Solved
Schlechte Verbindung von Speedphone12 und Speedport Smart 3
5 years ago
Ich wollte mal fragen: „Ob das normal ist, wenn man vom Speedport Smart 3 V.010137.4.5.001.1 und mit dem Speedphone 12 V.5.14 ca. 50 cm entfernt steht(ohne jegliche Möbel) und man nur 2 bis 3 stricheln hat. Das Speedphone 12 würde erst 15.09.2020 im Telekom Shop gekauft.
Ich glaube, dass ich einen Software Fehler gefunden habe.
Speedphone 12 V.5.14 Einstellung/Sendeleistung
Einstellungen Standard:
-Eco Mode Aus, Blue ECO Mode Stufe 1, Sendeleistung Basis Volle Reichweite
Einstellungen Modifiziert:
-Eco Mode Ein, Blue ECO Mode Stufe 4, Sendeleistung Basis Volle Reichweite
und ich habe volle Balken an Leistung(von 30 cm, 2m usw.) auf dem Speedphone 12
1784
11
This could help you too
Solved
328
4
3
319
0
2
211
0
2
Solved
1705
0
2
Solved
3783
0
4
5 years ago
Speedphone 12 V.5.14 Einstellung/Sendeleistung Einstellungen Standard: -Eco Mode Aus, Blue ECO Mode Stufe 1, Sendeleistung Basis Volle Reichweite
Speedphone 12 V.5.14 Einstellung/Sendeleistung
Einstellungen Standard:
-Eco Mode Aus, Blue ECO Mode Stufe 1, Sendeleistung Basis Volle Reichweite
Das ist nicht die Standardeinstellung!
Und was zeigt Dir hier das Speedphone 12 im Ruhezustand und im Telefoniebetrieb an? Im Ruhezustand zeigt die Signalstärkeanzeige des Speedphone 12 die Stärke des empfangenen Signals von der Basisstation, während des Telefonats die eigene Sendeleistung an, die in der Nähe zur Basisstation klein und weit entfernt von ihr hoch ist.
Die Standardeinstellung ist übrigens: (unsinniger Full) Eco Mode aus*), Blue ECO Mode Stufe 4. Der Blue ECO Mode regelt in erster Linie die Sendeleistung des Mobilteils während eines Telefonats, um in der Nähe zur Basis Akkuenergie zu sparen
*) Der Full Eco Mode schaltet das Senden der Basis ab, wenn kein Telefonat geführt wird. Das bedeutet aber, dass das Mobilteil häufiger seinen Empfänger einschalten muss, um sich bei einem möglichen Anruf, wieder schneller auf die Basis aufzusynchronisieren. Dadurch "verbrät" das Mobilteil mehr Akkuenergie.
Ich sehe jetzt keinen Software-Fehler.
Gruß Ulrich
0
5 years ago
@TinkerBell61, kann es sein, dass es ein paar Missverständnisse gibt?
Mit Blue Eco Mode stellst du die maximale Sendeleistung des Phones ein (begrenzt sie, kannst sie generell verkleinern), aber nicht die tatsächliche innerhalb der von dir vorgegebenen Maximalleistung.
"Die Einstellung begrenzt die maximale Sendeleistung des Mobilteilsund gleichzeitig die Strahlenexposition im Gespächszustand, dabeiwird auch die Reichweite verringert. [...] Die tatsächliche Sendeleistung ist abhängig von der Entfernung bzw. Funkqualität zur Basis und wird automatisch stufenweise angepasst." Siehe S. 49 BDA
Nur während eines Telefongesprächs zeigen die Balken die Stärke des Sendesignals des Phones selbst an, welches sich an die Notwenigkeiten anpasst (wie stark sendet gerade das Phone in Richtung Basis). Wenn beim Telefonieren weniger Energie notwendig ist, weil man näher an der DECT -Basis (z. B. des Routers) ist, kann es sein, dass aufgrund guter Verbindungsstärke weniger Balken Energie notwendig ist und somit weniger Balken angezeigt werden, während des Telefonierens, weil das Phone mit weniger Sendestärke auch die Basis gut erreichen kann. "Während des Gesprächs wird die Stufe der tatsächlichen Sendeleistung angezeigt." (Gleiche Quelle wie oben.)
Dagegen zeigen die Balken im Ruhezustand (kein Telefongespräch) die Stärke des Empfangs des Signals der Basis an. Ist man an der Basis näher, könnten mehr Balken sichtbar sein, ist man weiter weg, weniger. Ist die Sendeleistung der DECT -Basis (z. B. im Router) stärker eingestellt, können es mehr Balken sein, ist sie weniger stark eingestellt, dann weniger.
Balkenanzeige:
Das ganze kann dann noch zusätzlich durch Full Eco Mode - Aktivierung/Deaktivierung weiter beeinflusst werden.
Der (Full) Eco Mode ist die Extrem-Energiesparversion der DECT -Basis, welche zulasten des Energieverbrauch des Phones geht.
Findet gerade kein Telefongespräch statt, dann fährt die Sendeleistung des Routers herunter. Sie fährt wieder hoch, sobald Telefongespräche geführt werden.
Somit wird das Phone bei der Messung der Empfangsstärke der Basis, während kein Gespräch geführt wird, weniger messen können, und deshalb weniger Balken. Da beim Full Eco Mode die Basis in so einem Fall sogar komplett die Sendeleistung herunter fährt, sieht man dann sogar nach kurzer Zeit nach einem Gespräch, dass keine Balken mehr sondern ein grünes Blatt angezeigt wird.
Die Einstellung "Volle Sendeleistung" der DECT -Basis (z. B. im Router) wird somit nur dann von der DECT -Basis angewandt, wenn tatsächlich Telefongespräche laufen, falls (Full) Eco Mode eingestellt ist. Finden keine statt, dann senkt die Basis ihre Sendeleistung komplett nach unten. Und demnach gibt es wenige oder gar keine Balken im angemeldeten Phone zu sehen.
Wieso habe ich geschrieben, dass dies zwar der DECT -Basis Energie spart, aber das zu lasten des Energieverbrauchs des Phones geht?
Weil das Phone dann mit seiner Sendeleistung das ausgleichen muss, dass überhaupt ein Gespräch doch aufgebaut werden kann, die Basis wieder geweckt werden kann, ... . Hat man (Full) Eco Mode aktiviert, dauert der Verbindungsaufbau eines Gesprächs wenige Sekunden länger.
Siehe auch Seite 50 der oben schon verlinkten BDA.
Balkenanzeige ohne Telefongespräch:
Balkenanzeige während Telefongespräch:
6
Answer
from
5 years ago
Ich habe dann den ECO Modus nur noch auf Stufe 3 gestellt.
Ich habe dann den ECO Modus nur noch auf Stufe 3 gestellt.
Warum stellst Du da überhaupt etwas ein, lass doch die Grundeinstellungen (Level 4)?!
Da mein Sohn ein Speedphone 11 als analog Standard mit neuesten Version nutzt. Kommt zum Beispiel auch bei Unsere Kontakte oder in den Menüs durch geht auch manchmal eine Meldung nicht möglich. Da bei meinem Sohn keine Speedport da zwischen hängt geht die Meldung, dann gleich wieder weg und es geht danach wieder.
Da mein Sohn ein Speedphone 11 als analog Standard mit neuesten Version nutzt. Kommt zum Beispiel auch bei Unsere Kontakte oder in den Menüs durch geht auch manchmal eine Meldung nicht möglich. Da bei meinem Sohn keine Speedport da zwischen hängt geht die Meldung, dann gleich wieder weg und es geht danach wieder.
Was meinst Du mit Meldung? Was geht danach wieder bzw. vorher nicht?
Gruß Ulrich
Answer
from
5 years ago
Ich habe so das Gefühl, dass man am besten Mal die DECT -Basis im Router komplett zurücksetzen sollte (also nicht einen Werksreset des kompletten Routers sondern nur des DECT -Teils), und anschließend wieder ein neuer Anmeldeversuch des Mobilteils an dieser DECT -Basis, nachdem man kontrolliert hat im Router, dass der Haken für die Aktivität der DECT -Basis im Router weiter aktiv ist oder ihn wieder gesetzt und gespeichert hat.
Aber ansonsten noch nicht verstellen im Router, damit das Anmelden klappen kann.
Answer
from
5 years ago
Ich habe mir mal die Speedport Smart 3 Firmware-Änderungen angeschaut. Da noch keine Probleme in Version 010137.4.0.001.4 vorlagen. Erst mit Version 010137.4.5.001.0 ging es los. Ich hatte einen Stromausfall ein Problem mit dem Router alles Leds haben nur noch geleuchtet, über Tage ging Garnichts mehr. Danach wurde Router getauscht und die Version 010137.4.5.001.1 eingespielt.
Ich glaube es liegt an der Version 010137.4.5.001.0 (-An einzelnen Anschlüssen kam es wiederkehrend zu kurzen Internetabbrüchen, z.T. mit Telefonieausfall (PPPoE LCP) -Das Anmelden eines DECT Gigaset HX Repeaters konnte fehlschlagen(Nicht, dass das Speedphone 12 beeinträchtigt wurde)
Auszug von den System-Info./System Meldungen des Routers nach Update auf Version 010137.4.5.001.1 von Version 010137.4.0.001.4:
-21.09.2020 21:46:28 (P004) Router hat kein Präfix von ISP erhalten. Fehler: no server response
-21.09.2020 21:31:51 (IVA105) Neue Firmware erfolgreich auf Speedphone12 installiert
- 21.09.2020 18:40:42 (R017) PPPoE-Fehler: PPPoE-Server meldet einen Systemfehler: (Terminating on signal SIGTERM.)
-21.09.2020 17:09:44 (P004) Router hat kein Präfix von ISP erhalten. Fehler: no server response
Aber jetzt habe ich solche Meldungen nicht mehr und das Speedphone 12 geht jetzt wieder einwandfrei.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
5 years ago
Ich habe mir mal die Speedport Smart 3 Firmware-Änderungen angeschaut. Da noch keine Probleme in Version 010137.4.0.001.4 vorlagen. Erst mit Version 010137.4.5.001.0 ging es los. Ich hatte einen Stromausfall ein Problem mit dem Router alles Leds haben nur noch geleuchtet, über Tage ging Garnichts mehr. Danach wurde Router getauscht und die Version 010137.4.5.001.1 eingespielt.
Ich glaube es liegt an der Version 010137.4.5.001.0 (-An einzelnen Anschlüssen kam es wiederkehrend zu kurzen Internetabbrüchen, z.T. mit Telefonieausfall (PPPoE LCP) -Das Anmelden eines DECT Gigaset HX Repeaters konnte fehlschlagen(Nicht, dass das Speedphone 12 beeinträchtigt wurde)
Auszug von den System-Info./System Meldungen des Routers nach Update auf Version 010137.4.5.001.1 von Version 010137.4.0.001.4:
-21.09.2020 21:46:28 (P004) Router hat kein Präfix von ISP erhalten. Fehler: no server response
-21.09.2020 21:31:51 (IVA105) Neue Firmware erfolgreich auf Speedphone12 installiert
- 21.09.2020 18:40:42 (R017) PPPoE-Fehler: PPPoE-Server meldet einen Systemfehler: (Terminating on signal SIGTERM.)
-21.09.2020 17:09:44 (P004) Router hat kein Präfix von ISP erhalten. Fehler: no server response
Aber jetzt habe ich solche Meldungen nicht mehr und das Speedphone 12 geht jetzt wieder einwandfrei.
0
3 years ago
Telefon klingelt. Ich nehme ab und nach einer Weile ist das Gespräch weg. Nicht immer!
1
Answer
from
3 years ago
Bitte mehr Informationen!
Welches Telefon, das wie am welchen Router angeschlossen Ist? Handelt es sich auch um ein Speedphone 12, das an der Basis des Smart 3 betrieben wird? Welche Firmware-Versionen haben Speedphone 12 und Smart 3?
Gruß Ulrich
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from