Solved

Speed Home Wifi Einrichtung

5 years ago

Hallo zusammen,
möchte heute zu unserem Speedport Smart3 ein Speed Home Wifi Solo inzufügen, da wir in manchen Räumen schwachen Wifi-Empfang haben. In der gesamten Wohnung liegt ein LAN Netzwerk (Anschluss zum Hausanschluss) mit LAN-Steckdosen in allen Zimmern. Möchte ein Netzwerk so aufbauen, dass die beiden Geräte verteilt in verschiedenen Zimmern jeweils als Wifi-Router fungieren und unsere Mobile Devices sich jeweils in das jeweilige beste Wifi-Netz automatisch einwählen.
Um die volle Daten-Bandbreite am Speedport Smart3 und Speed Home zu erhalten, sollen beide Geräte jeweils per LAN Kabel mit unserem LAN Netzwerk (Hausanschluss) verbunden.
Das Speedport Smart3 ist definitiv über das LAN Netzwerk direkt mit dem Hausanschluss verbunden. Wie kann ich sicherstellen, dass dies auch beim Speed Home Wifi Solo der Fall ist, da ich verhindern möchte, dass dieser nur per WLAN mit dem Speedport Smart3 verbunden ist und dann indirekt mit dem Hausanschluss?
An beiden Geräten leuchtet aktuell grün die Status Leuchte.

1472

15

    • 5 years ago

      @sh14das kannst Du nicht sicher stellen. Das ist nich der Sinn vom Meshnetzwerken, deshlb bringt es nichts die WIFI über LAN am  Router zu verbinden.

      4

      Answer

      from

      5 years ago

      Hallo @sh14 

      wenn Du Router und SHW per LAN verbindest, dann wird das LAN als sogenannter Backhaul verwendet. Der SHW schaltet dann von wlan auf lan für die interne Verbindung. Das ist dann auch die ideale Verbindung.

      Vorher solltest Du aber einmal den SHW erfolgreich per WLAN verbunden haben, damit er sich korrekt einrichtet.

      Viele verstehen unter Mesh nur WLAN das ist eine falsche Annahme.

      Answer

      from

      5 years ago

      flo.midasxl8

      Also bei AVM klappt das wunderbar. Da kann ich einfach im Mesh Repeater einstellen, ob er sich über WLAN oder LAN mit dem Router verbinden soll.

      Also bei AVM klappt das wunderbar. Da kann ich einfach im Mesh Repeater einstellen, ob er sich über WLAN oder LAN mit dem Router verbinden soll.

      flo.midasxl8

      Also bei AVM klappt das wunderbar. Da kann ich einfach im Mesh Repeater einstellen, ob er sich über WLAN oder LAN mit dem Router verbinden soll.


      Und ein SHW macht das automatisch;-)

      Answer

      from

      5 years ago

      Danke, @viper.de für die Antwort - genau diese Art von Mesh wollte ich aufbauen - und es funktioniert offensichtlich.

      sh14_0-1604610639946.png

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 years ago

      Hallo @sh14 

      wenn Du Router und SHW per LAN verbindest, dann wird das LAN als sogenannter Backhaul verwendet. Der SHW schaltet dann von wlan auf lan für die interne Verbindung. Das ist dann auch die ideale Verbindung.

      Vorher solltest Du aber einmal den SHW erfolgreich per WLAN verbunden haben, damit er sich korrekt einrichtet.

      Viele verstehen unter Mesh nur WLAN das ist eine falsche Annahme.

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 years ago

      sh14

      Möchte ein Netzwerk so aufbauen, dass die beiden Geräte verteilt in verschiedenen Zimmern jeweils als Wifi-Router fungieren und unsere Mobile Devices sich jeweils in das jeweilige beste Wifi-Netz automatisch einwählen.

      Möchte ein Netzwerk so aufbauen, dass die beiden Geräte verteilt in verschiedenen Zimmern jeweils als Wifi-Router fungieren und unsere Mobile Devices sich jeweils in das jeweilige beste Wifi-Netz automatisch einwählen.

      sh14

      Möchte ein Netzwerk so aufbauen, dass die beiden Geräte verteilt in verschiedenen Zimmern jeweils als Wifi-Router fungieren und unsere Mobile Devices sich jeweils in das jeweilige beste Wifi-Netz automatisch einwählen.


      Dass beide als Wifi-Router arbeiten - entweder Du schreibst das so ohne viel drüber nachzudenken oder Du läufst gedanklich komplett in eine falsche Richtung.

      "Üblich" ist es, dass ein Gerät die Modem- und Routerfunktionalität hat und mit dem Hausanschluss verbunden ist. Und dass das zweite Gerät keine Modem- und Routerfunktionalität nutzt sondern "nur" WLAN Access Point sowie ggf. Ethernet Switch.

       

      sh14

      Das Speedport Smart3 ist definitiv über das LAN Netzwerk direkt mit dem Hausanschluss verbunden. Wie kann ich sicherstellen, dass dies auch beim Speed Home Wifi Solo der Fall ist, da ich verhindern möchte, dass dieser nur per WLAN mit dem Speedport Smart3 verbunden ist und dann indirekt mit dem Hausanschluss?

      Das Speedport Smart3 ist definitiv über das LAN Netzwerk direkt mit dem Hausanschluss verbunden. Wie kann ich sicherstellen, dass dies auch beim Speed Home Wifi Solo der Fall ist, da ich verhindern möchte, dass dieser nur per WLAN mit dem Speedport Smart3 verbunden ist und dann indirekt mit dem Hausanschluss?
      sh14
      Das Speedport Smart3 ist definitiv über das LAN Netzwerk direkt mit dem Hausanschluss verbunden. Wie kann ich sicherstellen, dass dies auch beim Speed Home Wifi Solo der Fall ist, da ich verhindern möchte, dass dieser nur per WLAN mit dem Speedport Smart3 verbunden ist und dann indirekt mit dem Hausanschluss?

      Das ist leider etwas unklar was Du da schreibst. Wenn Du damit meinst, dass der Smart 3 per Ethernet/LAN-Kabel mit dem DSL-Anschluss verbunden ist über ein Patchfeld, dann ist der nicht über das LAN Netzwerk mit dem Hausanschluss verbunden. Sondern nur über ein "isoliertes" Ethernet/LAN Kabel, das kein Ethernet nutzt sondern nur DSL.

       

      Wenn Du eine solche Dose hast

      muc80337_2_0-1604535663817.png

       

      und wenn der Smart 3 über die Buchse "1" mit dem Patchfeld und von dort mit dem DSL Hausanschluss verbunden ist, dann kannst Du eine der vier Buchsen des Smart 3 Switches per Ethernet/LAN Kabel mit der Buchse 2 verbinden.  Und von dort das heimische Netzwerk in andere Räume verteilen. Allerdings muss das Kabel, das von Buchse 2 in Richtung Patchfeld geht dort auch mit einem weiteren Switch das heimische Netz auf die anderen Dosen in der Wohnung verteilen. (Falls MagentaTV ein Thema ist, dann schreib das, dann ist die Auswahl kompatibler Switche eingeschränkt.) Dann kannst Du im anderen Zimmer einen SpeedHome Wifi per Ethernet/LAN-Kabel mit einer der beiden Buchsen der dortigen UAE-Dose verbinden. Und dann wird das Mesh Netz über den "Backbone" Ethernet/LAN-Kabel aufgebaut.

      2

      Answer

      from

      5 years ago

      Hallo in die Runde,

      vielleicht hilft das beim verstehen.

      Telekom WLAN Mesh Netzwerk:

      Answer

      from

      5 years ago

      Hallo @muc80337_2,

      vielen Dank für deine Feedback.
      Bei mir ist die Situation wie von dir hier beschrieben:

      Wenn Du eine solche Dose hast und wenn der Smart 3 über die Buchse "1" mit dem Patchfeld und von dort mit dem DSL Hausanschluss verbunden ist, dann kannst Du eine der vier Buchsen des Smart 3 Switches per Ethernet/LAN Kabel mit der Buchse 2 verbinden. Und von dort das heimische Netzwerk in andere Räume verteilen. Allerdings muss das Kabel, das von Buchse 2 in Richtung Patchfeld geht dort auch mit einem weiteren Switch das heimische Netz auf die anderen Dosen in der Wohnung verteilen. Dann kannst Du im anderen Zimmer einen SpeedHome Wifi per Ethernet/LAN-Kabel mit einer der beiden Buchsen der dortigen UAE-Dose verbinden. Und dann wird das Mesh Netz über den "Backbone" Ethernet/LAN-Kabel aufgebaut.

       

      Wenn Du eine solche Dose hast

      muc80337_2_0-1604535663817.png

       

      und wenn der Smart 3 über die Buchse "1" mit dem Patchfeld und von dort mit dem DSL Hausanschluss verbunden ist, dann kannst Du eine der vier Buchsen des Smart 3 Switches per Ethernet/LAN Kabel mit der Buchse 2 verbinden.  Und von dort das heimische Netzwerk in andere Räume verteilen. Allerdings muss das Kabel, das von Buchse 2 in Richtung Patchfeld geht dort auch mit einem weiteren Switch das heimische Netz auf die anderen Dosen in der Wohnung verteilen. Dann kannst Du im anderen Zimmer einen SpeedHome Wifi per Ethernet/LAN-Kabel mit einer der beiden Buchsen der dortigen UAE-Dose verbinden. Und dann wird das Mesh Netz über den "Backbone" Ethernet/LAN-Kabel aufgebaut.

       

      Wenn Du eine solche Dose hast

      muc80337_2_0-1604535663817.png

       

      und wenn der Smart 3 über die Buchse "1" mit dem Patchfeld und von dort mit dem DSL Hausanschluss verbunden ist, dann kannst Du eine der vier Buchsen des Smart 3 Switches per Ethernet/LAN Kabel mit der Buchse 2 verbinden.  Und von dort das heimische Netzwerk in andere Räume verteilen. Allerdings muss das Kabel, das von Buchse 2 in Richtung Patchfeld geht dort auch mit einem weiteren Switch das heimische Netz auf die anderen Dosen in der Wohnung verteilen. Dann kannst Du im anderen Zimmer einen SpeedHome Wifi per Ethernet/LAN-Kabel mit einer der beiden Buchsen der dortigen UAE-Dose verbinden. Und dann wird das Mesh Netz über den "Backbone" Ethernet/LAN-Kabel aufgebaut.


      Somit ist das Mesh Netz über das Ethernet/LAN-Kabel aufgebaut wie von mir gewünscht.

      Ich gehe davon aus, dass unsere Mobile Devices sich dann entwender in das Wifi des Routers (Smart3) oder im anderen Zimmer in das Wifi des SHW einwählt.

      Somit wäre dies exakt so wie ich mir das vorgestellt habe.
      Dankeschön.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 4 years ago

      Also ich komme mit meinem Mesh irgendwie nicht so richtig klar.

       

      Habe zuerst 1 Speed WiFi Solo bestellt. Und per WPS mit dem Router verbunden. 2,4 und 5 GHz hatten die selbe SSID .

       

      Dann Aufbau von Smart Home. Durch Nutzung von 2,4 GHz in Smart Home habe ich beiden Frequenzen getrennt SSIDs gegeben, weil es im Smart Home zu reichlich Problemen kam.

       

      Zudem habe ich festgestellt, dass oben der Empfang mit nur 1x Speed WiFi teils nicht ausreichend ist. Also zweiten Speed WiFi bestellt. Diesen, wie in der Beschreibung beschrieben, nicht per WPS mit dem Router verbunden, sondern mit dem ersten Speed WiFi.

       

      Nun ist es aber so, dass ich den zweiten Speed WiFi oben hinstellen kann, wo ich möchte, aber der Empfang leuchtet orange. Also ist Empfang zwar vorhanden, aber nicht optimal. Habe schon alle Zimmer probiert und überall orange...

       

      Kurze Beschreibung:

      Router (Speedport Smart 3) steht im Technikraum Erdgeschoss. Erster Speed WiFi steht im Büro Erdgeschoss. Zweiter Speed WiFi wurde bisher im 1. Stockwerk in allen Zimmer ausprobiert, aber Empfang ist überall orange.

       

      Wir haben 240m2 Wohnfläche. Betondecke und Fußbodenheizung im gesamten Haus. Allerdings sollte genau hier Mesh helfen.

       

      Was mache ich falsch? Jemand nen Tipp?

       

      Danke schonmal Zwinkernd

       

      5

      Answer

      from

      4 years ago

      Hallo @toku1977

      ok, ich wollte nur nachfragen, nicht dass zwischen dem Speedport Smart 3 und dem ersten Speed Home Wifi eine unnötige LAN-Verkabelung eingerichtet ist. Nach Ihrer Beschreibung befürchtete ich, dass tatsächlich die Betondecke die Ursache für die Einschränkung des Wifi-Signals ist. Deshalb auch der Tipp es mal durchs offene Treppenhaus zu testen. Wenn Sie mit dem LAN-Kabel in den ersten Stock kommen, dann sollte das passen.

      Gruß

      Jürgen Wo.

      Answer

      from

      4 years ago

      Hallo nochmal Jürgen,

       

      anbei der Screenshot bzgl meiner Mesh Geräte.

       

      Heute hab ich oben per LAN angeschlossen. Problem dürfte damit gelöst sein. In der Darstellung sieht es oben nun besser aus als unten, was klar ist, wenn es unten über WLAN läuft.

       

      Was mich aber wundert, ist, dass oben nur 3 Nutzer aufgeführt werden. Das müsste 1x der Sky Receiver sein. Dazu vermutlich mein Smartphone, das ich oben zum Test dabei hatte. Zuletzt der Smart Speaker im Kinderzimmer.

       

      Die Smart Home Lampen müssten doch auch angezeigt werden? Oder hängen die quasi durch die Hue Bridge an der Basis? Denn die Hue Bridge steuert die Lampen meines Wissens nach und diese ist per LAN direkt am Speedport.

      Screenshot_20201229_183616_com.android.chrome.jpg

      Answer

      from

      4 years ago

      Hallo @toku1977,

      das sieht doch alles sehr gut aus.

      Stimmt, die Smart Home Lampen werden nicht alle extra als Nutzer aufgeführt.

      Viele Grüße Inga Kristina J.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      538

      0

      4

      Solved

      in  

      679

      0

      2

      in  

      369

      0

      1

      Solved

      in  

      2977

      0

      5