Solved
Rücksetzen von VDSL100 auf VDSL50 nach Firmeware Update der Vermittlungstellen/DSLAM
6 years ago
Am 26.01.2019 begann mein VDSL100 (Zuhause L [2]) Vertrag. Der Anschluss wurde um 0:00 automatisch von VDSL50 auf VDSL100 umgestellt (siehe angehängtes Dokument). In der Nacht zum 28.01.2019 gab es eine Update der Vermittlungstelle (Broadcom xxx.yyy auf aaa.bbb, Werte weiß ich heute nicht mehr). Ergebnis: Alle Werte auf die VDSL50 Werte von vor ein paar Tagen zurückgesetzt.
In der Nacht vom 27.10.2019 auf den 28.10.2019 gab es ein Update von Broadcom 177.xxx (genauen stand konnte ich mir nicht merken) auf Broadcom 178.5. Ergebnis: Wieder hat mein Anschluss VDSL50 Werte. Empfangsrichtung DSLAM Datenrate Max. wieder bei 55.000kBit/s und Senderichtung bei 15.000kBit/s.
Bei der Punkt für Punkt Störungsselbsthilfe gibt es den Abschnitt in dem die gemessene Datenrate mit der Vertraglich zugesicherten Datenrate verglichen wird. Hier wurden im Abschnitt der zugesicherten Datenraten Werte, die Werte eines VDSL50 Anschlusses und nicht die eines VDSL100 Anschlusses aufgeführt. Der Punkt wurde daher positiv abgeschlossen, da die gemessenen Werte denen eines VDSL50 Anschlusses entsprechen. Ergo gibt es für das System an meinem Anschluss keine Störung. Leider ist die Grundvoraussetzung einer korrekten Datenbasis jedoch gar nicht erfüllt, da mit den falschen Werten abgeglichen wird.
Vermutung: In der Zentralen Datenbank in welcher die entsprechenden Parameter eines jeden Anschlusses hinterlegt sind, sind für meinen Anschluss fehlerhaft (VDSL50 statt den gebuchten VDSL100). Die Folge ist dann vermutlich, dass nach jedem Update, wenn der/die DSLAM/Vermittlungstelle die Konfigurationsdaten neu aus der Datenbank holen muss, mein Anschluss auf die alten VDSL50 Vertragsdaten zurückgesetzt wird.
Ein Telefonat mit dem Kundendienst führte anders als beim ersten mal nicht zu einem umgehenden Erfolg. Es wurde mitgeteilt, das ein Techniker vorbeischauen muss um die Leitung zu überprüfen, obwohl aus meiner Störungsmitteilung ersichtlich ist, dass sich die Gesamtleitungskapazität nicht signifikant verringert hat. Beim letzten Mal wurde wenn ich mich richtig erinnere einfach manuell in der Vermittlungsstelle/DSLAM mein Anschluss wieder assuf VDSL100 gesetzt. Ergebnis: Neusynchronisation und innerhalb von 3min. war VDSL100 wieder verfügbar. Leider war dies mit der diesmaligen Kundendienstmitarbeiterin nicht zu machen. Vermutlich auf Grund unzureichenden Wissens wie man hier auch vorgehen könnte.
Bleibt mir also nur zu hoffen, dass der Techniker am Freitag das Problem beheben kann oder hier ein T-Kom Mitarbeiter üder dieses Thema stolpert, der weiß was zu tun ist, um dieses wiederkehrende Problem dauerhaft zu beseitigen. Zur Not muss halt VDSL100 nochmals beauftragt werden in der Hoffnung, dass diesmal alle Datenbaken auf den Passenden Stand gebracht werden.
Info: Störungsticket IDs in der angehängten Datei.
1197
13
This could help you too
6 years ago
1740
0
2
236
0
3
837
0
5
6 years ago
@ingo.bothe.2heute ist die Nacht der langen Texte. Wenn bei dr Prüfung der Leitung ein Techniker beaufragt wird dann muss da sho was sein.
6
Answer
from
6 years ago
@ingo.bothe.2Ich hab mir die Leitung angesehen. Der Techniker muss raus da es für die Reduzierung der Bandbreite keinen ersichtlichen Grund gibt. Leitungslänge und die galvanischen Werte sind Top, daher muss geschaut werden warum der DLM auf 55000 runter regelt.
Gruß Andi
Answer
from
6 years ago
@Strausenmaker 100 er Profil ist drin
Answer
from
6 years ago
Jo das hatte ich nach der vorherigen Antwort auch gerafft
Hörte sich nach @ingo.bothe.2 Schilderungen für mich nur erstmal nicht danach an.
Na dann Techniker Termin abwarten....
Vg
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
herzlich willkommen in unserer Community und vielen Dank, dass Sie Ihre Daten bereits im Profil hinterlegt haben.
Die Leitungswerte an sich sehen wirklich in Ordnung aus (bis auf die reduzierte Geschwindigkeit). Vertragsdaten & Co passen auch für VDSL 100. Dennoch hat " DLM " "zugeschlagen" und die Werte reduziert. Hier scheint also ggf. eine Art "Beeinflussung" der Leitung vorzuliegen, wodurch es zu Störungen gekommen ist (muss nicht zwangsläufig an Ihrem Anschluss gewesen sein). Da ist es gut, dass nun ein Techniker das Ganze ansieht. Halten Sie uns bitte auf dem Laufenden, was r am Freitag herausfinden konnte.
Viele Grüße
Oliver I.
3
Answer
from
6 years ago
Noch einige zusätzliche Informationen:
Ich betreue insgesamt drei FB7490. Alle an einem VDSL100 Anschluss.
Ich bekomme von allen drei Boxen tägliche Status Mails sowie eine Info-Mail, wenn sie eine neue IP Adresse erhalten haben.
Ich archiviere diese Mails.
Beim durchgehen dieser Mails ist mir aufgefallen, dass die FB an meinem Anschluss überdurchschnittlich häufig eine neue IP Adresse bekommt (1-2 mal pro Monat). Die beiden anderen behalten ihre IP teilweise über viele Monate. Des weiteren hat die Anzahl an meinem Anschluss in den letzten 2-3 Monaten deutlich zugenommen (2-4 mal pro Monat).
Interessanter weise gab/gibt es keine weiteren Anzeichen:
- Nicht behebbare Fehler: im Schnitt 0,5-1/Woche (teilweise aber auch mehrere Wochen ohne),
- keine Geschwindigkeitsschwankungen im Download/Upload (101-102MBit / 34-35Mbit bei regelmäßig durchgeführten Speedtests).
- keine großen Schwankungen zwischen min und max bei der Spektrum-Anzeige der FB , auffällig ist jedoch, das jetzt keine Senke im Signal/Rauschverhälnis im Bereich zwischen 256 und 512 mehr ist sondern ein "Berg".
Die Bordmittel sind ausgeschöpft bleibt also tatsächlich nur noch der Techniker...
Der APL liegt auf der Außenwand im Hinterhof. Gibt es hier Erfahrungswerte wie lange diese durchhalten, bis sie aufgrund der Witterung "gar" sind? Soweit mir bekannt stammt der an unserem Haus noch aus den 70er/80er Jahren.
Answer
from
6 years ago
Wie von einigen gewünscht eine Update nach dem Techniker-Besuch:
- keine Defekte in der Leitung
- keine eindeutigen oder signifikanten Leitungsstörer zu entdecken
Der ursprünglich verwendete Port lies sich jedoch nicht davon überzeugen wieder eine VDSL100 Verbindung aufzubauen.
Daher wurde auf einen anderen Port gewechselt (jetzt Adtran Broadcom: 193.218 statt Broadcom 178.5). VDSL100 war danach umgehend Verfügbar.
Eine anschließende Messung an der TAE ergab weder signifikante Schwankungen im Spektrum noch Transmissionsfehler twischen Messgrät und DSLAM. Messdauer ca. 5-10 Minuten.
Zusätzliche Aussage vom Techniker: Die Datenrate, mit der sich die FB Verbunden hatte lag eigentlich bereits außerhalb des für VDSL100 zulässigen bereiches (gemäß "name vergessen" Tabelle). Das "System" hätte somit eigentlich "Alarmschlagen" müssen. Es sei denn es gibt doch noch ein VDSL50 Relikt an der passenden Stelle. Dies wollte der Techniker im Nachgang noch abklären bzw. notfalls durch vollständige Neueingabe des VDSL100 Vertrags sicherstellen das wirklich alle Relikte des vorhergehenden VDSL50 Vertrags aus dem gesamten System verschwunden sind.
Nach 3h noch keine Fehler in der FritzBox, trotz intensiver Nutzung (sehr viele gleichzeitige Verbindungen) und dem Verschieben großer Datenmengen. Das Spektrum zeigt keine größeren Schwankungen zwischen maximalem und minimalen Signalrauschverhältnis.
Also wieder alles beim alten. Ich hoffe das bleibt auch so.
Viele Grüße und ein schnönes Wochenende!
Answer
from
6 years ago
Danke für die Rückmeldung. Aktuell kann ich bestätigen, dass die VDSL 100 wieder nach dem Changeport voll stehen. Relikte der alten Bandbreite von VDSL im Buchungsprozeß sehe ich keine.
Gruß
Jürgen Wo.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
Wie von einigen gewünscht eine Update nach dem Techniker-Besuch:
- keine Defekte in der Leitung
- keine eindeutigen oder signifikanten Leitungsstörer zu entdecken
Der ursprünglich verwendete Port lies sich jedoch nicht davon überzeugen wieder eine VDSL100 Verbindung aufzubauen.
Daher wurde auf einen anderen Port gewechselt (jetzt Adtran Broadcom: 193.218 statt Broadcom 178.5). VDSL100 war danach umgehend Verfügbar.
Eine anschließende Messung an der TAE ergab weder signifikante Schwankungen im Spektrum noch Transmissionsfehler twischen Messgrät und DSLAM. Messdauer ca. 5-10 Minuten.
Zusätzliche Aussage vom Techniker: Die Datenrate, mit der sich die FB Verbunden hatte lag eigentlich bereits außerhalb des für VDSL100 zulässigen bereiches (gemäß "name vergessen" Tabelle). Das "System" hätte somit eigentlich "Alarmschlagen" müssen. Es sei denn es gibt doch noch ein VDSL50 Relikt an der passenden Stelle. Dies wollte der Techniker im Nachgang noch abklären bzw. notfalls durch vollständige Neueingabe des VDSL100 Vertrags sicherstellen das wirklich alle Relikte des vorhergehenden VDSL50 Vertrags aus dem gesamten System verschwunden sind.
Nach 3h noch keine Fehler in der FritzBox, trotz intensiver Nutzung (sehr viele gleichzeitige Verbindungen) und dem Verschieben großer Datenmengen. Das Spektrum zeigt keine größeren Schwankungen zwischen maximalem und minimalen Signalrauschverhältnis.
Also wieder alles beim alten. Ich hoffe das bleibt auch so.
Viele Grüße und ein schnönes Wochenende!
0
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
Danke für die Rückmeldung. Aktuell kann ich bestätigen, dass die VDSL 100 wieder nach dem Changeport voll stehen. Relikte der alten Bandbreite von VDSL im Buchungsprozeß sehe ich keine.
Gruß
Jürgen Wo.
0
Unlogged in user
Ask
from