Gelöst

Problem bei Supportanfragen für Bekannte o.ä.

vor 3 Jahren

Hallo zusammen,

 

ich habe versucht, für einen Bekannten Auskünfte zu einem von ihm erteilten Auftrag (Neuanschluss Festnetz/Internet) zu erhalten, weil der Auftrag seit Monaten "hängt".

Keins der vorgeschlagenen Kontaktformulare trifft zu, und eins, wo man einfach das Problem schildern könnte, habe ich nicht gefunden.

Ich hätte aber gern die Schriftform, damit ich dann auch die Antwort richtig weitergeben kann.

Ich habe dann notgedrungen die Rufnummer des Serviceteams gewählt, die auf der (Auftrags-)Eingangsbestätigung stand (08003301000). Zuerst fragte der Computer mehrfach nach der Rufnummer (haben wir noch nicht), dann kam eine Dame, die außer der Kundennummer (OK) noch die letzten Stellen der IBAN meines Bekannten haben wollte. Die habe ich natürlich nicht. Dann könne sie nichts machen. Auf mein Unverständnis hin waren weitere Rückfragen meinerseits nicht möglich, weil einfach aufgelegt wurde.

Unter "Service" habe ich mir etwas anderes vorgestellt, z.B. Kontaktmöglichkeit auch per E-Mail, flexiblere Authentifizierungsmöglichkeiten... Solche Situationen - jemand sucht für eine andere Person Hilfe und man hat eine Nachfrage zu einem Auftrag, für den noch keine weiteren Daten vorliegen - erscheinen mir nicht wirklich außergewöhnlich, aber darauf scheint der Service der Telekom nicht eingestellt zu sein. Oder was hätte ich machen sollen/können?

MfG omasupporter

 

492

21

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      Hallo @omasupporter

       

      Herzlich willkommen in der Community und vielen Dank für deinen Beitrag hier.

       

      Tatsächlich muss sich der Vertragsinhaber bei diesen Angelegenheiten melden. 

       

      Die IBAN (letzte 6 Stellen) ist jetzt Standard und muss zwecks Legimitation abgefragt werden

       

      0

    • vor 3 Jahren

      Hast alles richtig gemacht.

      Und das läuft nun einmal so.

      Beim nächsten Mal rufst Du von Deinem Bekannten aus an und lässt das Gespräch dann mit ihm legitimieren.

      Und sicherheitshalber besorgst Du Dir schon mal-

      Kopie der letzten Rechnung

      Geburtstag

      IBAN

      Dann könnte es klappen.

      ( So muss ich auch vorgehen, wenn ich für meine Kunden mit der Hotline kommunizieren muss)

      0

    • vor 3 Jahren

      Ohne Vollmacht, kann man für Bekannte, Verwandte nix machen.

       

      Sonnst könnte ja jeder an den Verträgen rum schrauben.

      0

    • vor 3 Jahren

      omasupporter

      dann kam eine Dame, die außer der Kundennummer (OK) noch die letzten Stellen der IBAN meines Bekannten haben wollte. Die habe ich natürlich nicht. Dann könne sie nichts machen.

      dann kam eine Dame, die außer der Kundennummer (OK) noch die letzten Stellen der IBAN meines Bekannten haben wollte. Die habe ich natürlich nicht. Dann könne sie nichts machen.
      omasupporter
      dann kam eine Dame, die außer der Kundennummer (OK) noch die letzten Stellen der IBAN meines Bekannten haben wollte. Die habe ich natürlich nicht. Dann könne sie nichts machen.

      Würdest du es wollen dass irgendwelche Leute bei der Telekom Auskünfte über deine Dinge an „wildfremde“ Personen weitergeben?

      Sicherlich nicht, daher gibt es die Legitimation damit genau das nicht passiert.

       

      Also die Dame hat alles richtig gemacht.

      13

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Und wie sollte ein Supported Zugriff auf Deine Rechnung haben?

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @Smithy  schrieb:
      Auf der Rechnung ist die volle iban ersichtlich nur die letzten sechs Ziffern sind ausgeixt. 
      dass nun jemand vom selben Konzern genau diese haben will taugt mir auch  nicht. 
      Daa darf nun jeder sehen wie er will. 😃

      @Smithy

      Dann schau mal hier

      https://www.telekom.de/hilfe/vertrag-meine-daten/meine-daten/kontakt-zur-telekom/abfrage-persoenlicher-daten?samChecked=true

       

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @LutzV 

      LutzV

      Du brauchst ja in der Regel nur an eine Rechnung des Kunden zu kommen und hattest dann sofort Kundenkontonummer und all die anderen Dinge, welche die Telekom zur Überprüfung der Legitimation benutzt hatte.

      Du brauchst ja in der Regel nur an eine Rechnung des Kunden zu kommen und hattest dann sofort Kundenkontonummer und all die anderen Dinge, welche die Telekom zur Überprüfung der Legitimation benutzt hatte.
      LutzV
      Du brauchst ja in der Regel nur an eine Rechnung des Kunden zu kommen und hattest dann sofort Kundenkontonummer und all die anderen Dinge, welche die Telekom zur Überprüfung der Legitimation benutzt hatte.

      Genauso wie man auch nur an einen Teil eines Kontoauszuges kommen muss, auf dem dann die IBAN aufgedruckt ist. Da reicht dann ein Foto. Das können dann auch schon achtlos weggeworfene Werbe-Anlagen zum gedruckten Kto-Auszug sein ...

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Unsere Welt ist nicht für omasupporter und andere benachteiligte und deren Helfer eingerichtet.
      Mejne Frau ist blind. Ich weis sehr genau was du meinst. 😉

       

       

      1

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @Smithy 

      Smithy

      Mejne Frau ist blind. Ich weis sehr genau was du meinst.

      Mejne Frau ist blind. Ich weis sehr genau was du meinst.
      Smithy
      Mejne Frau ist blind. Ich weis sehr genau was du meinst.

      Wobei ja die Telekom zum Teil noch im Eigentum des Bundes steht.

      Und für solche Unternehmen ist dieses hier verpflichtend ist. Es sind explizit extra Leistungen zu erbringen und Maßnahmen zu treffen, um die Nachteile auszugleichen!

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Die Kundennummern sind (leider) tatsächlich verbraten. Seit man sie haustürwerbern weitergibt und im Internet Foren veröffentlicht. 😎

      1

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @Smithy 

      @Smithy  schrieb:
      Die Kundennummern sind (leider) tatsächlich verbraten. Seit man sie haustürwerbern weitergibt und im Internet Foren veröffentlicht.

      Never!

      Wozu?

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      6195

      2

      4

      in  

      18051

      0

      34

      vor einem Jahr

      in  

      135

      0

      3

      Beliebte Tags letzte 7 Tage

      Keine Tags gefunden!

      Cookies and similar technologies

      We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


      By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


      Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


      Use of Utiq technology powered by your telecom operator


      We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

      The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

      It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

      The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

      • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
      • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

      By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

      You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.