Probleme mit Glasfaser Installationstermin
3 months ago
Hallo,
Ich muss mich als erstes für meine Frustration bei dem Problem entschuldigen. Die kann man bestimmt rauslesen. Ich hatte nie Probleme mit der Telekom, umso enttäuschter bin ich nun.
Nachdem die Glasfaserrohre in unserer Straße verlegt waren, fiel meine FritzBox XXX-XXX aus und ich habe eine weit Ältere (100MB) zur Überbrückung installiert, weil 14 Tage später die Glasfaser in die Wohnung sollte. Seitdem zahle ich für weit mehr Bandbreite als ich nutzen kann, weil mir niemand einen Termin nennen konnte und ich mir keinen neuen DSL-Router anschaffe, wenn alsbald Glasfaser genutzt werden sollte/müsste. Bei dem Installationstermin (22.08.XXX-XXX) kam heraus, dass irgendwas im Rohr verstopft ist und die Installateure gingen mit dem Satz "Das Fehlerteam wird sich bei Ihnen melden".
Nach etwa 4 Wochen, als sich noch niemand gemeldet hat, habe ich bei der Glasfaserhotline angerufen und dort wurde mir die Kontaktnummer der Firma gegeben, die das Rohr verlegt hat und auch das Problem bereinigen müsste. Dort wiederum habe ich dann aller zwei Wochen angerufen und habe immer wieder andere Ausreden gehört. Bis es Mitte Dezember hieß: "Wir gehen nächste Woche in Weihnachtsurlaub und danach müssen wir mal sehen, ob und wann wir weitermachen". Das War für mich der Anstoß mich wieder an die Glasfaserhotline zu wenden.
Dort sind die Mitarbeiter alle nett und hilfsbereit, können aber scheinbar keine Eskalation starten, sondern nur Kunden beruhigen. Ich rufe mittlerweile jede Woche an, weil die versprochenen Rückrufe ausbleiben und ich immer noch keinen Stand, keine Lösung, keinen Termin habe, so dass ich endlich wüsste, was nun der Stand ist. Die neue Glasfaser FritzBox ist mittlerweile ein halbes Jahr alt und erlebt hoffentlich noch in der (gesetzlichen) Garantiezeit, dass sie Zeigen kann, was sie drauf hat. (P.S. eine Mitarbeiterin wollte mir klar machen, dass DSL in die Glasfaserbox gesteckt werden kann, auch das ohne Beweis bis jetzt).
Die einzigen Lösungsmöglichkeiten sind Tickets - komisch, dass ein so hoch technologisiertes Unternehmen nicht mitbekommt, dass es schon mehrere davon gibt...
Ich arbeite auch im Dienstleistungssektor und wenn ich meine Kunden so hinhalten würde,
Nun meine Fragen:
a) Warum gibt es keine Möglichkeit einen Kunden mit einem Problem zu unterstützen. Kostenlose Übergangsbox, verringerte Grundgebühr oder mittlerweile auch vergeudete Lebenszeit in Hotlines - alles Möglichkeiten.
b) Welche Möglichkeiten habe ich, mich an die entsprechenden PL der Telekom zu wenden, da die das Problem bestimmt nicht kennen. Immerhin ist die Telekom der Auftraggeber und hat einen Vertrag mit der Firma - nicht ich!
c) Was bleiben mir für Möglichkeiten, dass ich diesen frustrierenden Punkt endlich gelöst bekomme. Ich bin gesprächsbereit, aber die die es lösen können, hören mich nicht.
Ich hoffe, dass über diesen Weg das Gespräch mit mir gesucht wird, da ich immer nur an die Telekom Kollegen gerate, die nichts ausrichten können und wir immer wieder "nur" Tickets erstellen.
In Hoffnung auf eine Lösung
13
P.S. den Namen der Firma habe ich aus Datenschutzgründen nicht erwähnt
110
32
This could help you too
1 year ago
250
0
2
836
0
10
7 months ago
883
0
4
3 years ago
1128
0
4
3 months ago
Ich verstehe das Problem mit dem Router nicht. Deine private Fritzbox ist kaputt gegangen. Warum? Weil Glasfaser verlegt wurde? Wie soll die 7590 dadurch einen Schaden erlitten haben? Wenn ja. Bei AVM RMA anmelden und die 5 Jahre Garantie von AVM nutzen sofern noch möglich.
Welche Bandbreite (vermutlich Supervectoring) hattest du, das du jetzt mit deinem Ersatzrouter nur 100MBit/s (Vectoring) erreichst?
Warum soll die Telekom deine defekte Fritzbox ersetzen? Warum die Grundgebühr reduzieren? Du hast den falschen Router für deinen Anschluss. Verstehe ich das richtig?
2
Answer
from
3 months ago
Danke für's Mitdenken.
Der Router war 6 Jahre und ging kaputt. So war es und niemand kann was dafür. AVM tauscht nur bis 5 Jahre.
Wenn du ein neues Auto geliefert bekommst und 2 Wochen vorher das alte den Geist aufgibt, kaufst du dir für die zwei Wochen auch kein neues. Die Bandbreite war über 100MBit und seit dem Glasfaservertrag sollte ich dann auch die Bandbreite der Glasfaser über DSL bekommen (was ich nie nutzen konnte)
Die anderen Dinge waren nur Denkanstöße, wie man Kunden helfen könnte, wenn der Termin nicht gehalten werden konnte und auch kein neuer existiert.
Answer
from
3 months ago
Danke für's Mitdenken.
Danke für's Mitdenken.
Der Router war 6 Jahre und ging kaputt. So war es und niemand kann was dafür. AVM tauscht nur bis 5 Jahre.
Wenn du ein neues Auto geliefert bekommst und 2 Wochen vorher das alte den Geist aufgibt, kaufst du dir für die zwei Wochen auch kein neues. Die Bandbreite war über 100MBit und seit dem Glasfaservertrag sollte ich dann auch die Bandbreite der Glasfaser über DSL bekommen (was ich nie nutzen konnte)
Die anderen Dinge waren nur Denkanstöße, wie man Kunden helfen könnte, wenn der Termin nicht gehalten werden konnte und auch kein neuer existiert.
Danke für die fehlenden Informationen im Eingangsbeitrag Hätte ich mir die Zeilen für den Ratschlag sparen können.
Ändert aber nichts daran, das du solange du DSL hast für deinen Router selbst verantwortlich bist.
Was die verstopfte oder defekte Speedpipe angeht.
Ärgerlich.
Unlogged in user
Answer
from
3 months ago
erlebt hoffentlich noch in der (gesetzlichen) Garantiezeit
Hallo,
Ich muss mich als erstes für meine Frustration bei dem Problem entschuldigen. Die kann man bestimmt rauslesen. Ich hatte nie Probleme mit der Telekom, umso enttäuschter bin ich nun.
Nachdem die Glasfaserrohre in unserer Straße verlegt waren, fiel meine FritzBox 7590 aus und ich habe eine weit Ältere (100MB) zur Überbrückung installiert, weil 14 Tage später die Glasfaser in die Wohnung sollte. Seitdem zahle ich für weit mehr Bandbreite als ich nutzen kann, weil mir niemand einen Termin nennen konnte und ich mir keinen neuen DSL-Router anschaffe, wenn alsbald Glasfaser genutzt werden sollte/müsste. Bei dem Installationstermin (22.08.2024) kam heraus, dass irgendwas im Rohr verstopft ist und die Installateure gingen mit dem Satz "Das Fehlerteam wird sich bei Ihnen melden".
Nach etwa 4 Wochen, als sich noch niemand gemeldet hat, habe ich bei der Glasfaserhotline angerufen und dort wurde mir die Kontaktnummer der Firma gegeben, die das Rohr verlegt hat und auch das Problem bereinigen müsste. Dort wiederum habe ich dann aller zwei Wochen angerufen und habe immer wieder andere Ausreden gehört. Bis es Mitte Dezember hieß: "Wir gehen nächste Woche in Weihnachtsurlaub und danach müssen wir mal sehen, ob und wann wir weitermachen". Das War für mich der Anstoß mich wieder an die Glasfaserhotline zu wenden.
Dort sind die Mitarbeiter alle nett und hilfsbereit, können aber scheinbar keine Eskalation starten, sondern nur Kunden beruhigen. Ich rufe mittlerweile jede Woche an, weil die versprochenen Rückrufe ausbleiben und ich immer noch keinen Stand, keine Lösung, keinen Termin habe, so dass ich endlich wüsste, was nun der Stand ist. Die neue Glasfaser FritzBox ist mittlerweile ein halbes Jahr alt und erlebt hoffentlich noch in der (gesetzlichen) Garantiezeit, dass sie Zeigen kann, was sie drauf hat. (P.S. eine Mitarbeiterin wollte mir klar machen, dass DSL in die Glasfaserbox gesteckt werden kann, auch das ohne Beweis bis jetzt).
Die einzigen Lösungsmöglichkeiten sind Tickets - komisch, dass ein so hoch technologisiertes Unternehmen nicht mitbekommt, dass es schon mehrere davon gibt...
Ich arbeite auch im Dienstleistungssektor und wenn ich meine Kunden so hinhalten würde,
Nun meine Fragen:
a) Warum gibt es keine Möglichkeit einen Kunden mit einem Problem zu unterstützen. Kostenlose Übergangsbox, verringerte Grundgebühr oder mittlerweile auch vergeudete Lebenszeit in Hotlines - alles Möglichkeiten.
b) Welche Möglichkeiten habe ich, mich an die entsprechenden PL der Telekom zu wenden, da die das Problem bestimmt nicht kennen. Immerhin ist die Telekom der Auftraggeber und hat einen Vertrag mit der Firma - nicht ich!
c) Was bleiben mir für Möglichkeiten, dass ich diesen frustrierenden Punkt endlich gelöst bekomme. Ich bin gesprächsbereit, aber die die es lösen können, hören mich nicht.
Ich hoffe, dass über diesen Weg das Gespräch mit mir gesucht wird, da ich immer nur an die Telekom Kollegen gerate, die nichts ausrichten können und wir immer wieder "nur" Tickets erstellen.
In Hoffnung auf eine Lösung
13
P.S. den Namen der Firma habe ich aus Datenschutzgründen nicht erwähnt
Nur so am Rande:
So was gibt es nicht, Garantie ist eine freiwillige Leistung des Anbieters, bei AVM sind das 5 Jahre
a) Warum gibt es keine Möglichkeit einen Kunden mit einem Problem zu unterstützen. Kostenlose Übergangsbox, verringerte Grundgebühr oder mittlerweile auch vergeudete Lebenszeit in Hotlines - alles Möglichkeiten.
Hallo,
Ich muss mich als erstes für meine Frustration bei dem Problem entschuldigen. Die kann man bestimmt rauslesen. Ich hatte nie Probleme mit der Telekom, umso enttäuschter bin ich nun.
Nachdem die Glasfaserrohre in unserer Straße verlegt waren, fiel meine FritzBox 7590 aus und ich habe eine weit Ältere (100MB) zur Überbrückung installiert, weil 14 Tage später die Glasfaser in die Wohnung sollte. Seitdem zahle ich für weit mehr Bandbreite als ich nutzen kann, weil mir niemand einen Termin nennen konnte und ich mir keinen neuen DSL-Router anschaffe, wenn alsbald Glasfaser genutzt werden sollte/müsste. Bei dem Installationstermin (22.08.2024) kam heraus, dass irgendwas im Rohr verstopft ist und die Installateure gingen mit dem Satz "Das Fehlerteam wird sich bei Ihnen melden".
Nach etwa 4 Wochen, als sich noch niemand gemeldet hat, habe ich bei der Glasfaserhotline angerufen und dort wurde mir die Kontaktnummer der Firma gegeben, die das Rohr verlegt hat und auch das Problem bereinigen müsste. Dort wiederum habe ich dann aller zwei Wochen angerufen und habe immer wieder andere Ausreden gehört. Bis es Mitte Dezember hieß: "Wir gehen nächste Woche in Weihnachtsurlaub und danach müssen wir mal sehen, ob und wann wir weitermachen". Das War für mich der Anstoß mich wieder an die Glasfaserhotline zu wenden.
Dort sind die Mitarbeiter alle nett und hilfsbereit, können aber scheinbar keine Eskalation starten, sondern nur Kunden beruhigen. Ich rufe mittlerweile jede Woche an, weil die versprochenen Rückrufe ausbleiben und ich immer noch keinen Stand, keine Lösung, keinen Termin habe, so dass ich endlich wüsste, was nun der Stand ist. Die neue Glasfaser FritzBox ist mittlerweile ein halbes Jahr alt und erlebt hoffentlich noch in der (gesetzlichen) Garantiezeit, dass sie Zeigen kann, was sie drauf hat. (P.S. eine Mitarbeiterin wollte mir klar machen, dass DSL in die Glasfaserbox gesteckt werden kann, auch das ohne Beweis bis jetzt).
Die einzigen Lösungsmöglichkeiten sind Tickets - komisch, dass ein so hoch technologisiertes Unternehmen nicht mitbekommt, dass es schon mehrere davon gibt...
Ich arbeite auch im Dienstleistungssektor und wenn ich meine Kunden so hinhalten würde,
Nun meine Fragen:
a) Warum gibt es keine Möglichkeit einen Kunden mit einem Problem zu unterstützen. Kostenlose Übergangsbox, verringerte Grundgebühr oder mittlerweile auch vergeudete Lebenszeit in Hotlines - alles Möglichkeiten.
b) Welche Möglichkeiten habe ich, mich an die entsprechenden PL der Telekom zu wenden, da die das Problem bestimmt nicht kennen. Immerhin ist die Telekom der Auftraggeber und hat einen Vertrag mit der Firma - nicht ich!
c) Was bleiben mir für Möglichkeiten, dass ich diesen frustrierenden Punkt endlich gelöst bekomme. Ich bin gesprächsbereit, aber die die es lösen können, hören mich nicht.
Ich hoffe, dass über diesen Weg das Gespräch mit mir gesucht wird, da ich immer nur an die Telekom Kollegen gerate, die nichts ausrichten können und wir immer wieder "nur" Tickets erstellen.
In Hoffnung auf eine Lösung
13
P.S. den Namen der Firma habe ich aus Datenschutzgründen nicht erwähnt
Warum kostenfrei? Ist doch ein persönliches Privatvergnügen was du mit deinen Routern machst, dir steht es jederzeit frei nen Router bei der Telekom zu mieten, kostet halt aber Geld
2
Answer
from
3 months ago
auch hierzu: "Ist doch ein persönliches Privatvergnügen was du mit deinen Routern machst, dir steht es jederzeit frei nen Router bei der Telekom zu mieten, kostet halt aber Geld": Ich sehe es etwas anders, da der Installationstermin existiert(e) bisher nicht geändert wurde und ich mit diesem auch geplant habe. Ein Vergnügen ist das nicht, wenn ein Termin nicht eingehalten wird und dadurch all die Planung über den Haufen geworfen wird. Immerhin musste ich auch Pünktlich einen Leitungsweg bereitstellen. Somit war mein Teil erfüllt - denke ich. Und wenn dann die Installation nicht zustande kommt, hat jemand anderes seinen Teil nicht erfüllt. Und niemand versucht das zu korrigieren. Also kein Vergnügen.
Answer
from
3 months ago
Ich sehe es etwas anders,
auch hierzu: "Ist doch ein persönliches Privatvergnügen was du mit deinen Routern machst, dir steht es jederzeit frei nen Router bei der Telekom zu mieten, kostet halt aber Geld": Ich sehe es etwas anders, da der Installationstermin existiert(e) bisher nicht geändert wurde und ich mit diesem auch geplant habe. Ein Vergnügen ist das nicht, wenn ein Termin nicht eingehalten wird und dadurch all die Planung über den Haufen geworfen wird. Immerhin musste ich auch Pünktlich einen Leitungsweg bereitstellen. Somit war mein Teil erfüllt - denke ich. Und wenn dann die Installation nicht zustande kommt, hat jemand anderes seinen Teil nicht erfüllt. Und niemand versucht das zu korrigieren. Also kein Vergnügen.
Klar, steht dir völlig frei das anders zu sehen nur ist die Telekom halt kein Wohlfahrtsverein der irgendwelche Router verschenkt nur weil man selber keinen neuen Router kaufen will.
DU bist doch selber auf die Idee gekommen eine Überbrückungsvariante zu nutzen, hättest einfach nen modernen Router gekauft der problemlos auch hinter ein Glasfasermodem geschlossen werden kann.
Geht übrigens auch bei deiner alten 7490
Unlogged in user
Answer
from
3 months ago
Liest denn keiner mehr worum es geht?
Der Kunde braucht Unterstützung, dass die Glasfaser sein Heim erreicht!
Da muss der Trupp von der neuen Baustelle nochmal zurück!
2
Answer
from
3 months ago
Liest denn keiner mehr worum es geht?
Liest denn keiner mehr worum es geht?
Der Kunde braucht Unterstützung, dass die Glasfaser sein Heim erreicht!
Da muss der Trupp von der neuen Baustelle nochmal zurück!
Doch, aber was sollen wir Kunden denn da jetzt machen? Selber zu ihm fahren und buddeln?
Answer
from
3 months ago
Danke cobraCaine. Ich hatte gehofft Tipps zu bekommen und nicht von allen zerrissen zu werden. Zumal das hier TELEKOM HILFT heißt.
Unlogged in user
Answer
from
3 months ago
fiel meine FritzBox 7590
Hallo,
Ich muss mich als erstes für meine Frustration bei dem Problem entschuldigen. Die kann man bestimmt rauslesen. Ich hatte nie Probleme mit der Telekom, umso enttäuschter bin ich nun.
Nachdem die Glasfaserrohre in unserer Straße verlegt waren, fiel meine FritzBox 7590 aus und ich habe eine weit Ältere (100MB) zur Überbrückung installiert, weil 14 Tage später die Glasfaser in die Wohnung sollte. Seitdem zahle ich für weit mehr Bandbreite als ich nutzen kann, weil mir niemand einen Termin nennen konnte und ich mir keinen neuen DSL-Router anschaffe, wenn alsbald Glasfaser genutzt werden sollte/müsste. Bei dem Installationstermin (22.08.2024) kam heraus, dass irgendwas im Rohr verstopft ist und die Installateure gingen mit dem Satz "Das Fehlerteam wird sich bei Ihnen melden".
Nach etwa 4 Wochen, als sich noch niemand gemeldet hat, habe ich bei der Glasfaserhotline angerufen und dort wurde mir die Kontaktnummer der Firma gegeben, die das Rohr verlegt hat und auch das Problem bereinigen müsste. Dort wiederum habe ich dann aller zwei Wochen angerufen und habe immer wieder andere Ausreden gehört. Bis es Mitte Dezember hieß: "Wir gehen nächste Woche in Weihnachtsurlaub und danach müssen wir mal sehen, ob und wann wir weitermachen". Das War für mich der Anstoß mich wieder an die Glasfaserhotline zu wenden.
Dort sind die Mitarbeiter alle nett und hilfsbereit, können aber scheinbar keine Eskalation starten, sondern nur Kunden beruhigen. Ich rufe mittlerweile jede Woche an, weil die versprochenen Rückrufe ausbleiben und ich immer noch keinen Stand, keine Lösung, keinen Termin habe, so dass ich endlich wüsste, was nun der Stand ist. Die neue Glasfaser FritzBox ist mittlerweile ein halbes Jahr alt und erlebt hoffentlich noch in der (gesetzlichen) Garantiezeit, dass sie Zeigen kann, was sie drauf hat. (P.S. eine Mitarbeiterin wollte mir klar machen, dass DSL in die Glasfaserbox gesteckt werden kann, auch das ohne Beweis bis jetzt).
Die einzigen Lösungsmöglichkeiten sind Tickets - komisch, dass ein so hoch technologisiertes Unternehmen nicht mitbekommt, dass es schon mehrere davon gibt...
Ich arbeite auch im Dienstleistungssektor und wenn ich meine Kunden so hinhalten würde,
Nun meine Fragen:
a) Warum gibt es keine Möglichkeit einen Kunden mit einem Problem zu unterstützen. Kostenlose Übergangsbox, verringerte Grundgebühr oder mittlerweile auch vergeudete Lebenszeit in Hotlines - alles Möglichkeiten.
b) Welche Möglichkeiten habe ich, mich an die entsprechenden PL der Telekom zu wenden, da die das Problem bestimmt nicht kennen. Immerhin ist die Telekom der Auftraggeber und hat einen Vertrag mit der Firma - nicht ich!
c) Was bleiben mir für Möglichkeiten, dass ich diesen frustrierenden Punkt endlich gelöst bekomme. Ich bin gesprächsbereit, aber die die es lösen können, hören mich nicht.
Ich hoffe, dass über diesen Weg das Gespräch mit mir gesucht wird, da ich immer nur an die Telekom Kollegen gerate, die nichts ausrichten können und wir immer wieder "nur" Tickets erstellen.
In Hoffnung auf eine Lösung
13
P.S. den Namen der Firma habe ich aus Datenschutzgründen nicht erwähnt
Die ist doch bekannt das der Chip abfackelt der 7590. AVM- Support- Rechnung. Und gut ist es@nummer13
7
Answer
from
3 months ago
Danke für die Antwort. Ich kann ihre Erläuterungen nachvollziehen, aber nicht, dass ein Kunde seit einem knappen halben Jahr ein lösbares Problem hat, aber die Zahlen der Anschlüsse auf den Managementpräsentationen wichtiger sind als die Glasfaser EINES Kunden, die Probleme macht.
Mir würde das alles nicht viel ausmachen, wenn im Anschluss an den Termin die Ursachenforschung und -beseitigung gestartet wäre und ich einem Ende meiner provisorischen Aufbauten entgegen sehen könnte. Den Eindruck habe ich bisher aber nur am Anfang gehabt, leider. Das ist ein zeitlich ungünstiger Zeitpunkt wenn der Router kaputt geht, aber noch ungünstiger, wenn alle nur sagen "Dein Problem, kauf dir einen neuen." Der neuen liegt hier und sollte seit August auch laufen. Und genau das ist das, was ich kritisiere. Ein Termin, der nicht gehalten wird (kann vorkommen), aber der Kunde nun hinterher sein muss, eine Lösung zu finden. Als Info: in den Unterlagen bei der Hotline steht zu meinem Anschluss nur der August-Installationstermin, aber nicht, dass es Probleme gibt, dass es abgeschlossen ist oder was auch immer - einfach ein Termin in der Vergangenheit - und scheinbar ist das egal, weil ich erinnere die Kollegen ja zyklisch.
Alles in allem ist für mich klar, dass ich mir nun einen DSL Router zulegen werde, diesen nach einer Zeit X mit Verlust wieder veräußern kann und damit mein, wie wurde es hier in der Diskussion genannt, Privatvergnügen hatte.
Answer
from
3 months ago
aber die Zahlen der Anschlüsse auf den Managementpräsentationen wichtiger sind als die Glasfaser EINES Kunden, die Probleme macht.
Danke für die Antwort. Ich kann ihre Erläuterungen nachvollziehen, aber nicht, dass ein Kunde seit einem knappen halben Jahr ein lösbares Problem hat, aber die Zahlen der Anschlüsse auf den Managementpräsentationen wichtiger sind als die Glasfaser EINES Kunden, die Probleme macht.
Mir würde das alles nicht viel ausmachen, wenn im Anschluss an den Termin die Ursachenforschung und -beseitigung gestartet wäre und ich einem Ende meiner provisorischen Aufbauten entgegen sehen könnte. Den Eindruck habe ich bisher aber nur am Anfang gehabt, leider. Das ist ein zeitlich ungünstiger Zeitpunkt wenn der Router kaputt geht, aber noch ungünstiger, wenn alle nur sagen "Dein Problem, kauf dir einen neuen." Der neuen liegt hier und sollte seit August auch laufen. Und genau das ist das, was ich kritisiere. Ein Termin, der nicht gehalten wird (kann vorkommen), aber der Kunde nun hinterher sein muss, eine Lösung zu finden. Als Info: in den Unterlagen bei der Hotline steht zu meinem Anschluss nur der August-Installationstermin, aber nicht, dass es Probleme gibt, dass es abgeschlossen ist oder was auch immer - einfach ein Termin in der Vergangenheit - und scheinbar ist das egal, weil ich erinnere die Kollegen ja zyklisch.
Alles in allem ist für mich klar, dass ich mir nun einen DSL Router zulegen werde, diesen nach einer Zeit X mit Verlust wieder veräußern kann und damit mein, wie wurde es hier in der Diskussion genannt, Privatvergnügen hatte.
Warum sollten die Zahlen auf Managementpräsentationen wichtiger sein? Was glaubst du wo diese Zahlen herkommen und wie sie entstehen? Kleiner Tipp. Durch zahlende Kunden. Der Telekom ist sehr daran gelegen ihren Kunden betriebsbereite Glasfaseranschlüsse bereitzustellen.
Nur ein Hinweis. Die Speedpipe ist irgendwo durch unglückliche Umstände beim verlegen beschädigt worden. Kann alles passieren. Nun muß die Schadstelle identifiziert und vorallem lokalisiert werden. Danach bedarf es möglicherweise Tiefbauarbeiten. Dafür braucht es Genehmigungen. Aber viel wichtiger. Ein Tiefbauunternehmen welches a. Personalressourcen und b. Terminressourcen bereitstellen kann. Möglicherweise rühren daher die Verzögerungen.
Mir würde das alles nicht viel ausmachen, wenn im Anschluss an den Termin die Ursachenforschung und -beseitigung gestartet wäre
Danke für die Antwort. Ich kann ihre Erläuterungen nachvollziehen, aber nicht, dass ein Kunde seit einem knappen halben Jahr ein lösbares Problem hat, aber die Zahlen der Anschlüsse auf den Managementpräsentationen wichtiger sind als die Glasfaser EINES Kunden, die Probleme macht.
Mir würde das alles nicht viel ausmachen, wenn im Anschluss an den Termin die Ursachenforschung und -beseitigung gestartet wäre und ich einem Ende meiner provisorischen Aufbauten entgegen sehen könnte. Den Eindruck habe ich bisher aber nur am Anfang gehabt, leider. Das ist ein zeitlich ungünstiger Zeitpunkt wenn der Router kaputt geht, aber noch ungünstiger, wenn alle nur sagen "Dein Problem, kauf dir einen neuen." Der neuen liegt hier und sollte seit August auch laufen. Und genau das ist das, was ich kritisiere. Ein Termin, der nicht gehalten wird (kann vorkommen), aber der Kunde nun hinterher sein muss, eine Lösung zu finden. Als Info: in den Unterlagen bei der Hotline steht zu meinem Anschluss nur der August-Installationstermin, aber nicht, dass es Probleme gibt, dass es abgeschlossen ist oder was auch immer - einfach ein Termin in der Vergangenheit - und scheinbar ist das egal, weil ich erinnere die Kollegen ja zyklisch.
Alles in allem ist für mich klar, dass ich mir nun einen DSL Router zulegen werde, diesen nach einer Zeit X mit Verlust wieder veräußern kann und damit mein, wie wurde es hier in der Diskussion genannt, Privatvergnügen hatte.
Möglicherweise ist man schon mit der Ursachenforschung und -beseitigung beschäftigt.
Das ist ein zeitlich ungünstiger Zeitpunkt wenn der Router kaputt geht, aber noch ungünstiger, wenn alle nur sagen "Dein Problem, kauf dir einen neuen."
Danke für die Antwort. Ich kann ihre Erläuterungen nachvollziehen, aber nicht, dass ein Kunde seit einem knappen halben Jahr ein lösbares Problem hat, aber die Zahlen der Anschlüsse auf den Managementpräsentationen wichtiger sind als die Glasfaser EINES Kunden, die Probleme macht.
Mir würde das alles nicht viel ausmachen, wenn im Anschluss an den Termin die Ursachenforschung und -beseitigung gestartet wäre und ich einem Ende meiner provisorischen Aufbauten entgegen sehen könnte. Den Eindruck habe ich bisher aber nur am Anfang gehabt, leider. Das ist ein zeitlich ungünstiger Zeitpunkt wenn der Router kaputt geht, aber noch ungünstiger, wenn alle nur sagen "Dein Problem, kauf dir einen neuen." Der neuen liegt hier und sollte seit August auch laufen. Und genau das ist das, was ich kritisiere. Ein Termin, der nicht gehalten wird (kann vorkommen), aber der Kunde nun hinterher sein muss, eine Lösung zu finden. Als Info: in den Unterlagen bei der Hotline steht zu meinem Anschluss nur der August-Installationstermin, aber nicht, dass es Probleme gibt, dass es abgeschlossen ist oder was auch immer - einfach ein Termin in der Vergangenheit - und scheinbar ist das egal, weil ich erinnere die Kollegen ja zyklisch.
Alles in allem ist für mich klar, dass ich mir nun einen DSL Router zulegen werde, diesen nach einer Zeit X mit Verlust wieder veräußern kann und damit mein, wie wurde es hier in der Diskussion genannt, Privatvergnügen hatte.
Natürlich ist das ungünstig. Aber es bleibt trotzdem dein Problem. Denn die Telekom kann nichts dafür das dein Router einen Defekt aufweist.
Ein Termin, der nicht gehalten wird (kann vorkommen),
Danke für die Antwort. Ich kann ihre Erläuterungen nachvollziehen, aber nicht, dass ein Kunde seit einem knappen halben Jahr ein lösbares Problem hat, aber die Zahlen der Anschlüsse auf den Managementpräsentationen wichtiger sind als die Glasfaser EINES Kunden, die Probleme macht.
Mir würde das alles nicht viel ausmachen, wenn im Anschluss an den Termin die Ursachenforschung und -beseitigung gestartet wäre und ich einem Ende meiner provisorischen Aufbauten entgegen sehen könnte. Den Eindruck habe ich bisher aber nur am Anfang gehabt, leider. Das ist ein zeitlich ungünstiger Zeitpunkt wenn der Router kaputt geht, aber noch ungünstiger, wenn alle nur sagen "Dein Problem, kauf dir einen neuen." Der neuen liegt hier und sollte seit August auch laufen. Und genau das ist das, was ich kritisiere. Ein Termin, der nicht gehalten wird (kann vorkommen), aber der Kunde nun hinterher sein muss, eine Lösung zu finden. Als Info: in den Unterlagen bei der Hotline steht zu meinem Anschluss nur der August-Installationstermin, aber nicht, dass es Probleme gibt, dass es abgeschlossen ist oder was auch immer - einfach ein Termin in der Vergangenheit - und scheinbar ist das egal, weil ich erinnere die Kollegen ja zyklisch.
Alles in allem ist für mich klar, dass ich mir nun einen DSL Router zulegen werde, diesen nach einer Zeit X mit Verlust wieder veräußern kann und damit mein, wie wurde es hier in der Diskussion genannt, Privatvergnügen hatte.
Genauso ist es . Kann vorkommen. Und genau in diesem Dilemma steckst du nun.
Als Info: in den Unterlagen bei der Hotline steht zu meinem Anschluss nur der August-Installationstermin, aber nicht, dass es Probleme gibt,
Danke für die Antwort. Ich kann ihre Erläuterungen nachvollziehen, aber nicht, dass ein Kunde seit einem knappen halben Jahr ein lösbares Problem hat, aber die Zahlen der Anschlüsse auf den Managementpräsentationen wichtiger sind als die Glasfaser EINES Kunden, die Probleme macht.
Mir würde das alles nicht viel ausmachen, wenn im Anschluss an den Termin die Ursachenforschung und -beseitigung gestartet wäre und ich einem Ende meiner provisorischen Aufbauten entgegen sehen könnte. Den Eindruck habe ich bisher aber nur am Anfang gehabt, leider. Das ist ein zeitlich ungünstiger Zeitpunkt wenn der Router kaputt geht, aber noch ungünstiger, wenn alle nur sagen "Dein Problem, kauf dir einen neuen." Der neuen liegt hier und sollte seit August auch laufen. Und genau das ist das, was ich kritisiere. Ein Termin, der nicht gehalten wird (kann vorkommen), aber der Kunde nun hinterher sein muss, eine Lösung zu finden. Als Info: in den Unterlagen bei der Hotline steht zu meinem Anschluss nur der August-Installationstermin, aber nicht, dass es Probleme gibt, dass es abgeschlossen ist oder was auch immer - einfach ein Termin in der Vergangenheit - und scheinbar ist das egal, weil ich erinnere die Kollegen ja zyklisch.
Alles in allem ist für mich klar, dass ich mir nun einen DSL Router zulegen werde, diesen nach einer Zeit X mit Verlust wieder veräußern kann und damit mein, wie wurde es hier in der Diskussion genannt, Privatvergnügen hatte.
Als die Telekom dir den Termin geschickt hat ist sie ja auch von einer funktionsfähigen und durchgängigen Speedpipe ausgegangen.
dass ich mir nun einen DSL Router zulegen werde, diesen nach einer Zeit X mit Verlust wieder veräußern kann und damit mein, wie wurde es hier in der Diskussion genannt, Privatvergnügen hatte.
Danke für die Antwort. Ich kann ihre Erläuterungen nachvollziehen, aber nicht, dass ein Kunde seit einem knappen halben Jahr ein lösbares Problem hat, aber die Zahlen der Anschlüsse auf den Managementpräsentationen wichtiger sind als die Glasfaser EINES Kunden, die Probleme macht.
Mir würde das alles nicht viel ausmachen, wenn im Anschluss an den Termin die Ursachenforschung und -beseitigung gestartet wäre und ich einem Ende meiner provisorischen Aufbauten entgegen sehen könnte. Den Eindruck habe ich bisher aber nur am Anfang gehabt, leider. Das ist ein zeitlich ungünstiger Zeitpunkt wenn der Router kaputt geht, aber noch ungünstiger, wenn alle nur sagen "Dein Problem, kauf dir einen neuen." Der neuen liegt hier und sollte seit August auch laufen. Und genau das ist das, was ich kritisiere. Ein Termin, der nicht gehalten wird (kann vorkommen), aber der Kunde nun hinterher sein muss, eine Lösung zu finden. Als Info: in den Unterlagen bei der Hotline steht zu meinem Anschluss nur der August-Installationstermin, aber nicht, dass es Probleme gibt, dass es abgeschlossen ist oder was auch immer - einfach ein Termin in der Vergangenheit - und scheinbar ist das egal, weil ich erinnere die Kollegen ja zyklisch.
Alles in allem ist für mich klar, dass ich mir nun einen DSL Router zulegen werde, diesen nach einer Zeit X mit Verlust wieder veräußern kann und damit mein, wie wurde es hier in der Diskussion genannt, Privatvergnügen hatte.
Darauf wird es hinauslaufen. Oder du mietest dir einen Router.
https://www.routermiete.de/router/fritzbox-7590-ax/
Dann mußt du ihn nicht mit Verlust veräußern.
Answer
from
3 months ago
Ich kann ihre Erläuterungen nachvollziehen, aber nicht, dass ein Kunde seit einem knappen halben Jahr ein lösbares Problem hat, aber die Zahlen der Anschlüsse auf den Managementpräsentationen wichtiger sind als die Glasfaser EINES Kunden, die Probleme macht.
Danke für die Antwort. Ich kann ihre Erläuterungen nachvollziehen, aber nicht, dass ein Kunde seit einem knappen halben Jahr ein lösbares Problem hat, aber die Zahlen der Anschlüsse auf den Managementpräsentationen wichtiger sind als die Glasfaser EINES Kunden, die Probleme macht.
Mir würde das alles nicht viel ausmachen, wenn im Anschluss an den Termin die Ursachenforschung und -beseitigung gestartet wäre und ich einem Ende meiner provisorischen Aufbauten entgegen sehen könnte. Den Eindruck habe ich bisher aber nur am Anfang gehabt, leider. Das ist ein zeitlich ungünstiger Zeitpunkt wenn der Router kaputt geht, aber noch ungünstiger, wenn alle nur sagen "Dein Problem, kauf dir einen neuen." Der neuen liegt hier und sollte seit August auch laufen. Und genau das ist das, was ich kritisiere. Ein Termin, der nicht gehalten wird (kann vorkommen), aber der Kunde nun hinterher sein muss, eine Lösung zu finden. Als Info: in den Unterlagen bei der Hotline steht zu meinem Anschluss nur der August-Installationstermin, aber nicht, dass es Probleme gibt, dass es abgeschlossen ist oder was auch immer - einfach ein Termin in der Vergangenheit - und scheinbar ist das egal, weil ich erinnere die Kollegen ja zyklisch.
Alles in allem ist für mich klar, dass ich mir nun einen DSL Router zulegen werde, diesen nach einer Zeit X mit Verlust wieder veräußern kann und damit mein, wie wurde es hier in der Diskussion genannt, Privatvergnügen hatte.
Das kannst du wirklich nicht nachvollziehen dass ein Gesamtergebnis für einen Konzern besser ist als ein EINZIGER Kunde? Ich war immer der Meinung dass das völlig Normal ist dass größere Unternehmen so handelt und denken.
wenn alle nur sagen "Dein Problem, kauf dir einen neuen."
Danke für die Antwort. Ich kann ihre Erläuterungen nachvollziehen, aber nicht, dass ein Kunde seit einem knappen halben Jahr ein lösbares Problem hat, aber die Zahlen der Anschlüsse auf den Managementpräsentationen wichtiger sind als die Glasfaser EINES Kunden, die Probleme macht.
Mir würde das alles nicht viel ausmachen, wenn im Anschluss an den Termin die Ursachenforschung und -beseitigung gestartet wäre und ich einem Ende meiner provisorischen Aufbauten entgegen sehen könnte. Den Eindruck habe ich bisher aber nur am Anfang gehabt, leider. Das ist ein zeitlich ungünstiger Zeitpunkt wenn der Router kaputt geht, aber noch ungünstiger, wenn alle nur sagen "Dein Problem, kauf dir einen neuen." Der neuen liegt hier und sollte seit August auch laufen. Und genau das ist das, was ich kritisiere. Ein Termin, der nicht gehalten wird (kann vorkommen), aber der Kunde nun hinterher sein muss, eine Lösung zu finden. Als Info: in den Unterlagen bei der Hotline steht zu meinem Anschluss nur der August-Installationstermin, aber nicht, dass es Probleme gibt, dass es abgeschlossen ist oder was auch immer - einfach ein Termin in der Vergangenheit - und scheinbar ist das egal, weil ich erinnere die Kollegen ja zyklisch.
Alles in allem ist für mich klar, dass ich mir nun einen DSL Router zulegen werde, diesen nach einer Zeit X mit Verlust wieder veräußern kann und damit mein, wie wurde es hier in der Diskussion genannt, Privatvergnügen hatte.
Du hattest dir auch einen neuen Router mieten können, kaufen ist nicht notwendig aber ja:
Es wurde hart und lange gekämpft dafür dass es die Routerfreiheit gibt, somit hast du als Kunde auch die Freiheit zu entscheiden was du machen willst. Wie gestern schon geschrieben hättest du dir einfach nen neuen Router kaufen können. Moderne Router lassen sich problemlos sowohl an einem DSL als auch an einem Glasfaseranschluss betreiben, ggfs muss man halt nur das entsprechende Modem davor setzen.
Wenn du dir halt nen neuen Router gekauft hast der NUR mit Glasfaser geht und wo man auch kein pobliges DSL-Modem davorklemmen kann dann ist das ja dein Thema und nicht das Thema der Telekom.
Unlogged in user
Answer
from
3 months ago
dass irgendwas im Rohr verstopft ist und die Installateure gingen mit dem Satz "Das Fehlerteam wird sich bei Ihnen melden".
Hallo,
Ich muss mich als erstes für meine Frustration bei dem Problem entschuldigen. Die kann man bestimmt rauslesen. Ich hatte nie Probleme mit der Telekom, umso enttäuschter bin ich nun.
Nachdem die Glasfaserrohre in unserer Straße verlegt waren, fiel meine FritzBox 7590 aus und ich habe eine weit Ältere (100MB) zur Überbrückung installiert, weil 14 Tage später die Glasfaser in die Wohnung sollte. Seitdem zahle ich für weit mehr Bandbreite als ich nutzen kann, weil mir niemand einen Termin nennen konnte und ich mir keinen neuen DSL-Router anschaffe, wenn alsbald Glasfaser genutzt werden sollte/müsste. Bei dem Installationstermin (22.08.2024) kam heraus, dass irgendwas im Rohr verstopft ist und die Installateure gingen mit dem Satz "Das Fehlerteam wird sich bei Ihnen melden".
Nach etwa 4 Wochen, als sich noch niemand gemeldet hat, habe ich bei der Glasfaserhotline angerufen und dort wurde mir die Kontaktnummer der Firma gegeben, die das Rohr verlegt hat und auch das Problem bereinigen müsste. Dort wiederum habe ich dann aller zwei Wochen angerufen und habe immer wieder andere Ausreden gehört. Bis es Mitte Dezember hieß: "Wir gehen nächste Woche in Weihnachtsurlaub und danach müssen wir mal sehen, ob und wann wir weitermachen". Das War für mich der Anstoß mich wieder an die Glasfaserhotline zu wenden.
Dort sind die Mitarbeiter alle nett und hilfsbereit, können aber scheinbar keine Eskalation starten, sondern nur Kunden beruhigen. Ich rufe mittlerweile jede Woche an, weil die versprochenen Rückrufe ausbleiben und ich immer noch keinen Stand, keine Lösung, keinen Termin habe, so dass ich endlich wüsste, was nun der Stand ist. Die neue Glasfaser FritzBox ist mittlerweile ein halbes Jahr alt und erlebt hoffentlich noch in der (gesetzlichen) Garantiezeit, dass sie Zeigen kann, was sie drauf hat. (P.S. eine Mitarbeiterin wollte mir klar machen, dass DSL in die Glasfaserbox gesteckt werden kann, auch das ohne Beweis bis jetzt).
Die einzigen Lösungsmöglichkeiten sind Tickets - komisch, dass ein so hoch technologisiertes Unternehmen nicht mitbekommt, dass es schon mehrere davon gibt...
Ich arbeite auch im Dienstleistungssektor und wenn ich meine Kunden so hinhalten würde,
Nun meine Fragen:
a) Warum gibt es keine Möglichkeit einen Kunden mit einem Problem zu unterstützen. Kostenlose Übergangsbox, verringerte Grundgebühr oder mittlerweile auch vergeudete Lebenszeit in Hotlines - alles Möglichkeiten.
b) Welche Möglichkeiten habe ich, mich an die entsprechenden PL der Telekom zu wenden, da die das Problem bestimmt nicht kennen. Immerhin ist die Telekom der Auftraggeber und hat einen Vertrag mit der Firma - nicht ich!
c) Was bleiben mir für Möglichkeiten, dass ich diesen frustrierenden Punkt endlich gelöst bekomme. Ich bin gesprächsbereit, aber die die es lösen können, hören mich nicht.
Ich hoffe, dass über diesen Weg das Gespräch mit mir gesucht wird, da ich immer nur an die Telekom Kollegen gerate, die nichts ausrichten können und wir immer wieder "nur" Tickets erstellen.
In Hoffnung auf eine Lösung
13
P.S. den Namen der Firma habe ich aus Datenschutzgründen nicht erwähnt
Musst halt Melden bei der Hotline
1
Answer
from
3 months ago
Seit einem halben Jahr. Nur leider löst melden das Problem nicht, da nur Tickets aufgemacht werden und bis heute nichts passiert ist...
Unlogged in user
Answer
from
3 months ago
Hallöchen @nummer13,
vielen Dank für das spontane Telefonat. :)
Ich möchte auch hier nochmal wirklich um Entschuldigung bitten für das was du "durchmachen" musstest.🥹 Das soll so nicht sein und ist definitiv nicht unser Anspruch.
Ich hatte dir ja gesagt, dass viele Tickets eröffnet wurden und sich auch anfänglich bemüht wurde aber nichts so richtig zu Ende verfolgt wurde. Das ändert sich jetzt aber.
Über meinen Teamleiter habe ich jetzt einen priorisierten Weg eingeschlagen. Ich hatte dir ja gesagt, dass ich nicht zu 100 % versprechen kann, dass es dadurch exorbitant schneller geht. Allerdings kriegt man dann wenigstens regelmäßig Informationen und es ist etwas mehr Druck hinter der ganzen Sache.🤝
Wir kriegen das hin! 😊
Viele Grüße & trotz allem ein schönes Wochenende
Lisa
10
Answer
from
3 months ago
Hallo @nummer13,
den Link bekommst du morgen nochmal zugeschickt, da das Bereitstellungsdatum auf morgen angepasst wurde. Sollte der Link nicht bei dir ankommen, melde dich gerne nochmal hier, dann kümmere ich mich manuell um die Zusendung.
Viele Grüße
Dorothea
Answer
from
3 months ago
Hallo @Lisa W. ,
Heute endet unsere frische Kommunikation (leider ;-)). Mir hat es Spaß gemacht, zu erfahren mit wie viel Spaß du bei der Sache bist und mit wie viel Engagement du dich um mein Problem gekümmert hast.
Ich habe heute morgen alles freigeschalten und natürlich auch gleich getestet - und wie nicht anders zu erwarten - funktioniert alles tadellos.
Es hat mir Spaß gemacht und ich möchte mich noch einmal von ganzem Herzen bei dir und deinem Team bedanken.
So fühlt man sich als Kunde ernst genommen.
Danke dafür!
13
Answer
from
3 months ago
@nummer13
Freut mich zu lesen, dass der Anschluss nun wie gewünscht läuft 🙌
Ich gebe das nette Feedback an meine Kollegin Lisa weiter, sie wird sich sicher freuen. 🤩
Schönen Abend noch.
Gruß
Max
Unlogged in user
Answer
from
3 months ago
Herrje, schon wieder diese unsinnige Art von @dt_migration_community nen Thread zu zerpflücken und Datumsangaben sowie Routermodellbezeichunngen zu löschen.
Wann hört dieser Mist denn endlich auf.
0
Official Solution
accepted by
3 months ago
Hallo @nummer13,
vielen Dank für das nette Telefonat am frühen Morgen. 😅
Als ich heute Morgen zum Dienst gekommen bin, konnte ich gar nicht glauben, dass jetzt alles geklappt hat.🤩
Ich freue mich echt total, dass wir das Ganze jetzt doch so schnell hinbekommen haben! :)
Ich hab den aktualisierten Tarifwunsch nun eingestellt, sodass bei der Umstellung auch nichts schiefläuft. Allerdings hat mein System mir nicht erlaubt den Termin auf den 14. Februar zu legen, sondern leider erst auf morgen.🥹
Ich hoffe du kannst dein Wochenende ab morgen vollumfänglich mit Popcorn und MagentaTV genießen.🤩🍿
Melde dich gerne jederzeit, sobald es ein Problem geben sollte! :)
Viele Grüße & ein schönes Wochenende
Lisa
0
Unlogged in user
Ask
from