Gelöst

Speed Home WiFi als Access Point

vor 6 Jahren

Hallo,

ich wohne neuerdings in einem Studentenwohnheim, bei dem im Keller mehrere Gbit-Glasfaseranschlüsse liegen und dann per Hausverkabelung in die einzelnen Wohneinheiten verteilt werden. Steckt man ein Gerät an die LAN-Dose in der Wohnung oder verbindet sich mit dem WiFi, landet man ähnlich wie in einem Hotel, auf einer Landingpage, auf der man sich mit einer Userkennung einloggen kann.

Nun zum eigentlichen Problem: Bucht man mehrere Geräte in dieses Netzwerk ein (bspw. SmartTV, PC und Smartphone) finden sich diese Geräte jedoch gegenseitig nicht im Netzwerk. So kann man bspw nichts vom Smartphone auf den TV streamen.

Ich frage mich nun, ob es hierzu eine Lösung gibt. 

Ist es prinzipiell möglich, einen Access Point, bspw einen Speed Home WiFi per LAN Kabel an die Netzwerkdose anzuschließen und dort dann irgendwie die Logindaten zu hinterlegen? Der Speed Home Wifi sollte über den LAN-Port dann ja zumindest eine Netzwerkverbindung bekommen. Wenn ich dann bspw. den PC wiederum am Speed Home WiFi anschließe und den Browser öffne, müsste ich doch eigentlich ebenfalls auf dieser Landingpage landen?

Für weitere Vorschläge oder Geräte die ich hierfür verwenden kann bin ich natürlich offen.

1509

0

9

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    Ich glaube, das Problem ist hier die eigentliche Login Struktur. Es handelt sich hierbei nach außen um ein offenes Netzwerk (wie in einigen Hotels oder auf im ICE). Das heißt, jeder kann sich erst einmal mit dem Netzwerk ohne konkrete Zugangsdaten verbinden.

    Geht man dann das erste Mal ins Internet, wird man sofort auf die Landingpage umgeleitet und gibt hier dann in einem HTML Formular die entsprechenden Benutzerdaten ein. Sind die Benutzerdaten O.K. bekommt das Gerät die entsprechenden Einstellungen für die Nutzung des Internets freigegeben (würde mal sagen ist wie so eine Art Proxy). Wir die Landingpage verlassen, oder beendet man seinen Zugang auf der Landingpage gehen die Temporären Daten verloren und man hat keinen Internet Zugriff mehr.

    Da es hier scheinbar keine Passwort API gibt, wird man das wohl nicht in einem Router mit den Standard Protokollen darstellen können.

     

    Gruß Ralf

     

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    Ich habe mittlerweile eine Lösung gefunden.

    Eventuell stößt ja mal jemand mit dem gleichen Problem auf diesen Thread.

     

    Man benötigt einen Router der "Captive Portal" unterstützt, dies ist bspw. bei einigen Reiseroutern der Fall. Dort kann man die Logindaten hinterlegen und der Router stellt dann ein eigenes, separates Netzwerk für mehrere Endgeräte zur Verfügung.

    0

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.