Problem mit Google Chromecast und Speedport W 723V
vor 11 Jahren
Leider kann ich meinen Google Chromecast nit mit dem Speedport W 723V verbinden. Klappt weder mit Laptop, iPad oder Androidhandy
Ausgeschloosen als Fehlerquelle:
1) SSID ist sichtbar
2) MAC Filtering is aus
3) VPN ist nicht aktiviert
4) WiFi ist als Heimnetzwerk angemeldet
Liegt es am uPnP den Speedport W 723V nicht unterstützt?
Steffen
Ausgeschloosen als Fehlerquelle:
1) SSID ist sichtbar
2) MAC Filtering is aus
3) VPN ist nicht aktiviert
4) WiFi ist als Heimnetzwerk angemeldet
Liegt es am uPnP den Speedport W 723V nicht unterstützt?
Steffen
17146
45
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Jahren
282
0
1
1387
2
9
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 11 Jahren
dein Text liest sich als ob du den chromecast in den speedport gesteckt hast???
Faaaaalsch! Das Ding gehört in den Fernseher!
Hier haste mal ´ne Anleitung: http://www.ndr.de/ratgeber/netzwelt/chromecast101.html
Probier´s aus und melde dich gern nochmal nach erfolgreicher Einrichtung! ;-)
schöne Grüsse und viel Spass damit, ist´ne tolle Sache
0
vor 11 Jahren
0
vor 11 Jahren
habe auch Probleme mit dem Chromecast und dem W921V. Er läuft wenn ich keine Verschlüsselung aktiviert habe, sobald ich WPA2 aktiviere finde ich zwar den Chromecast aber sonst geht nichts.
Ein Update hat er sich schon gezogen, wie gesagt ohne Verschlüsselung läuft es ohne Probleme.
Passwort reset etc. hilft alles nichts.
Mit Verschlüssung bin ich mal soweit gekommen das er das Wlan findet sich dann aber nicht mit dem Internet verbinden kann.
Finde auch keine Ports etc. zum freischalten (welche werden beim Chromecast benötigt).
Hat der Tausch auf AVM was gebracht
Wenn´s funktioniert colle Sache
Schöne Grüsse
0
vor 11 Jahren
Hallo zusammen. Schauen Sie gerne bezüglich UPnP in diesem Thread vorbei. Der Speedport verfügt lediglich über die Unterstützung von UPnP AV. Ich versuche hier aber noch weitere Informationen über unsere Fachabteilung in Erfahrung zu bringen und melde mich anschließend wieder in diesem Thread. Viele Grüße Sven
0
vor 11 Jahren
Da bin ich wieder. Die Kollegen haben den Chromecast-Adapter sowohl am Speedport W 921V und W 723V Typ B ohne Funktionseinschränkungen getestet. Können Sie noch mal versuchen an einem anderen Standort im Haus, beziehungsweise der Wohnung eine Konnektivität zu bekommen? Ein Defekt des Adapters kann ausgeschlossen werden? Die Verbindung mit anderen Geräten per WLAN funktioniert am Speedport (um einen Defekt von diesem auszuschließen)? Welche Firmware ist aktuell auf den benutzten Speedports aufgespielt? Viele Grüße Sven
0
vor 11 Jahren
0
vor 11 Jahren
Schade, aber immer wieder gerne und vielen Dank für die Rückmeldung.
Sollten Sie dennoch ein oder mehrere Anliegen auf dem Herzen haben, können Sie sich gerne jederzeit wieder an uns wenden. Viele Grüße Sven
2
Antwort
von
vor 10 Jahren
ich habe mir den Chromecast gekauft - soweit so gut. Mein Router ist 724. Der Anschluss hat soweit geklappt. die Bilder bzw. Fotos klappen. Allerdinge ist bei Videowiedergabe sowohl auf meineem Macbook Air als auch auf den Fernseher wie Röntgenaufnamen. Das passt nicht. ich habe gelesen das ich die AP deaktivieren muss - wo finde ich dies in der Config des Routers?
Könnt Ihr mir helfen unf gleichzeitig der Router überprüfen?.. Das währe schön
Danke im Voraus
Toni
Antwort
von
vor 10 Jahren
ich muss gestehen, dass ich von diesem Phänomen zum ersten Mal höre. Auch bin ich nicht unbedingt ein Experte, wenn es um Google Chromecast geht.
Was dient denn als Quelle für die Videos? Und welches Format haben die Dateien? Eventuell liegt es an einem Codec, der nicht unterstützt wird.
Auch kann ich mit "die AP muss deaktiviert werden" nicht wirklich viel anfangen.
Viele Grüße Daniel H.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 11 Jahren
mich würde ja interessieren, ob es mit einer WEP Verschlüsselung ebenfalls zu Problemen gekommen ist?
P.S.: UPnP brauchtd er Chromecast wohl nicht, auch wenn es hier:
https://support.google.com/chromecast/answer/3213086?hl=de
etwas missdeutlich ausgedrückt ist :)
- privat -
Grüße
Florian
0
vor 11 Jahren
Also auf dem W921V ist die 1.24.
Es muß ein Problem mit der Verschlüsselung sein. Den wenn ich den Zugang auf unverschlüsselt stelle funktioniert es. Alle anderen Geräte funktionieren ohne Probleme (Notebooks, Smartphones und Tablets).
Kann es sein das es Probleme gibt mit dem Kennwort bei Sonderzeichen??
Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?
Einstellung ist wpa2, Passwort ist mit * und !. Bei allen anderen Geräten funtioniert es ohne Probleme.
Danke für Eure weitere Hilfe
Karl
0
vor 11 Jahren
Hallo Kari1, in der Regel sollen Sonderzeichen keine Einschränkungen hervorrufen. Allerdings gibt es immer mal wieder Geräte, welche die Sonderzeichen nicht ganz korrekt verarbeiten können. Daher empfehle ich, ein Mal Passwörter ohne Sonderzeichen zu versuchen. Übrigens steht für den Speedport W 921V in Kürze eine neue Firmware zur Verfügung und die Speedports können mit Sonderzeichen einwandfrei arbeiten.
Viele Grüße Sven
0
vor 11 Jahren
fast der gleiche Fall. Nur mit Speedport W724A .
Ich befinde mich in der Umstellung auf Entertain mit VDSL und allem Schnickschnack.
Alle denkbaren Geräte tun's im WLAN. Vom Symbian-Nokia über Android-Phone bis zum Windows-Rechner. Nur der Chromecast nicht.
Zuvor nutzte ich einen Speedport W500V - alt aber bezahlt.
Da ging der Chromecast nämlich, der Router hat nämlich UPnP...
Etwas irritierend, dass der 10 Jahre alte Opa mehr konnte als das aktuelle Modell.
UPnP kann der neue nicht. Hm. Da sag ich mal nix zu.
Unklar bleibt mir aber dennoch, wieso Ihr (Telekomteam) da oben bei ähnlichen Modellen schreibt, dass es keine Probleme gäbe?!?
Bitte nochmal für den W724A verifizieren und ggf. Randbedingungen beschreiben oder zu öffnende Ports benennen oder ...
Meine Einstellungen im Router
SSID sichtbar
Firmware 09011601.00.073 sei aktuell
Verschlüsselung machte keinen Unterschied: ohne/mit WEP/mit WPA, kurze, lange, einfache Phrasen...
Wie gesagt, alle anderen Geräten sind im Netz, der Chromecast selbst ging am selben TV mit altem Router auch. Also Hardware isses auch nicht. Irgendein Workaround bekannt?
Ich soll doch nicht etwa die alte Gurke hinter den neuen Speedy kaskadieren...?
0
vor 11 Jahren
UPDATE
und für mich erledigt.
Die Lösung für alle Interessierten:
Ich habe die Ersteinrichtung des Chromecast mit einem iPhone und der entsprechenden iOs-App durchgeführt.
Das ging völlig glatt und ohne besondere Einstellungen am Speedport. Mit WPA-Verschlüsselung.
Also ist der Chromecast selbst definitv nicht von UPnP abhängig.
Also ein Tip für alle mit ähnlichen Problemen: Eiin anderes System für die Ersteinrichtung
nutzen. Und sei es ein geliehenes Smartphone vom Kumpel.
Denn jetzt nach der Ersteinrichtung lässt sich mein Chromcast prima auch von genau dem Tablet steuern, auf dem die Einrichtungsapp scheiterte. Die braucht man im täglichen Betrieb kaum bis gar nicht.
Also, ehrlich, kein Telekom-, sondern ein Googleproblem.
Die Apps arbeiten also je nach System unterschiedlich, und die Online-Hilfe mit den Verweisen auf UPnP führt in die Irre...
0
vor 11 Jahren
0
vor 11 Jahren
Leider habe ich ebenfalls Probleme mit dem Speedport 724V Typ A in Verbindung mit Google Chromecast. Die Einrichtung funktionierte noch per Ipad App. Der Chromecast fand das WLAN und zog die neueste Firmware. Nur leider findet Chromecast jetzt nicht mehr das WLAN bzw. stellt keine Verbindung her.
Wenn ich die Verschlüsselung des Routers komplett abschalte, funktioniert alles wunderbar und Chromecast stellt eine Verbindung her. Nur sobald ich wieder auf WPA2 schalte, kann Chromecast nicht mehr verbinden.
Vielen Dank!
0
vor 11 Jahren
Hallo Maximilian, schön, dass Sie den Weg in unsere Feedback-Community gefunden haben.
Ist eventuell die Zugangsbeschränkung aktiviert? Dies können Sie im Speedport unter "Heimnetzwerk" -> "WLAN-Zugriff verwalten" -> "Zugangsbeschränkung" überprüfen. Viele Grüße Sven
0
vor 11 Jahren
Danke für Ihre Antwort! Die Zugangsbeschränkung ist deaktiviert bzw. steht auf der Option "Alle Computer im WLAN zulassen". Daran liegt es leider nicht.
Soll ich einmal eine andere Verschlüsselungsart als WPA2 versuchen?
Grüße
Max
0
vor 11 Jahren
0
vor 11 Jahren
https://feedback.telekom-hilft.de/questions/chromcast-am-speedport-w724v-keine-funktion?page=1#anchor_answer_288540
zu diskutieren. Am 724V liegt es nicht.
0
vor 11 Jahren
Ich bin jetzt doch einiges gescheiter.
Resultat:
ich habe den Chromecast zurückgeschickt.
Ich bin zwischenzeitlich von Speedport auf AVM umgestiegen und habe dort das gleiche Phänomen. Es funktioniert nur ohne Verschlüsselung, sobald ich diese aktiviere habe ich das gleiche Problem wie bei dem Speedport, wie bereits beschrieben.
Aus diesem Grunde gehe ich davon aus das das Problem beim Chromecast liegt und nicht an den Routern.
Deshalb wurde der Chromecast zurückgeschickt.
Anscheinend gibt es verschiedene Ausführungen vom Chromecast, bei einem Bekannten funktioniert ein anderer ohne Probleme mit WPA2-Verschlüsselung.
Ansonsten viel Spass beim ausprobieren.
0
vor 11 Jahren
Hallo zusammen.
@HansHansen: Der Party_Elch hat Sie ja schon tatkräftig in Ihrem anderen Thread unterstützt.
@Kar1: Auch Ihnen vielen Dank für Ihr Feedback!
Viele Grüße Sven
0
vor 11 Jahren
0
vor 11 Jahren
Kari1 hatte ja geschrieben, dass es mit der Fritzbox ebenfalls nicht funktionierte. Daher schließe ich eine generelle Unterscheidung zwischen Fritzbox und Speedport aus.
Ich grübel weiter.....
0
vor 11 Jahren
0
vor 11 Jahren
0
vor 11 Jahren
anbei eine Zusammenfassung wie es bei mir lief.
Also die ersten Versuche wurden an einem Speedport W721V gemacht.(alte FW 1.24 wie auch die neue 1.34, dank Sven der mich darauf aufmerksam gemacht hat).
Dort lief am Anfang alles super, FW -Upgrade usw. ohne Probleme.
Die Probleme fingen danach an mit dem Einrichten für die WPA-Verschlüssung, da ich nach vorgaben aus dem Netz die Ersteinrichtung für das FW -Upgrade auch ohne Verschlüsselung gemacht habe.
Es endete damit das ich das Gerät mehrmals resetete, aber auch die Rücksetzung auf Werkseinstellungen brachte dann keine Besserung, ebenso die Umbenennung des Wlans oder des Schlüssels oder das Upgrade auf die FW 1.34.
Da ich schon länger mit dem Speedport nicht zufrieden war, bin ich jetzt auf eine Fritzbox 7490 (wegen VDSL und ISDN) umgestiegen.
Dort habe ich, nach dem Reset, wieder probiert den Stick in Betrieb zu nehmen.
Leider war das Ergebnis das gleiche wie beim Speedport.
Ich bekam nur eine gescheite Verbindung ohne Verschlüsselung hin. Sobald ich die Verschlüsselung aktivierte, hatte ich das gleiche Problem wie vorher, das er entweder das Wlan fand (selten) dann aber keine Verbindung ins Internet bekam oder das er gleich von vornherein nach der Einrichtung das Wlan nicht mehr fand, das war die Regel.
Deshalb gab ich dann auf und schickte den Stick zurück.
Ich habe irgendwo in einem Forum von einem User gelesen, der das gleiche Problem hatte, allerdings mit einem anderen AVM Router, der auch keine Lösung fand.
Für den Cromecast gibt es ja eine eine Kompabilitätsliste für die Router, geschickterweise tauchen da aber keine AVM noch irgendwelche Speedport Geräte auf ( auch nicht unter dem Namen des Originalherstellers, zumindest als ich das letzte mal schaute).
Laut meinen Infos aus dem Netz sollte es spätestens nach dem Firmware-Update bei der Erstinbetriebnahme mit WPA-Verschlüsselung klappen, leider bei mir nicht.
Mir war zum Schluß dann einfach die Zeit zu schade und ich warte jetzt auf die kabelgebundenen Geräte von Amazon und Google.
Als alter Netzwerker bin ich sowieso mehr der Kabeltyp.
Ich wünsche Euch noch viel Erfolg
Vielleicht habt Ihr ja mehr Glück wie ich
0
vor 11 Jahren
0
vor 11 Jahren
Im Falle des Speedport 724V Typ A konnte das Problem mit einem Firmwareupgrade auf Version 05011602.00.001 behoben werden!
Grüße
0
vor 11 Jahren
0
vor 11 Jahren
hast Du vielleicht die Möglichkeit, den Chromecast über die Taste am Gerät zurückzusetzen und die Neueinrichtung über einen PC/Laptop zu machen?
0
vor 11 Jahren
Dann bin ich an den Laptop - und da war der Chromecast in google chrome, casten des Laptops funktionierte ohne Probleme. Seitdem funktionieren localcast etc. wieder... alles sehr merkwürdig....
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von