Gelöst

Pfsense am Speedport W 723 V via PPPoE

vor 7 Jahren

Guten Tag,

 

ich habe schwierigkeiten meinen pfsense-Router über PPPoE über den Speedport W723V ins Netz zu bekommen.

Ich habe PPPoE in Pfsense wie hier beschrieben eingerichtet inkl. VLAN 7 etc.:
http://kb.ho-service.de/content/11/24/de/pfsense-telekom_anschluss-bng-und-entertaintv.html

Die IGMP-Settings habe ich weggelassen, da ich kein EntertainTV habe.

Die Einstellungen, sowie die Zugangsdaten habe ich mehrmals nachgeprüft.

 

Leider bekommt die WAN Schnittstelle von pfsense keine IP.

Was muss ich beachten/bzw. wo könnte der Fehler liegen?

Die Schnittstellenzuordnung in pfsense ist definitiv korrekt!

 

Bevor ich PPPoE in pfsense eingerichtet hatte, bekam pfsense eine lokale IP vom Speedport.

Ich möchte aber unbedingt, dass pfsense die WAN-IP erhält, da ich bestimmte Funktionen benötigte, die ein Speedport nicht kann.

 

Ich freue mich auf Antworten Zwinkernd

MfG

1929

28

    • vor 7 Jahren

      Hallo @h_b.1997,

      W723V als nur DSL-Modem konfiguriert?

       

      1

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Jawohl, ich habe die Option "Als DSL-Modem verwenden" eingeschaltet. Fröhlich

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 7 Jahren

      Hi @h_b.1997,

       

      wenn die pfSense die Anwahl über PPPoE machen soll, dann geht das nur mit einem "Modem" auf WAN-Seite. Du musst also deinen Speedport auf Nur-Modem konfigurieren.

       

      Ansonsten geht die ganze Sache mit dem Speedport als Router nur mit einer Gateway-Konfiguration in der pfSense. Nachteilig sind aber das dann notwendige Doppel-NAT und auch andere eingeschränkte Funktionen durch den Speedport.

       

      Gruß

      fdi

      5

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Schon versucht, erst den Speedport, dann Pfsense...

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      @h_b.1997

      Wenn du einen VDSL-Anschluß hast, wird es mit dem W723V schwierig bis unmöglich.

       

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Ok, was wäre die Alternative?
      Mein Problem ist dass das Festnetztelefon weiter funktionieren muss, deshalb kann ich nicht irgendein x-beliebiges Modem verwenden, dass nur die Verbindung durchschleust...
      Deswegen wollte ich eigentlich den Speeport weiterverwenden, das das Telefon im Modembetrieb weiter nutzbar bleibt.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 7 Jahren

      poste mal die WAN Einstellungen der pfSense

       

      zudem würde ich es mal ihne vlan7 versuchen, da ich nicht weiss ob der Speedport das nicht bereits untagged

       

      17

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Ich würde einfach ein 70€ Gigaset Go kaufen und per Ethernet an die pfSense anstecken, dann brauchst du keinen Speedport 

      das gigaset kann sich direkt am sip,Server der Telekom anmelden.

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Ja Zwinkernd war etwas unglücklich ausgedrückt.
      Wollte damit nur sagen dass er die Schnittstelle zum WAN bildet.

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Das wäre natürlich auch eine Idee, Danke, damit sind meine Fragen glaube ich geklärt Zwinkernd

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 7 Jahren

      na die gesaamten konfigurationsdialoge  und die zugangsdaten  anonymisiert.

       

      Wobei ich denke, das der speedport als Modem nicht die güsntigste Wahl ist.

      Versuch es ohne VLAN7 

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 7 Jahren

      Das wäre natürlich auch eine Idee, Danke, damit sind meine Fragen glaube ich geklärt Zwinkernd

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen