Solved
Profiloptimierung unnötig aktiviert worden - wie wird man die Deckelung wieder los?
5 years ago
Hallo zusammen,
vor knapp zwei Wochen wurde bei mir (Magenta XL) die maximal mögliche Verbindungsrate des DSLAM von (bis jetzt immer stabilen) 267 bis 269MBit/s nun auf glatte 250MBit/s (Vertragswert) reduziert, weil durch eine Labor-Version für meine FritzBox kürzlich extrem viele unkorrigierte DTU-Fehler (über eine Million in den ersten 15 Verbindungsminuten) entstanden sind.
Laut Störungsstellenauskunft wäre das die Folge einer automatischen Profiloptimierung und diese könne man nicht mehr Rückgängig machen.
Es geht hier zwar nur um 17 bis 19MBit/s im Downstream, welche mir nun fehlen, aber diese unnötige Deckelung auf den Vertragswert von 250MBit/s muss doch wieder herausnehmbar sein.
Früher gab es doch die Möglichkeit für den Kunden über die Service-Homepage per Störungsmeldung den zugehörigen DSLAM zurückzusetzen - gibt es diese Möglichkeit nicht mehr? Ich habe es jedenfalls nicht mehr gefunden.
751
10
This could help you too
5 years ago
411
0
4
522
0
10
61
0
3
932
0
3
5 years ago
@FarmerG
Da kann niemand händisch eingreifen.
Wenn die Leitung stabil ist und bleibt, wird sich innerhalb von drei vier Wochen der Maximalwert wieder einstellen.
0
Accepted Solution
accepted by
5 years ago
@FarmerG
Das war keine "Programmoptimierung" - es handelt sich um DLM / ASSIA , der "Anschlußwächter" der Telekom.
Selbiger drosselt so lange die Geschwindigkeit des betroffenen Anschlusses, bis dieser wieder stabil "läuft".
Dieser Prozess läuft automatisch ab und kann manuell nicht beeinflußt werden - die Anschlußgeschwindigkeit
wir "peu à peu" wieder "hochgeregelt", wenn der Anschluß wieder stabil "läuft".
Leider fehlen alle Angaben zum verwendeten FB -Modell, der "ursächlichen" Laborfirmware - und ob jetzt wieder
die offizielle Firmwareversion auf der nicht genannten Fb installiert ist.
0
5 years ago
5
Answer
from
5 years ago
@FarmerG Man kann auch eine "Verbalkröte" als Sahnehäubchen servieren - z.B. eine Verringerung der Anschlußgeschwindigkeit als "Profiloptimierung" darzustellen. Ständige Neustarts der FB (durch wiederholte Neuinstallationen verschiedener Laborversionen), während DLM / ASSIA wirksam ist, sind zu unterlassen - diese werden als neue "Störung" interpretiert, das verzögert nur die Wiederherstellung der vollen Geschwindigkeit.
@FarmerG
Man kann auch eine "Verbalkröte" als Sahnehäubchen servieren - z.B. eine Verringerung der Anschlußgeschwindigkeit
als "Profiloptimierung" darzustellen.
Ständige Neustarts der FB (durch wiederholte Neuinstallationen verschiedener Laborversionen), während DLM / ASSIA
wirksam ist, sind zu unterlassen - diese werden als neue "Störung" interpretiert, das verzögert nur die
Wiederherstellung der vollen Geschwindigkeit.
DLM / ASSIA ist immer aktiv und versucht für alle Anschlüsse die höchstmögliche stabile Bandbreite innerhalb des vertraglich vereinbarten Bandbreitenkorridors zu erreichen.
Answer
from
5 years ago
Was absolut korrekt ist - ASSIA hat diese Profiloptimierung aktiviert - wird den Anschluss im Auge behalten und
wenn ASSIA denkt, dass die Leitung ehr kann wird es wieder eine Profiloptimierung vornehmen und die Werte wieder hoch setzen
Optimierung im Sinne von Mehr Geschwindigkeit oder mehr Stabilität
Answer
from
5 years ago
@Gelöschter Nutzer
Es gab keine „ständigen Neustarts“ - das Verhalten des daraus resultierenden Herunterstufens der maximal aushandelbaren Bandbreite durch den DSLAM ist mir bekannt.
Aber da kenne ich andere bzw. größere Sprünge unterhalb von 250MBit/s und nicht exakt den Vertragswert von 250MBit/s.
Es war definitiv die benannte Labor-Version vom Mai, ab welche die ca. 1,5 Millionen unkorrigierten DataTransferUnit-Fehler (nicht CRC-Fehler) auf Seiten der Vermittlungsstelle kurz nach der Verbindungsaushandlung erzeugt werden und sich dann nach und nach wieder reduzierten.
Es gab keine Verbindungsabbrüche oder Neusynchronisationen.
Auch nach einem Firmware-Update wird sich beim anschließenden Neustart des Routers automatisch ordentlich beim DSLAM abgemeldet - das führt nie zu einer Erkennung einer störbehafteten Leitung.
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
Hallo zusammen, vor knapp zwei Wochen wurde bei mir (Magenta XL) die maximal mögliche Verbindungsrate des DSLAM von (bis jetzt immer stabilen) 267 bis 269MBit/s nun auf glatte 250MBit/s (Vertragswert) reduziert, weil durch eine Labor-Version für meine FritzBox kürzlich extrem viele unkorrigierte DTU-Fehler (über eine Million in den ersten 15 Verbindungsminuten) entstanden sind. Laut Störungsstellenauskunft wäre das die Folge einer automatischen Profiloptimierung und diese könne man nicht mehr Rückgängig machen. Früher gab es doch die Möglichkeit für den Kunden über die Service-Homepage per Störungsmeldung den zugehörigen DSLAM zurückzusetzen - gibt es diese Möglichkeit nicht mehr?
Hallo zusammen,
vor knapp zwei Wochen wurde bei mir (Magenta XL) die maximal mögliche Verbindungsrate des DSLAM von (bis jetzt immer stabilen) 267 bis 269MBit/s nun auf glatte 250MBit/s (Vertragswert) reduziert, weil durch eine Labor-Version für meine FritzBox kürzlich extrem viele unkorrigierte DTU-Fehler (über eine Million in den ersten 15 Verbindungsminuten) entstanden sind.
Laut Störungsstellenauskunft wäre das die Folge einer automatischen Profiloptimierung und diese könne man nicht mehr Rückgängig machen.
Früher gab es doch die Möglichkeit für den Kunden über die Service-Homepage per Störungsmeldung den zugehörigen DSLAM zurückzusetzen - gibt es diese Möglichkeit nicht mehr?
Wuste garnicht das ein Kunde am DSLAM aktiv rumschrauben kann.
(ich kann das als Service-Techniker mit Service-Level 2)
Die Labor heißt nicht umsonst LABOR,
weil Änderungen in der FB beeinflußen auch das Verhalten vom DSLAM,
das DLM / ASSIA arbeitet alleine,
ich würde einfach die FW 7.12 installieren und dann das DLM / ASSIA arbeiten lassen.
Spätestens nach 14 Tagen ohne Fehler regelt das wieder hoch.
1
Answer
from
5 years ago
@Buster01
Die 7.12 arbeitet in den DFS -Kanälen bei Radarerkennung nicht Fehler- und Unterbrechungsfrei - die 7.19 schon.
Und nur ab Kanal 100 (4 x 4 MiMu, sowie 1W Sendeleistung statt nur 200mW bei Kanälen unter 100) habe ich eine wirklich perfomante Backhaul-Verbindung vom Repeater 3000 zur 7590.
Es scheint auch nicht die Teilfirmware für das Modem zu sein - das explizite Verwenden der alten Modem-Version (aus der FW 7.12) bringt keine Änderung.
zudem betreffen die DTU-Fehler nur die erste „Verbindungsminute“, danach ist dauerhaft Ruhe.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from