Paketverluste FIFA 21, spielen ist unmöglich

vor 5 Jahren

Guten Tag Zusammen,

ich bin seit einer Woche Telekomkunde (vorher M-Net), seit dem Wechsel habe ich nun Paketprobleme beim FIFA spielen.

Die PS4 ist über LAN verbunden und alle notwendigen EA/FIFA Ports sind im Speedport 3 freigeschalten. (Glasfaser steht bis in die Wohnung an)

 

Wenn man online bissl nachliest, klagen viele über das gleiche Problem, eine passende Lösung habe ich jedoch noch nicht gefunden.

 

kann mir jemand weiterhelfen ?

 

viele Grüße

Help EA.png

1660

0

8

  • vor 5 Jahren

    Nachdem was ich bisher mitbekomme, kommen die FIFA Server mit dem Ansturm aktuell nicht zurecht.

    0

    2

    von

    vor 5 Jahren

    die Probleme haben aber nur Telekom-Nutzer, bei jedem anderen Anbieter läuft es deutlich besser.. bei mir war es vorher bei M-Net auch einwandfrei..

    0

    von

    vor 5 Jahren

    Also hier gibt es keine Klagen mit Fifa 21 auf der PS4, allerdings über einen FTTH -Anschluss eines anderen Anbieters.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    von

  • vor 5 Jahren

    Nicht sicher, aber vll. hilft dir mein Beitrag aus dem anderen Thread, viel Erfolg!

     

    Hallo zusammen, ich habe sehr wahrscheinlich eine Lösung gefunden und hoffe Sie funktioniert auch für euch. Ich habe mich extra hier registriert um meine Erkenntnis zu teilen, da es mich auch sehr frustriert hat. Ich habe seit Januar Telekom Internet und war auch immer sehr zufrieden, 100er Leitung btw. Und kurioserweise kam es seit 2 Wochen ca. zu Verbindungsproblemen, wie auch hier beschrieben. Bei mir hat es sich durch das Paketverlust Symbol in FIFA ingame bemerkbar gemacht. Jedes 3. - 4. Spiel waren die Paketverluste da. Ich habe auch im EA Connection Tool nachgeschaut und so war es auch. Bis November hatte ich immer 98/100 Scoring und nun also 63/100. Nach meinen neuen Einstellungen habe ich jetzt wieder 25 Spiele in Folge die Verbindung "Sehr gut", und einmal "gut". Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe meiner Konsole, in meinem Fall der PS5, geht auch für PS4 und XBOX, direkt einen manuellen DNS Server zugewiesen. Das Problem liegt wohl daran, dass Telekom bei DNS Automatisch, kuriose Adressen zuweist. Leute, ich bin ehrlich, ich hab keine Ahnung von dieser ganzen IT-Technik. Aber es hat bei mir hundert pro so funktioniert. Ihr könnt die DNS-Einstellungen von Google (Primär: 8.8.8.8 Sekundär: 8.8.4.4) oder auch z.B die von Cloudflare benutzen. Ich habe diesen Lösungsansatz in einem anderen Forum gepostet und es hat einigen geholfen. Viele haben mich auch kritisiert und meinten es kann nicht funktionieren, weil der DNS für was ganz anderes zuständig ist. Ist mir egal, bei mir läuft es jetzt einwandfrei. Hoffe, dass es bei euch auch das Problem löst. Viel Glück in der Weekend Leauge 

     

    4

    von

    vor 4 Jahren

    Hi leon hab auch die selben probleme seit 3 Wochen.

    Alles schon versucht aber nichts funktioniert.

    0

    von

    vor 4 Jahren

    Hallo in die Runde,

    Die Cancen, dass @0nid23 auf euren Hilferuf aufmerksam wird, stehen besser, wenn ihr ihn mit Hilfe des @-Zeichens markiert.

    Viele Grüße
    Marcel M.

    0

    von

    vor 4 Jahren

    Ich habe nun auch schon seit Wochen und Monaten das selbe Problem. 
    ich dachte erst, dass irgendetwas defekt sei. Also habe ich bisher das Ganze mit komplett neuen Kabeln, einer anderen PS4 und sogar anderem Monitor getestet. Immer die selben Probleme.


    leider hat bisher nichts geholfen und ich bin einfach nur froh, wenn mein Telekom-Vertrag endet und ich zu einem anderen Anbieter wechseln kann. Meinen Vertrag hier habe ich schon gekündigt.  

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    von

Uneingeloggter Nutzer

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.