Gelöst
Portfreigabe auf SPP funktioniert nicht
vor 3 Jahren
Hallo zusammen,
Ich weiß das hier das Thema schon mehrfach aufkam aber leider helfen mir die beitrage nicht.
Frage an alle, auch an die Mitarbeiter /experten.
Wieso nimmt der SPP die Port Freigabe nicht an die man einstellt der SPP zeigt zwar an das die Portfreigabe (80/443) jetzt aktiv wäre aber die Ports bleiben dennoch geschlossen. (Port Scann)
Komm leider hier nicht weiter und ja ich bin auf das Technik wunder SPP angewiesen da ich Hybrid nutzen da ich sonst eine Bambus Leitung hätte.
Ich kann mir leider kein reim machen was da nicht funktioniert , da es ja einfach ist eine Portfreigabe zu erstellen.
Das teil bring zur Verzweiflung und wäre ich nicht auf den Hybrid Modus / Bonding Modus angewiesen hätte ich auch was besser was auch funktioniert. falls jemand hier zu Infos hat ob es schon Geräte anderer Hersteller gibt die hier auch das Bondig unterstützen immer her.
Ich hoffe auf schnell Hilfe, und schon mal ein Danke.
192
4
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
817
0
2
254
0
1
vor 8 Jahren
5981
0
1
vor 3 Jahren
Es läuft aber schon ein http(s) Server zu dem Moment, wo du diesen Scan machst?
Wobei ein Scan nicht wirklich aussagekräftig ist.
Einfach halt extern auf die externe IP verbinden, nicht aus dem eigenen Netz heraus.
0
vor 3 Jahren
Im Prinzip ja. Die Telekom nutzt ein Standardverfahren (GRE-Tunnel), aber in einer abgewandelten und von HUAWEI patentierten Form.
Nun finde mal einen Hersteller, der bereit ist, ein nicht ganz so stark nachgefragtes Produkt herzustellen, bei dem zusätzlich Lizenzgebühren zu bezahlen sind. Grundsätzlich hatten zwei Hersteller Interesse bekundet (je einer aus dem Heimrouter- und Profirouter-Segment), das aber nicht weiter verfolgt. Als Begründung wurde mir beim Profihersteller gesagt, die Telekom gebe die Technologie nicht frei und würde die notwendigen Details zum Verfahren nicht weitergeben - und vom Heimrouterhersteller, dass die Telekom das "nicht wolle". Es dürfte wohl eher um Lizenz-Patent-Jura-Kram gehen als um ein echtes "Nö, du darfst nicht.". (Beim Profihersteller konnte ich damals direkt mit dem Produktmanager sprechen, beim Heimrouter-Hersteller war es "nur" jemand vom Vertrieb).
Ansonsten schreibe mal mehr...
Kannst du den Server denn überhaupt INNERHALB des Heimnetzes erreichen, also etwa durch 192.168.2.123:80 oder :443 ?
Wenn du statt dessen über die öffentliche IP-Adresse vom SPP testest, machst du das dann von AUßERHALB deines Heimnetzes?
Der SPP verbietet Verbindungen aus dem Heimnetz über die öffentliche IP-Adresse zurück ins Heimnetz.
1
Antwort
von
vor 3 Jahren
Der SPP verbietet Verbindungen aus dem Heimnetz über die öffentliche IP-Adresse zurück ins Heimnetz.
Tut er nicht.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 3 Jahren
Guten Morgen,
Danke erst mal für die schnell Rückmeldung.
Ich hab das Problem lösen können nach dem ich den SPP, 2 mal resettet habe und neu eingetragen habe hat er es dann endlich angenommen. Wieso Weshalb bleit mir ein Rätsel.
- Ich vermisse meine AVM.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von