Solved

SIP-Telefon

4 years ago

Hallo zusammen,

 

bin gerade dabei mich mit der Thematik "IP-Telefonie" im heimischen Umfeld zu beschäftigen.

 

Ist-Zustand:

Seit geraumer Zeit haben wir ein schnurgebundenes Telefon an "FON1" der FB7590 angeschlossen und auch alles entsprechend in der FB administriert (insgesamt stehen uns 4 Rufnummern zur Verfügung, wobei aktuell nur 2 verwendet werden). Im Rahmen von der zunehmenden HomeOffice-Regelung bei uns, möchte ich nun am heimischen Arbeitsplatz ein weiteres schnurgebundenes Telefon anschließen. Hier habe ich allerdings nur einen RJ45-Anschluß, an welcher ein Netgear-Switch (POE) hängt, auf welchem div. Geräte angeschlossen (PCs, Laptops, Pis) sind.

 

Mein Zielbild wäre:

Ein SIP-Telefon (im Auge derzeit ein Yealink SIP-T41S [POE]), welches an den Switch angeschlossen wird. Zuweisung einer der freien Nummer, welche meine Kollegen für einen Anruf verwenden können, Rufnummerübermittlung sollte (wenn möglich) unterbunden werden, da u. U. auch Rückrufe an Dritt-Dienstleister erfolgen.

 

Auf Grund mein bisherigen Recherchen habe ich (bis jetzt)😉 nun folgende Fragen.
1) Es ist möglich, am IP-Telefon als SIP-Server sowohl die FB7590, als auch "tel.t-online.de" direkt zu verwenden.

a) Worin liegt genau der Unterschied (aus der AVM-Hilfe werde ich leider nicht ganz schlau)?

b) und was macht aus eurer Sicht mehr Sinn?

 

2) Habt ihr auf Grund eurer Erfahrung evtl. andere Vorschläge?

 

Vielen Dank für Hilfe und Ideen

 

Gruß

Frank

495

10

    • 4 years ago

      @Frank-73 

       

      ich würde da deine private Nutzung über die Fritzbox nicht verbinden mit der beruflichen Nutzung des zusätzlichen Telefons. Somit würde ich da eher zu einer Registrierung der Rufnummer im Telefon selbst tendieren.

       

      Wie ist den die Telefonanlage deiner Firma organisiert? Firmen haben ja oft durchaus schon IP-Telefonie Inhouse oder über Cloud-Lösungen. Vielleicht könnte sich ein Telefon bzw ein Softphone auf einem Rechner auch direkt oder über VPN verbinden.

      3

      Answer

      from

      4 years ago

      Vorab mal vielen Dank für die schnellen Rückantworten (und das Sonntags) 👍

       

      @fdi 

      fdi

      ich würde da deine private Nutzung über die Fritzbox nicht verbinden mit der beruflichen Nutzung des zusätzlichen Telefons. Somit würde ich da eher zu einer Registrierung der Rufnummer im Telefon selbst tendieren. Wie ist den die Telefonanlage deiner Firma organisiert? Firmen haben ja oft durchaus schon IP-Telefonie Inhouse oder über Cloud-Lösungen. Vielleicht könnte sich ein Telefon bzw ein Softphone auf einem Rechner auch direkt oder über VPN verbinden.

      ich würde da deine private Nutzung über die Fritzbox nicht verbinden mit der beruflichen Nutzung des zusätzlichen Telefons. Somit würde ich da eher zu einer Registrierung der Rufnummer im Telefon selbst tendieren.

       

      Wie ist den die Telefonanlage deiner Firma organisiert? Firmen haben ja oft durchaus schon IP-Telefonie Inhouse oder über Cloud-Lösungen. Vielleicht könnte sich ein Telefon bzw ein Softphone auf einem Rechner auch direkt oder über VPN verbinden.

      fdi

      ich würde da deine private Nutzung über die Fritzbox nicht verbinden mit der beruflichen Nutzung des zusätzlichen Telefons. Somit würde ich da eher zu einer Registrierung der Rufnummer im Telefon selbst tendieren.

       

      Wie ist den die Telefonanlage deiner Firma organisiert? Firmen haben ja oft durchaus schon IP-Telefonie Inhouse oder über Cloud-Lösungen. Vielleicht könnte sich ein Telefon bzw ein Softphone auf einem Rechner auch direkt oder über VPN verbinden.


      Diesbezüglich habe ich schon mit unserer IT-Abteilung gesprochen. Hier soll es in absehbarer Zeit (wann auch immer das sein wird) eine Lösung geben.

       

      @Stefan 

      Das Führen von internen Telefonaten wird aktuell nicht benötigt.

       

      @Buster 

      Also auf einen Switch mit POE trifft man im Heimnetz schon selten, bedeutet aber nicht das man ein SIP-Telefon mit POE verwenden muß (es geht auch einfach LAN + Netzteil). Ich würde das SIP-Telefon nur direkt anmelden, und die IP-Rufnummeranmeldung (für die betreffende Rufnummer) im Router deaktivieren (es gab schon öfters Probleme bei Doppelanmeldungen, z.B. über EasyLogin im Router + ISDN-Adapter), (bei Bintec/DigiBox kann man das anders organisieren; der Router meldet die Nummern am SIP-Server an und das IP-Telefon wird am Router angemeldet und bekommt Rufnummern und Rechte zugeteilt) Die Rechte "Rufnummerübertragung" werden dann im SIP-Telefon eingestellt.

      Also auf einen Switch mit POE trifft man im Heimnetz schon selten,

      bedeutet aber nicht das man ein SIP-Telefon mit POE verwenden muß (es geht auch einfach LAN + Netzteil).

       

      Ich würde das SIP-Telefon nur direkt anmelden,

      und die IP-Rufnummeranmeldung (für die betreffende Rufnummer) im Router deaktivieren

      (es gab schon öfters Probleme bei Doppelanmeldungen, z.B. über EasyLogin im Router + ISDN-Adapter),

      (bei Bintec/DigiBox kann man das anders organisieren; der Router meldet die Nummern am SIP-Server an

      und das IP-Telefon wird am Router angemeldet und bekommt Rufnummern und Rechte zugeteilt)

       

      Die Rechte "Rufnummerübertragung" werden dann im SIP-Telefon eingestellt.

      Also auf einen Switch mit POE trifft man im Heimnetz schon selten,

      bedeutet aber nicht das man ein SIP-Telefon mit POE verwenden muß (es geht auch einfach LAN + Netzteil).

       

      Ich würde das SIP-Telefon nur direkt anmelden,

      und die IP-Rufnummeranmeldung (für die betreffende Rufnummer) im Router deaktivieren

      (es gab schon öfters Probleme bei Doppelanmeldungen, z.B. über EasyLogin im Router + ISDN-Adapter),

      (bei Bintec/DigiBox kann man das anders organisieren; der Router meldet die Nummern am SIP-Server an

      und das IP-Telefon wird am Router angemeldet und bekommt Rufnummern und Rechte zugeteilt)

       

      Die Rechte "Rufnummerübertragung" werden dann im SIP-Telefon eingestellt.


      Was die POE-Switch betrifft: Da mein Arbeitsplatz zu Hause an Steckdosenmangel leidet, habe ich damals bewusst auf eine POE-Switch gesetzt. Heute bin ich froh drum 😀

       

      Das SIP-Telefon werde ich dann direkt auf die SIP-Server der Telekom registrieren (quasi an der FB vorbei).

      Was ich allerdings noch nicht ganz verstehe ist der Teil von @Buster und die darauf folgenden Threads bzgl.

       

      ...und die IP-Rufnummeranmeldung (für die betreffende Rufnummer) im Router deaktivieren (es gab schon öfters Probleme bei Doppelanmeldungen, z.B. über EasyLogin im Router + ISDN-Adapter), (bei Bintec/DigiBox kann man das anders organisieren; der Router meldet die Nummern am SIP-Server an und das IP-Telefon wird am Router angemeldet und bekommt Rufnummern und Rechte zugeteilt) Die Rechte "Rufnummerübertragung" werden dann im SIP-Telefon eingestellt.

      ...und die IP-Rufnummeranmeldung (für die betreffende Rufnummer) im Router deaktivieren

      (es gab schon öfters Probleme bei Doppelanmeldungen, z.B. über EasyLogin im Router + ISDN-Adapter),

      (bei Bintec/DigiBox kann man das anders organisieren; der Router meldet die Nummern am SIP-Server an

      und das IP-Telefon wird am Router angemeldet und bekommt Rufnummern und Rechte zugeteilt)

       

      Die Rechte "Rufnummerübertragung" werden dann im SIP-Telefon eingestellt.

      ...und die IP-Rufnummeranmeldung (für die betreffende Rufnummer) im Router deaktivieren

      (es gab schon öfters Probleme bei Doppelanmeldungen, z.B. über EasyLogin im Router + ISDN-Adapter),

      (bei Bintec/DigiBox kann man das anders organisieren; der Router meldet die Nummern am SIP-Server an

      und das IP-Telefon wird am Router angemeldet und bekommt Rufnummern und Rechte zugeteilt)

       

      Die Rechte "Rufnummerübertragung" werden dann im SIP-Telefon eingestellt.


       

      Answer

      from

      4 years ago

      @Frank-73 

       

      nimm  einfach die Nummer, die du auf dem Telefon selbst registrierst aus der Rufnummernregistrierung auf dem Router (wenn genutzt da) raus. Es geht im Normalfall aber auch die parallele Nutzung.

       

      Ich nutze selbst ein T46G für die Festnetz-Telefonie hier, dort sind alle drei Rufnummern darauf registriert (mein Router hat mit Telefonie eh nichts am Hut).

      Answer

      from

      4 years ago

      Vielen Dank nochmals an alle für eure Hilfestellungen. 😀

       

      Gruß

      Frank

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 4 years ago

      du kannst das Telefon sowohl am Router als auch am Telekom Server anmelden.

      Es ist reine Geschmacksache. 

      Einzig nennenswerter Vorteil der Registrierung an der Fritzbox ist das führen von internen Telefonaten.

      0

    • 4 years ago

      Frank-73

      Ist-Zustand: Hier habe ich allerdings nur einen RJ45-Anschluß, an welcher ein Netgear-Switch (POE) hängt, auf welchem div. Geräte angeschlossen (PCs, Laptops, Pis) sind. Mein Zielbild wäre: Ein SIP-Telefon (im Auge derzeit ein Yealink SIP-T41S [POE]), welches an den Switch angeschlossen wird. Zuweisung einer der freien Nummer, welche meine Kollegen für einen Anruf verwenden können, Rufnummerübermittlung sollte (wenn möglich) unterbunden werden, da u. U. auch Rückrufe an Dritt-Dienstleister erfolgen. Auf Grund mein bisherigen Recherchen habe ich (bis jetzt)😉 nun folgende Fragen. 1) Es ist möglich, am IP-Telefon als SIP-Server sowohl die FB7590, als auch "tel.t-online.de" direkt zu verwenden.

      Ist-Zustand:

      Hier habe ich allerdings nur einen RJ45-Anschluß, an welcher ein Netgear-Switch (POE) hängt, auf welchem div. Geräte angeschlossen (PCs, Laptops, Pis) sind.

       

      Mein Zielbild wäre:

      Ein SIP-Telefon (im Auge derzeit ein Yealink SIP-T41S [POE]), welches an den Switch angeschlossen wird. Zuweisung einer der freien Nummer, welche meine Kollegen für einen Anruf verwenden können, Rufnummerübermittlung sollte (wenn möglich) unterbunden werden, da u. U. auch Rückrufe an Dritt-Dienstleister erfolgen.

       

      Auf Grund mein bisherigen Recherchen habe ich (bis jetzt)😉 nun folgende Fragen.
      1) Es ist möglich, am IP-Telefon als SIP-Server sowohl die FB7590, als auch "tel.t-online.de" direkt zu verwenden.

       

      Frank-73

      Ist-Zustand:

      Hier habe ich allerdings nur einen RJ45-Anschluß, an welcher ein Netgear-Switch (POE) hängt, auf welchem div. Geräte angeschlossen (PCs, Laptops, Pis) sind.

       

      Mein Zielbild wäre:

      Ein SIP-Telefon (im Auge derzeit ein Yealink SIP-T41S [POE]), welches an den Switch angeschlossen wird. Zuweisung einer der freien Nummer, welche meine Kollegen für einen Anruf verwenden können, Rufnummerübermittlung sollte (wenn möglich) unterbunden werden, da u. U. auch Rückrufe an Dritt-Dienstleister erfolgen.

       

      Auf Grund mein bisherigen Recherchen habe ich (bis jetzt)😉 nun folgende Fragen.
      1) Es ist möglich, am IP-Telefon als SIP-Server sowohl die FB7590, als auch "tel.t-online.de" direkt zu verwenden.

       


      Also auf einen Switch mit POE trifft man im Heimnetz schon selten,

      bedeutet aber nicht das man ein SIP-Telefon mit POE verwenden muß (es geht auch einfach LAN + Netzteil).

       

      Ich würde das SIP-Telefon nur direkt anmelden,

      und die IP-Rufnummeranmeldung (für die betreffende Rufnummer) im Router deaktivieren

      (es gab schon öfters Probleme bei Doppelanmeldungen, z.B. über EasyLogin im Router + ISDN-Adapter),

      (bei Bintec/DigiBox kann man das anders organisieren; der Router meldet die Nummern am SIP-Server an

      und das IP-Telefon wird am Router angemeldet und bekommt Rufnummern und Rechte zugeteilt)

       

      Die Rechte "Rufnummerübertragung" werden dann im SIP-Telefon eingestellt.

      3

      Answer

      from

      4 years ago

      Buster01

      und die IP-Rufnummeranmeldung (für die betreffende Rufnummer) im Router deaktivieren (es gab schon öfters Probleme bei Doppelanmeldungen, z.B. über EasyLogin im Router + ISDN-Adapter), (bei Bintec/DigiBox kann man das anders organisieren; der Router meldet die Nummern am SIP-Server an und das IP-Telefon wird am Router angemeldet und bekommt Rufnummern und Rechte zugeteilt)


      und die IP-Rufnummeranmeldung (für die betreffende Rufnummer) im Router deaktivieren

      (es gab schon öfters Probleme bei Doppelanmeldungen, z.B. über EasyLogin im Router + ISDN-Adapter),

      (bei Bintec/DigiBox kann man das anders organisieren; der Router meldet die Nummern am SIP-Server an

      und das IP-Telefon wird am Router angemeldet und bekommt Rufnummern und Rechte zugeteilt)

       

      Buster01


      und die IP-Rufnummeranmeldung (für die betreffende Rufnummer) im Router deaktivieren

      (es gab schon öfters Probleme bei Doppelanmeldungen, z.B. über EasyLogin im Router + ISDN-Adapter),

      (bei Bintec/DigiBox kann man das anders organisieren; der Router meldet die Nummern am SIP-Server an

      und das IP-Telefon wird am Router angemeldet und bekommt Rufnummern und Rechte zugeteilt)

       


      Das gilt gleichermassen für die hier verwendete Fritzbox Zwinkernd

      Answer

      from

      4 years ago


      @Buster01  schrieb:

      (bei Bintec/DigiBox kann man das anders organisieren; der Router meldet die Nummern am SIP-Server an

      und das IP-Telefon wird am Router angemeldet und bekommt Rufnummern und Rechte zugeteilt)

      Was ist da anders? Das macht die Fritzbox doch seit 8 Jahren genau so.

      Da es sowieso seine eigene Rufnummer ist die er verwendet, gibt es gar keine Einschränkungen den SIP Server der Fritzbox zu nehmen

      Answer

      from

      4 years ago


      @Stefan  schrieb:

      Was ist da anders? Das macht die Fritzbox doch seit 8 Jahren genau so.


      OK, so weit bin ich noch nie in mein FB eingestiegen (habe kein SIP-IP-Telefon)

      https://service.avm.de/help/de/FRITZ-Box-7590/017p1/hilfe_fon_howto_ip-telefon

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      4 years ago

      @Frank-73 

       

      nimm  einfach die Nummer, die du auf dem Telefon selbst registrierst aus der Rufnummernregistrierung auf dem Router (wenn genutzt da) raus. Es geht im Normalfall aber auch die parallele Nutzung.

       

      Ich nutze selbst ein T46G für die Festnetz-Telefonie hier, dort sind alle drei Rufnummern darauf registriert (mein Router hat mit Telefonie eh nichts am Hut).

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from