkt ihr hier nicht mal die Tarifpolitik für die LTE Nutzer? Ich finde, dass diese Nutzergruppe hier benachteiligt wird. Ich persönlich finde, dass Internet (DSL) gleich Internet ( LTE ) sein sollte. Wobei, um das gleich klarzustellen, die Inklusivvolumen beim LTE nicht der Realität eines normalen Internetnutzers gerecht werden. Dafür ist das Internet als Medium mittlerweile viel zu wichtig für viele Anwender.

    Aber vllt. muss hier auch die Politik ins Spiel gebracht werden. Es kann ja wohl nicht sein, dass auch bei diesem Thema eine Zweiklassengesellschaft aufgebaut wird. Internet ist auch für die Politik ein wichtiges Informations- und Verbreitugsmedium. Dann bitte auch alle dementsprechend versorgen - auch auf dem Land und nicht nur in den Großstädten!!!



    (tu) (tu) sehr gut dargestellt! Das kann ich nur unteschreiben und hoffe, dass ein Post wie dieser beantwortet wird!

    Danke.

    0

    0

  • 12 years ago

    Das Anbieten von zubuchbarem Volumen ist ja eine nette Idee, allerdings ist es für den "normalen" Nutzer des Mediums Internet eine Ohrfeige. Wer als normaler Nutzer schnelles Internet möchte und daher gerade auf dem Land nur auf LTE umsteigen kann (wenn weder vernünftiges DSL noch Kabelanschluss vorhanden), der wird kräftig zur Kasse gebeten. Klar gibt es in Zukunft auch für DSL Nutzer eine Begrenzung, allerdings zunächst nur für Neukunden und dann auch mit einem in meinen Augen durchaus angemessenen Inklusivvolumen von 75GB! Damit lässt sich etwas anfangen. Da ich auf das Internet auch beruflich angewiesen bin, habe ich vor ca. 2 Wochen auf LTE gewechselt und den Tarif L - nur wg. dem Inklusivvolumen - gebucht. ...


    Das Anbieten von zubuchbarem Volumen ist ja eine nette Idee, allerdings ist es für den "normalen" Nutzer des Mediums Internet eine Ohrfeige.

    Wer als normaler Nutzer schnelles Internet möchte und daher gerade auf dem Land nur auf LTE umsteigen kann (wenn weder vernünftiges DSL noch Kabelanschluss vorhanden), der wird kräftig zur Kasse gebeten.

    Klar gibt es in Zukunft auch für DSL Nutzer eine Begrenzung, allerdings zunächst nur für Neukunden und dann auch mit einem in meinen Augen durchaus angemessenen Inklusivvolumen von 75GB! Damit lässt sich etwas anfangen.

    Da ich auf das Internet auch beruflich angewiesen bin, habe ich vor ca. 2 Wochen auf LTE gewechselt und den Tarif L - nur wg. dem Inklusivvolumen - gebucht.
    ...

    Das Anbieten von zubuchbarem Volumen ist ja eine nette Idee, allerdings ist es für den "normalen" Nutzer des Mediums Internet eine Ohrfeige.

    Wer als normaler Nutzer schnelles Internet möchte und daher gerade auf dem Land nur auf LTE umsteigen kann (wenn weder vernünftiges DSL noch Kabelanschluss vorhanden), der wird kräftig zur Kasse gebeten.

    Klar gibt es in Zukunft auch für DSL Nutzer eine Begrenzung, allerdings zunächst nur für Neukunden und dann auch mit einem in meinen Augen durchaus angemessenen Inklusivvolumen von 75GB! Damit lässt sich etwas anfangen.

    Da ich auf das Internet auch beruflich angewiesen bin, habe ich vor ca. 2 Wochen auf LTE gewechselt und den Tarif L - nur wg. dem Inklusivvolumen - gebucht.
    ...


    Hallo mittelalter,

    allen Ausführungen in Deinem Beitrag stimme ich 100% zu und sie ergänzen sich sehr gut mit meinem Thema/Beitrag " LTE Drosselung / LTE - Die Alternative zu DSL. / Breitbandausbau".

    http://forum.telekom.de/foren/read/service/service/tarife/call-surf-via-funk/lte-drosselung-lte-die-alternative-zu-dsl-breitbandausbau,899,11128677.html

    Mit freundlichen Grüßen
    noracenofun

    0

    0

  • 12 years ago

    Ich hatte mir von der SpeedOn Option erhofft das mann vielleicht einen Trafficreset für 10 Euro kaufen kann. Aber 10 GB für 15 € ist echt straff.

    Bei mir ist es so, dass ich weder über Fensehkabel noch über DSL Light einen Internetanschluss bekommen kann da alle Ports am Verteiler laut Telekom belegt sind und die auch nicht in neue Technik investieren. Somit bin ich auf das LTE angewiesen. Als Webdesigner, der viel von zu Hause aus arbeiten muss eine echte Zumutung.

    Hab mir aber schon nen alternativen Plan.

    Ich zahle meinen Nachbarn jetzt den DSL Light Anschluss. Der Kostet 20 Euro im Monat und dafür habe ich ne lahme verbindung aber ich kann mir per WLAN wenigstens ein paar Trafficintensive Anwendungen über Nacht runterladen und die Backups laufen lassen.

    In meiner Stadt gibts auch ein "Freies Netz" Projekt. Die haben mehrere WLAN Netzwerke zusammengeschlossen und verbreiten das Netz über einige Straßenzüge mit mehreren Repeatern und Richtfunk. Vielleicht ist sowas eine Alternative für ein paar Gemeinden und Nachbarschaften.

    Ich bin auch aktiv im Ortsvorstand meiner Gemeinde und kämpfe für einen gecheiten Internetzugang über Kabel. Bei uns in der Stadt baut die Telekom Glasfaser für das Giganetz aus, nur die Leute am Stadtrand gucken mit DSL light oder schlimmer LTE mit Volumenbeschränkung in die Röhre.

    Sky-DSL soll ja inzwischen auch schon gute Datenraten liefern. Allerdings auf Grund hoher Pingzeiten nicht für Spiele geeignet und man muss neu Hardware (Satellitenschüssel) anschaffen.

    0

    0

  • 12 years ago

    15 Euro (30DM) für 10 Gb Traffic, ich komme mir extrem Verarscht vor.
    wie soll das dann in Zukunft aussehen, der Traffic nimmt sicherlich auch mit Drossel noch um einiges zu.
    Welcher frisch von der Uni BWL Freak hat das nur wieder verzapft.

    0

    0

  • 12 years ago

    "Das nachgekaufte Datenvolumen gilt immer bis Ende des laufenden Monats und verfällt bei Nichtverbrauch. "

    Das ist absolut inakzeptabel!
    Gekaufter Traffic der ohne Rückzahlung am Monatsende verfällt, ich kann nur hoffen das hier die nächste Abmahnung folgen wird.

    Kennt hier noch jemand das Thema verfallen der Gebühren auf Prepaid-Telefonzellenkarte?

    0

    0

Unlogged in user

Ask

from

Popular tags last 7 days

No tags found!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.