Gelöst

Speed Home Wifi Frage

vor 7 Jahren

Hallo liebe Community

ich überlege wie ich mein WLAN in der ganzen Wohnung am besten verstärke. 

Da ich mit den FritzBox Repeatern leider keine so gute Erfahrungen gemacht habe, möchte ich nun ein Produkt wie den Speed Home Wifi nutzen. 

 

Mein Speedport 3 steht im Wohnzimmer da MagentaTV Spielekonsole, Smart TV direkt angeschlossen werden sollen.

 

das Wlan Signal reicht eigentlich relativ gut aus in der Wohnung. Nur leider im Schlafzimmer nicht wirklich. Mein IPhone verliert relativ oft das Wlan Signal und nutzt dann das LTE was natürlich nicht gewollt ist. Nun ist meine Wohnung 104qm groß und hat viel Beton. 

 

Ich lege auch sehr viel Wert drauf, dass meine Endgeräte welche sich zbs im Schlafzimmer befinden automatisch mit dem besten Wlan verbinden. 

Daher die Überlegung das Mesh zu Nutzen

 

Nur bin ich mir nicht wirklich sicher ob dies damit funktioniert. Es sollte quasi den gleichen Wlan Namen wie der Speedport 3 haben und die Geräte sollen automatisch zum stärkeren Signal wechseln. 

Da ich mir die Anleitung des Speed Home Wifi durchgelesen habe, stellt sich mir die Frage ob das A möglich ist und B ob ich quasi beide Geräte als Wlan nutzen kann. SPrich nicht den Speedport deaktivieren muss um den Speed Home Wifi nutzen zu können. 

 

Es sollen beide Geräte parallel Wlan senden. 

 

Wie müsste ich da vorgehen ?

2318

0

4

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 7 Jahren

    Die WLAN des Speedport und der Speed Home WiFi können beide aktiv sein und den selben Namen haben. Bei einem gemeinsamen Mesh ist dies ohnehin so. Ob sich Geräte immer in das beste WLAN einloggen, hängt auch davon ab, ob die Geräte diese Funktion unterstützen.

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 7 Jahren

    erhanceylan

    Es sollte quasi den gleichen Wlan Namen wie der Speedport 3 haben

    Es sollte quasi den gleichen Wlan Namen wie der Speedport 3 haben
    erhanceylan
    Es sollte quasi den gleichen Wlan Namen wie der Speedport 3 haben

    Wenn der Smart 3 die Mesh-Basis ist, übernehmen die Speed Home WiFi Komponenten (Discs) automatisch die WLAN-Einstellungen des Speedport Smart 3.

     

    erhanceylan

    und die Geräte sollen automatisch zum stärkeren Signal wechseln.

    und die Geräte sollen automatisch zum stärkeren Signal wechseln. 
    erhanceylan
    und die Geräte sollen automatisch zum stärkeren Signal wechseln. 

    Das hängt auch von den Geräten ab.

     

    erhanceylan

    Es sollen beide Geräte parallel Wlan senden.

    Es sollen beide Geräte parallel Wlan senden.

    erhanceylan

    Es sollen beide Geräte parallel Wlan senden.


    Das ist in einem Mesh-System so vorgesehen.

     

    erhanceylan

    Wie müsste ich da vorgehen ?

    Wie müsste ich da vorgehen ?

    erhanceylan

    Wie müsste ich da vorgehen ?


    Ganz einfach:

     

    1. Zunächst vergibst Du im Speedport Smart 3 unterschiedliche WLAN-Namen für das 2,4 GHz und 5 GHz WLAN-Band. Im WLAN-Namen und WLAN-Schlüssel keine Umlaute, ß, Sonder- und Leerzeichen verwenden. Speichern nicht vergessen.
    2. Wenn die beiden unterschiedlichen WLAN-Namen wieder zu sehen sind, verbinde alle Geräte, die den 5 GHz WLAN-Namen sehen mit diesem Band und lösche die alten Verbindungen.
    3. Dann stellst Du im 5 GHz WLAN-Band die Kanaleinstelliung von automatisch auf die Kanalgruppe 100+. Speichern nicht vergessen.
    4. Jetzt wieder etwas Geduld haben und warten, bis wieder der WLAN-Name des 5 GHz WLAN-Bandes zu sehen ist.
    5. Wenn Du die Discs hast, nimmst Du auch mit Geduld zunächst die erste in der Nähe des Smart 3 in Betrieb.
    6. Wenn der Bootvergang der Disc nach einigen Minuten abgeschlossen ist, verbindest Du die Disc per WPS mit dem Smart 3.
    7. Du brauchst wieder etwas Geduld. Wenn alle vier LEDs an der Disc konstant brennen, wechselst Du in das Konfigmenü des Smart 3 und rufst dort unter Netzwerk die Mesh-Einstellungen auf und überprüfst dort auf die aktuelle Firmware der Disc (010138.1.0.017.0).
    8. Evtl. wird jetzt die Firmware aktualisiert. Dann wieder etwas Geduld bis alle vier LEDs an der Disc konstant leuchten.
    9. Jetzt nimmst Du auch mit Geduld die nächste Disc wiederum in der Nähe des Smart in Betrieb.
    10. Wenn der Bootvergang der Disc nach einigen Minuten abgeschlossen ist, verbindest Du die Disc per WPS mit dem Smart 3.
    11. Es kann sein, dass unmittelbar nach der Verbindungsherstellung automatisch die Firmware in der zweiten Disc aktualisiert wird, also, Geduld mitbringen!

    Das war es eigentlich. Hinterher kannst Du die Disc an den gewünschten Orten in Betrieb nehmen. Dabei erst eine, dann die nächste ... nacheinander in Betrieb nehmen. Über die grafische Ansicht unter Netzwerk -> Verbundene Geräte im Konfigmenü des Smart 3 die Verbindungstopologie prüfen und evtl. durch Umpositionierung der Discs verbessern. Es hilft nicht, die Discs genau an den Orten aufzustellen, wo jetzt die Geräte keinen oder nur schlechten Empfang haben, denn dort werden die Discs auch keinen guten Empfang haben.

     

    Gruß Ulrich

    0

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

in  

391

0

2

Gelöst

in  

735

0

5

Gelöst

in  

890

0

4

Gelöst

vor 6 Jahren

in  

358

0

2

vor 2 Jahren

556

0

3

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.