Raspberry Pi 4 als Pi-Hole mit einem Telekom Speed Port 3 Router

1 year ago

Hallo,

 

ich möchte einen Raspberry Pi 4 als Pi-Hole mit einem Telekom Speed Port 3 Router einrichten.

Auf den Raspbeey Pi 4 habe ich bereits den Pi-Hole installiert und läuft. Aber die Einbindung zum Telekom Speed Port 3 Router bekomme ich nicht hin.

 

Gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung?

 

Vielen Dank im Vorraus.

 

VG BerSchoe

687

9

    • 1 year ago

      0

    • 1 year ago

      Hallo @→Mataimaki← 

       

      der Pi wird vom Router erkannt, dass ist nicht das Problem. Das Problem besteht darin dem Router so einzurichten, dass mein Smart TV seine Anfragen erst an den Pi stellt und dieser alle Werbeanfragen löscht und nur die eigentliche Anfrage (Strem) an den Router weiterleitet. Im Internet (Google und Youtupe) wird erklärt , dem Router muss  die feste IP vom PI eingetragen werden, aber wo? Router von Fritz-Box geht das unter Netzwerkeinstellungen. Beim Telekom Speed Port 3 Router geht das nicht.

       

      VG BerSchoe

      0

    • 1 year ago

      Ach du willst Werbefreiheit.

      Na das geht einfacher.

      Einfach einen Werbefreien-DNS verwenden.

      Bedenke aber auch, das manches eingeschränkt funktionieren kann, wenn man die Werbung vorseitig bereits blockt.

      So konnte ich z.B. manche Dienste nicht mehr nutzen.

       

      Ich nutze den Raspi für Smarthome und meinen NAS. Alles andere ist in meinen Augen nur Spielerrei, wie auch das was du machen willst.

       

       

      BerSchoe

      dem Router muss die feste IP vom PI eingetragen werden, aber wo?

      dem Router muss  die feste IP vom PI eingetragen werden, aber wo?
      BerSchoe
      dem Router muss  die feste IP vom PI eingetragen werden, aber wo?

      Siehe Seite 184 https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung-speedport-smart-4-typ-a.pdf 

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      →Mataimaki←

      Einfach einen Werbefreien-DNS verwenden.

      Einfach einen Werbefreien-DNS verwenden.
      →Mataimaki←
      Einfach einen Werbefreien-DNS verwenden.

      höre ich zum ersten mal.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      BerSchoe

      ich möchte einen Raspberry Pi 4 als Pi-Hole mit einem Telekom Speed Port 3 Router einrichten. Auf den Raspbeey Pi 4 habe ich bereits den Pi-Hole installiert und läuft. Aber die Einbindung zum Telekom Speed Port 3 Router bekomme ich nicht hin.

      ich möchte einen Raspberry Pi 4 als Pi-Hole mit einem Telekom Speed Port 3 Router einrichten.

      Auf den Raspbeey Pi 4 habe ich bereits den Pi-Hole installiert und läuft. Aber die Einbindung zum Telekom Speed Port 3 Router bekomme ich nicht hin.

      BerSchoe

      ich möchte einen Raspberry Pi 4 als Pi-Hole mit einem Telekom Speed Port 3 Router einrichten.

      Auf den Raspbeey Pi 4 habe ich bereits den Pi-Hole installiert und läuft. Aber die Einbindung zum Telekom Speed Port 3 Router bekomme ich nicht hin.


      Du musst nicht den Raspberry in den Router einbinden, sondern ihn in deinen Endgeräten als DNS eintragen. D. h., der Router wird als Gateway genutzt, der Pi übernimmt die Adressauflösung, die sonst ebenfalls vom Router übernommen wird. Wenn du den Pi auch als DHCP-Server nutzt, dazu den DHCP-Server im Router abschalten, sollte das automatisch der Fall sein. Der Raspberry darf nur IP-Adressen zuteilen, die nicht seine eigene und nicht die des Routers sind. Hat der Pi eine IP-Adresse an letzter Stelle unter 10, der Router traditionell die 1, dann kann der Bereich von 10 bis 254 reichen.
      Du kannst den Pi auch als Router einrichten, wenn der einen anderen Adressbereich bekommt, der die Pakete an den eigentlichen Internetrouter weiterreicht. Dann geht aber der gesamte Traffic über den Raspi. 

      0

    • 1 year ago

      mboettcher

      Du musst nicht den Raspberry in den Router einbinden, sondern ihn in deinen Endgeräten als DNS eintragen. D. h., der Router wird als Gateway genutzt, der Pi übernimmt die Adressauflösung, die sonst ebenfalls vom Router übernommen wird.

      Du musst nicht den Raspberry in den Router einbinden, sondern ihn in deinen Endgeräten als DNS eintragen. D. h., der Router wird als Gateway genutzt, der Pi übernimmt die Adressauflösung, die sonst ebenfalls vom Router übernommen wird.
      mboettcher
      Du musst nicht den Raspberry in den Router einbinden, sondern ihn in deinen Endgeräten als DNS eintragen. D. h., der Router wird als Gateway genutzt, der Pi übernimmt die Adressauflösung, die sonst ebenfalls vom Router übernommen wird.

      genau das möchte ich machen. Aber welche Einstellungen sind im Gerätemanagenger umzusetzten.

       

      mboettcher

      Wenn du den Pi auch als DHCP-Server nutzt, dazu den DHCP-Server im Router abschalten, sollte das automatisch der Fall sein. Der Raspberry darf nur IP-Adressen zuteilen, die nicht seine eigene und nicht die des Routers sind. Hat der Pi eine IP-Adresse an letzter Stelle unter 10, der Router traditionell die 1, dann kann der Bereich von 10 bis 254 reichen.

      Wenn du den Pi auch als DHCP-Server nutzt, dazu den DHCP-Server im Router abschalten, sollte das automatisch der Fall sein. Der Raspberry darf nur IP-Adressen zuteilen, die nicht seine eigene und nicht die des Routers sind. Hat der Pi eine IP-Adresse an letzter Stelle unter 10, der Router traditionell die 1, dann kann der Bereich von 10 bis 254 reichen.
      mboettcher
      Wenn du den Pi auch als DHCP-Server nutzt, dazu den DHCP-Server im Router abschalten, sollte das automatisch der Fall sein. Der Raspberry darf nur IP-Adressen zuteilen, die nicht seine eigene und nicht die des Routers sind. Hat der Pi eine IP-Adresse an letzter Stelle unter 10, der Router traditionell die 1, dann kann der Bereich von 10 bis 254 reichen.

      soweit ich das verstanden, ist hier auf jedenfall unter Übersicht - Netzwerk - Heimnetzwerk (LAN) - DHCP --  DHCP aus zu aktivieren

      Beim automatischen Einrichten des PI wurde an letzte Stelle mit 200 vergeben, da der Router in einem Bereich von 100 - 250 eingestellt ist.

       

      Bedeutet, ich muss den Router wie folgt anpassen: DHCP ein  mit einem Bereich (letzte Stelle) von 1 bis 10, dem PI von 200 auf 10 ändern, somit haben meine Endgeräte noch den Bereich von 10 bis 254. Gehen dann meine Endgeräte automatisch über den Pi auf den Router?

       

      mboettcher

      Du kannst den Pi auch als Router einrichten, wenn der einen anderen Adressbereich bekommt, der die Pakete an den eigentlichen Internetrouter weiterreicht. Dann geht aber der gesamte Traffic über den Raspi.

      Du kannst den Pi auch als Router einrichten, wenn der einen anderen Adressbereich bekommt, der die Pakete an den eigentlichen Internetrouter weiterreicht. Dann geht aber der gesamte Traffic über den Raspi. 
      mboettcher
      Du kannst den Pi auch als Router einrichten, wenn der einen anderen Adressbereich bekommt, der die Pakete an den eigentlichen Internetrouter weiterreicht. Dann geht aber der gesamte Traffic über den Raspi. 

      Nein, dass möchte ich nicht.

       

      VG BerSchoe

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      @BerSchoe : du hast: Router, PC (Windows 10), Pi-Hole

       

      - Router: IP = 192.168.2.1 

      - Pi-Hole: IP = 192.168.2.5

       

      manuell: PC: DNS-Server auf IP des Pi-Hole einstellen. Dazu

      - Netzwerk- und Interneteinstellungen öffnen

      - Eigenschaften der aktiven Netzwerkverbindung wählen und dort die IP-Adresse von automatisch beziehen auf manuell stellen.
      - IP4 auf „Ein“

      - IP-Adresse 192.168.2.9 wählen

      - Subnetzpfadlänge = 24 (entspricht der Netzmaske 255.255.255.0)

      - Gateway = 192.268.2.1 (IP des Routers)

      - bevorzugter DNS = 192.168.2.5 (IP des Pi-Hole)

       

      Eingaben speichern.

       

      Test: Shell aufrufen (Eingabeaufforderung, DOS-Box). Dort folgendes eingeben:

       

      ipconfig /all

       

      Für den gewählten Adapter sollte die IP4-Adresse nun die 192.168.2.9 zeigen. Die Subnetzmaske sollte 255.255.255.0 sein , das Standardgateway 192.168.2.1 und der DNS-Server sollte 192.168.2.5 anzeigen.

       

      Mit dieser Konfiguration den Internetzugang testen. 

      Wenn es nicht läuft: die Konfiguration des DNS auf 192.168.2.1 (= IP des Routers) setzen. Das muss funktionieren! In dem Fall läuft der DNS im Pi-Hole nicht oder nicht richtig.

       

      Mit DHCP im Pi-Hole: Wenn es manuell läuft, dann prüfen, ob im Pi-Hole der DHCP-Server läuft. DHCP im Router deaktivieren. PC auf „IP automatisch beziehen“ zurück stellen. Danach sollte die IP vom Pi-Hole vergeben werden.

      Ifconfig /all zeigt dann unter „DHCP-Server“ die IP des Pi-Hole an. 

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Lösung ist unbrauchbar.

       

      Traurig

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      Hi @BerSchoe,

       

      diese Frage geht nun tiefer in Einstellungsdetails und Fremdgeräte, als dass ich das sinnvoll supporten konnte, aber vielleicht fällt ja jemandem noch etwas ein, wenn Du sagst, warum die Lösung "unbrauchbar" ist.

       

      Beste Grüße,

       

      Johannes P.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from