Rufnummernsperre für eingehende Anrufe einrichten

+9 weitere

9 years ago

Rufnummernsperre an Endgeräten:

 

Unabhängig von der Anschlussart bieten einige Endgeräte Möglichkeiten zur Rufnummernsperre. Dazu gehören zum Beispiel viele FRITZ!Box-Routermodelle, die Telekom-Telefone Sinus 207 und Sinus A 207 oder einige Panasonic-Telefone. Dafür hilft es, einen Blick in die Bedienungsanleitung des jeweiligen Routers, der jeweiligen Telefonanlage bzw. des jeweiligen Telefons zu werfen.

 

 

Rufnummernsperre am IP-basierten Anschluss:

 

Am IP-basierten Anschluss gibt es die Möglichkeit, bis zu 50 Rufnummern oder Rufnummernbereiche in einer Negativliste zu speichern. Die Einstellungen dafür findet man im Telefoniecenter unter https://telefoniecenter.t-online.de/fcc/view/availabilitycallblocking

Für eine genaue bebilderte Anleitung zur Sperrung einzelner Rufnummern oder Rufnummernbereiche bitte hier den Spoiler aufklappen:


1. unter https://telefoniecenter.t-online.de/fcc anmelden (als Login nutzen Sie den Zugang zum Festnetz-Kundencenter, dieses besteht aus der im Festnetzvertrag eingerichteten E-Mail-Adresse und dem dazugehörigen Passwort oder, falls noch nicht eingerichtet, aus der Zugangsnummer und dem persönlichen Kennwort aus den Internet-Zugangsdaten)

Bild nicht vorhanden



----------
2. eigene Rufnummer auswählen --> auf "Weiter" klicken

Bild nicht vorhanden



----------
3. unter "Erreichbarkeit" auf "Anrufer blockieren" klicken

Bild nicht vorhanden



----------
4. auf dieser Seite nach unten scrollen

Bild nicht vorhanden



----------
5. Haken vor "Rufnummern auf der Negativliste blockieren" muss gesetzt sein --> auf "Negativliste" klicken

Bild nicht vorhanden



----------
6. zu sperrende Rufnummer eingeben, mit dem Plus hinzufügen (Rufnummernbereiche können gesperrt werden, indem man einfach die ersten Ziffern eingibt, zum Beispiel sperrt man mit der Eingabe von 040 alle Anrufe aus Hamburg oder mit 08912 alle Rufnummern aus München, die mit 12 beginnen)

Bild nicht vorhanden



----------
7. Jetzt noch einmal überprüfen, ob der Haken bei der Negativliste wirklich gesetzt ist, sonst ist die Rufnummernsperre noch nicht aktiv. (Siehe Schritt 5)

 

 

----------

8. Diese Schritte müssen bei Bedarf für jede der eigenen Rufnummern wiederholt werden, da jede Rufnummer eine eigene Negativliste hat.


Alternativ können Rufnummernsperren auch per Telefon über Steuercodes eingerichtet werden:

Für aktuell genutzte Rufnummer des Anschlusses:

*338* PIN *zu sperrende Rufnummer#
Für alle Rufnummern des Anschlusses:
*338* PIN *zu sperrende Rufnummer*0#

 

Falls vorher noch keine PIN eingestellt wurde, muss diese zunächst vergeben werden. Das geht über diesen Steuercode:

*99* PIN -alt* PIN -neu* PIN -neu#

Im Ursprungszustand ist die PIN -alt die 0000.

Die neue PIN muss folgende Kriterien erfüllen:

- 4-stellig
- nur Ziffern 0 – 9
- nicht mehr als zwei gleiche Ziffern hintereinander
- keine absteigenden oder aufsteigenden Ziffernfolgen

 

Weitere Steuercodes zur Sperre bestimmter Rufnummern finden Sie unter https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/ip-basierter-anschluss/leistungsmerkmale-mit-telefontasten-steuern.


 

Rufnummernsperre am Standard-Anschluss ( MSAN - POTS )/MagentaZuhause via Funk:

 

An den Standard- und MagentaZuhause-via-Funk-Anschlüssen können ebenfalls wie bei den IP-basierten Anschlüssen bis zu 50 Rufnummern oder Rufnummernbereiche in einer Negativliste eingetragen werden.

Diese Einstellungen erfolgen entweder wie oben beschrieben über das Telefoniecenter (falls die Zugangsdaten für das Kundencenter Festnetz vorliegen) oder können per Steuercode getätigt werden. Dazu den folgenden Code anrufen und die Ansage abwarten:

*338* PIN *zu sperrende Rufnummer#

 

Falls vorher noch keine PIN eingestellt wurde, muss diese zunächst vergeben werden. Das geht über diesen Steuercode:

*99* PIN -alt* PIN -neu* PIN -neu#

Im Ursprungszustand ist die PIN -alt die 0000.

Die neue PIN muss folgende Kriterien erfüllen:

- 4-stellig
- nur Ziffern 0 – 9
- nicht mehr als zwei gleiche Ziffern hintereinander
- keine absteigenden oder aufsteigenden Ziffernfolgen

 

Weitere Steuercodes zur Sperre bestimmter Rufnummern finden Sie unter https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/ip-basierter-anschluss/leistungsmerkmale-mit-telefontasten-steuern.

 

 

Note: 

This post has been closed.

112968

0

0

This could help you too

Solved

in  

13894

0

3

in  

121

0

5

Popular tags last 7 days

No tags found!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.