Optimierung des Heimnetz

vor einem Jahr

Hallo zusammen,

 

wir haben leider sehr schlechte Wlan Geschwindigkeit im Erdgeschoss und Obergeschoss bei folgendem Aufbau:

 

Speedport Smart 3 im Keller direkt am Anschluss (Firmware aktuell)

 

- Hier ist die Geschwindigkeit auch optimal

 

Per Kabelwanddosen geht es dann vom Router jeweils ins Erdgeschoss und Obergeschoss. In beiden Etagen haben wir dann einen TP Link Access Point EAP115 angeschlossen und die gleichen WLAN Daten wie im Keller eingetragen. Die Firmware sind jeweils aktuell.

 

Leider liegt die Geschwindigkeit (laut Telekom Speedtest) oft bei ca 15mbit statt wie im Keller 98mbit.

 

Auch Magenta TV hakt deswegen im Obergeschoss sehr oft.

 

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich

 

Ganz lieben Dank

 

Christopher

 

 

471

35

    • vor einem Jahr

      Haben Sie schon mal getestet, welche Datenraten an den Dosen im Erd- und Obergeschoss ankommen? 

       

      Wenn die Access-Points und der Smart den selben WLAN-Namen nutzen, kann es sein, dass sich Geräte mit dem Access-Point in einem anderen Stockwerk verbinden. 

      2

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Has

      Haben Sie schon mal getestet, welche Datenraten an den Dosen im Erd- und Obergeschoss ankommen?

      Haben Sie schon mal getestet, welche Datenraten an den Dosen im Erd- und Obergeschoss ankommen? 
      Has
      Haben Sie schon mal getestet, welche Datenraten an den Dosen im Erd- und Obergeschoss ankommen? 

      Genau das ist zuerst zu machen!

       

       

      Lichtmast

      wie HappyGilmore schrieb liegt das am 2,4 GHz Band.

      wie HappyGilmore schrieb liegt das am 2,4 GHz Band.
      Lichtmast
      wie HappyGilmore schrieb liegt das am 2,4 GHz Band.

      Bist wohl Hellseher! 🙈

       

      Selbst mit den 300 MBit/s-Dingern erreicht man mehr als 15 MBit/s. Und 2,4 GHz hat nach wie vor seine Daseinsberechtigung und Vorteile.

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      @andiling

       

      Aus der Realität (und zudem z. B. FRITZ!Box läßt sich gezielt auf von WiFi-6 auf 4 herunterschalten im 2G falls etwas Kompatibilitätsprobleme haben sollte mit WiFi-6). Mein Billigheimer Handy schafft im 2,4 GHz/20MHz max. 45 Mbit/s. Wenn ich auf der Terasse zum Rasenmähen für die Earbuds am Handy eine 35 € WiFi-4 2,4 GHz Repeater eingesteckt habe kommen hinten im Garten (15 m) mit all den Hecken und Nachbar WiFis 1 Mbit/s an und manchmal Unterbrecher. Ok, für Internetradio am Handy reichts.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      realrenerados

      TP Link Access Point EAP115 angeschlossen und die gleichen WLAN Daten wie im Keller eingetragen. Die Firmware sind jeweils aktuell.

      TP Link Access Point EAP115 angeschlossen und die gleichen WLAN Daten wie im Keller eingetragen. Die Firmware sind jeweils aktuell.
      realrenerados
      TP Link Access Point EAP115 angeschlossen und die gleichen WLAN Daten wie im Keller eingetragen. Die Firmware sind jeweils aktuell.

      Was erwartest du von diesen Accesspoints die nicht mal das 5Ghz-Band unterstützen? Was natürlich nicht das grundlegende Problem ist oder sein könnte. Und Speedtests über WLAN sind nicht wirklich aussagekräftig.
      Aber diese Low-Budget Dinger würde ich gegen die hier schon angesprochenen SpeedHome WLAN austauschen.
      Und ich bin mir sicher dein Problem ist gelöst.

      2

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      HappyGilmore

      Was erwartest du von diesen Accesspoints die nicht mal das 5Ghz-Band unterstützen?

      Was erwartest du von diesen Accesspoints die nicht mal das 5Ghz-Band unterstützen? 

      HappyGilmore

      Was erwartest du von diesen Accesspoints die nicht mal das 5Ghz-Band unterstützen? 


      Gegenfrage: was muss ein AP denn deiner Meinung nach leisten, wenn man VDSL50 hat? Wenn es um vor allem um surfen im Internet mit mobilen Geräten geht, dann sind die 300 MBit/s AP bei einem 50 MBit/s Anschluß völlig ausreichend, da der Flaschenhals klar der Übergang zum Internet ist. Und selbst bei einer doppelt so hohen Bandbreite zum Internet wäre die Situation selbst mit 5GHz-Komponenten kaum anders;  schließlich müssen die Endgeräte das ja auch erst einmal unterstützen.  Es stehen aber noch sehr viele Geräte herum, die nur 2.4 Ghz beherrschen. Geräte, die nominell 300 MBit/s bieten, sollten schon mehr als 15 MBit/s ermöglichen.

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      mboettcher

      HappyGilmore Was erwartest du von diesen Accesspoints die nicht mal das 5Ghz-Band unterstützen? Was erwartest du von diesen Accesspoints die nicht mal das 5Ghz-Band unterstützen? HappyGilmore Was erwartest du von diesen Accesspoints die nicht mal das 5Ghz-Band unterstützen? Gegenfrage: was muss ein AP denn deiner Meinung nach leisten, wenn man VDSL50 hat? Wenn es um vor allem um surfen im Internet mit mobilen Geräten geht, dann sind die 300 MBit/s AP bei einem 50 MBit/s Anschluß völlig ausreichend, da der Flaschenhals klar der Übergang zum Internet ist.

      HappyGilmore

      Was erwartest du von diesen Accesspoints die nicht mal das 5Ghz-Band unterstützen?

      Was erwartest du von diesen Accesspoints die nicht mal das 5Ghz-Band unterstützen? 

      HappyGilmore

      Was erwartest du von diesen Accesspoints die nicht mal das 5Ghz-Band unterstützen? 


      Gegenfrage: was muss ein AP denn deiner Meinung nach leisten, wenn man VDSL50 hat? Wenn es um vor allem um surfen im Internet mit mobilen Geräten geht, dann sind die 300 MBit/s AP bei einem 50 MBit/s Anschluß völlig ausreichend, da der Flaschenhals klar der Übergang zum Internet ist.

      mboettcher
      HappyGilmore

      Was erwartest du von diesen Accesspoints die nicht mal das 5Ghz-Band unterstützen?

      Was erwartest du von diesen Accesspoints die nicht mal das 5Ghz-Band unterstützen? 

      HappyGilmore

      Was erwartest du von diesen Accesspoints die nicht mal das 5Ghz-Band unterstützen? 


      Gegenfrage: was muss ein AP denn deiner Meinung nach leisten, wenn man VDSL50 hat? Wenn es um vor allem um surfen im Internet mit mobilen Geräten geht, dann sind die 300 MBit/s AP bei einem 50 MBit/s Anschluß völlig ausreichend, da der Flaschenhals klar der Übergang zum Internet ist.


      Sind sie ja auch bei 50er VDSL, wenn nicht manche bescheidenen Ausnahmen von meist Handheld WLAN Clients nur 35 Mbit/s empfangen würden. Für Internet TV usw. reicht es klar bis 4k. Nur bei Downloads für Updates, Kaufsoftware, Gaming Abos störts im schlechtesten Fall dann mächtig die 50 Mbit/s nicht am Client anliegen zu haben.

      Z. B. monatliche Gaming Abos auf Videospielkonsolen und PC. Moderne Videospiele haben bis zu 150 Gigabytes an Download, z. B. Call of Duty. Das passt dann, zum Vergleich, sechs mal auf eine 1 TB SSD bis die voll ist. Oder, Updates! Man schiebt die BD-ROM mit 50 GByte rein und dann werden nochmals 50 GByte Update heruntergeladen.

      Oder Microsoft Flight Simulator 2020, um mal von dem Kindergedaddel weg zu kommen. Locker 50 Mbit/s Peaks an Echtzeitdaten, Live Wetter, 40 Millionen Simmer weltweit und Flughäfen mit 50 menschlichen Fliegern und mehr.

       

      50er VDSL reicht da gerade so. Ab 250er VDSL sollte man sich dann doch Gedanken über die Problematik machen oder LAN Kabel in die Wand klopfen.

      Nur braucht WLAN weniger Strom als LAN mit Switches und zudem ist alles Blitzschlag sicher getrennt bei vielen Geräten.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      @realrenerados

       

      Hallo, wie HappyGilmore schrieb liegt das am 2,4 GHz Band.

       

      Wenn du in den APs die Kanalbreite von auto 20/40 MHz auf 40 MHz stellst kommen eventuell max. 150 Mbit/s als Download über das WLAN zustande mit Empfängern mit zwei Antennen (2x2 MIMO, 2x 20 MHz mit 75 Mbit/s). WiFi-6 mit bis zu 300/600 Mbit/s brutto werden die TP-Link nicht können und wenn dem so wäre können es die meisten WLAN Clients nicht.

       

      Mit 20 MHz Kanalbreite, drei passen nebeneinander, sind meist nur max. 35 bis 45 Mbit/s real im Empfang bei den meisten Clients mit einer Antenne!. Bei 40 MHz und Querfunkern kann es dann sein, dass im schlechtesten Fall 75 bis 85 Mbit/s am Client ankommen.

       

      Daran läßt sich leider im 2,4 GHz nichts ändern außer mit einem vollständigen Umstieg aller WLAN Geräte auf WiFi-6 (AX).

       

      Die Norm sieht für 2,4 GHz nur WiFi-4 (b, N) und WiFi-6 (AX) vor. Im 5 GHz kommt WiFi-5 (AC) dazu (WiFi-4 fällt weg) und das können die meisten Clients.

       

      Bei manchen günstigeren 5G Smart Phones kommt hinzu, dass sie 5 GHz WLAN meist voll unterstützen, wegen der überlappenden Sendetechnik, und 2,4 GHz nur mit WiFi-4.

       

      Ein WLAN Mesh ändert an dem 2,4 GHz Problem nur, dass sich die Mesh APs entweder gegenseitig auf dem gleichen WLAN Kanal verbinden und alle den gleichen freien Kanalbereich verwenden oder mit LAN Backhaul Clients versuchen auf den nahesten Mesh AP zu schubsen.

      0

    • vor einem Jahr

      Wenn du etwas Ahnung hast, sind UniFi Access Points wirklich top. Würdest du die kennen und einrichten können, hättest du wahrscheinlich hier aber nicht gefragt. Wenn du Interesse an so was hast und dich da etwas einarbeitest, erhälst du aber top Geräte. 

       

      Ich würde aber auch erst als kontrollieren, ob an den LAN Dosen in den Etagen der volle Durchsatz anliegt.

      2

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      domihr

      Wenn du etwas Ahnung hast, sind UniFi Access Points wirklich top.

      Wenn du etwas Ahnung hast, sind UniFi Access Points wirklich top.
      domihr
      Wenn du etwas Ahnung hast, sind UniFi Access Points wirklich top.

      Die in der Anschaffung um einiges teurer sind und sich nicht wie die SpeedHome WLAN fast automatisch konfigurieren.

      Die optimalste Lösung wäre in meinen Augen der Speedport Smart 4 mit einem SpeedHome WLAN in der aktuellen WLAN-Comfort Variante. Beide Geräte für die ersten 12 Monate 6,95€ und ab dem 13. Monat 9,95€. Ein zweiten SpeedHome WLAN gibt es für monatlich 3,95€. So investierst du in 12 Monaten 130,80€ und kannst sie ausgiebig testen.

      https://www.telekom.de/festnetz/heimvernetzung/wlan-pakete?wt_mc=ii_fnegsoxx_magenta-black-days

       

      Kaufst du alles bist du bei knapp 370€. Mietest du alles sind es nicht mal 300€ bei 24 Monaten Mietzeit. Und wer weiß ob es bis dahin nicht schon wieder bessere Lösungen gibt?

       

       

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      HappyGilmore

      domihr Wenn du etwas Ahnung hast, sind UniFi Access Points wirklich top. Wenn du etwas Ahnung hast, sind UniFi Access Points wirklich top. domihr Wenn du etwas Ahnung hast, sind UniFi Access Points wirklich top. Die in der Anschaffung um einiges teurer sind und sich nicht wie die SpeedHome WLAN fast automatisch konfigurieren.

      domihr

      Wenn du etwas Ahnung hast, sind UniFi Access Points wirklich top.

      Wenn du etwas Ahnung hast, sind UniFi Access Points wirklich top.
      domihr
      Wenn du etwas Ahnung hast, sind UniFi Access Points wirklich top.

      Die in der Anschaffung um einiges teurer sind und sich nicht wie die SpeedHome WLAN fast automatisch konfigurieren.

      HappyGilmore
      domihr

      Wenn du etwas Ahnung hast, sind UniFi Access Points wirklich top.

      Wenn du etwas Ahnung hast, sind UniFi Access Points wirklich top.
      domihr
      Wenn du etwas Ahnung hast, sind UniFi Access Points wirklich top.

      Die in der Anschaffung um einiges teurer sind und sich nicht wie die SpeedHome WLAN fast automatisch konfigurieren.


      Deswegen habe ich geschrieben, dass die Sinn ergeben, wenn er sich etwas auskennt. Die Dinger sind nichts für Anfänger, jedoch dem Telekom System überlegen (Wenn man es vernünftig konfiguriert). Ich persönlich bin auch kein Freund von einer Gerätemiete. Das mag bei einer Fritzbox für 4€ im Monat sinnvoll sein. Bis man da die 300€ kosten zusammen hat, ist das Teil technisch überholt. So ein reiner AP jedoch nicht, der kann auch 10 Jahre laufen.  300€ für 2 Jahre finde ich dann doch auch preislich nicht so attraktiv...

       

      Muss er letztendlich selbst wissen. Das hängt ja auch immens vom technischen Kenntnisstand ab. So Semiprofi/Profi APs sind nicht eben in 2 Minuten per Knopfdruck verbunden.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      @realrenerados

       

      Schalte das WiFi der APs mal von 20/40 MHz Kanalbreite auf 40 MHz und mess mal mit einem Handy/Tablet und einer App.

      Was halt sein kann ist, dass ein Client zum Smart die Verbindung hält und nicht umspringt auf den stärkeren AP und deshalb die Datenrate durch die Entfernung so schlecht ist. Oder, der Client nimmt das 5 GHz vom Smart durch mehrere Decken oder Wände.

       

      Wenn das WLAN im Smart unötig ist, dann dieses abschalten, damit das Wifi homogen von TP-Link ist. Oder, im Smart und den APs mal die Sendeleistung auf z. B. 50% reduzieren und sehen was was abdeckt ohne sich mit vollen 100% gegenseitig ins eigene WLAN zu funken.

      0

    • vor einem Jahr

      2,4 GHz hat eine deutlich höhere Durchdringung als 5 GHz, wenn Du mit 2,4 GHz schlechten Empfang im Garten hast dann hast Du mit 5 GHz keinen.

       

      Und die Wifi-Version hat nichts mit den Frequenzen zu tun, es gibt zum Beispiel auch ein 2,4 GHz-only WiFi-6 (Fritz!Box 7510). Nach Deiner Lesart dürfte das gar nicht sein, da ja alles ohne 5 GHz schlecht ist.

       

      Klar, die günstigen 300er-Repeater sind nicht der Hit. Aber deswegen sich darauf zu versteifen ist einseitig. Ich kenne einige, die noch den Fritz!Repeater 310 einsetzen und die sind bis heute zufrieden. Das hängt natürlich vom Einsatz ab (einer nutzt es auch für Sky).

       

       

      2

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      @andiling

       

      andiling

      2,4 GHz hat eine deutlich höhere Durchdringung als 5 GHz, wenn Du mit 2,4 GHz schlechten Empfang im Garten hast dann hast Du mit 5 GHz keinen.

      2,4 GHz hat eine deutlich höhere Durchdringung als 5 GHz, wenn Du mit 2,4 GHz schlechten Empfang im Garten hast dann hast Du mit 5 GHz keinen.

      andiling

      2,4 GHz hat eine deutlich höhere Durchdringung als 5 GHz, wenn Du mit 2,4 GHz schlechten Empfang im Garten hast dann hast Du mit 5 GHz keinen.


      Das war mal. Die Sendeleistung im 2,4 GHz wurde durch die Bundesnetzagentur über 15 Jahre von ehemals 150 mW, teils sogar 200 mW bei ausländischen Herstellern, auf 100 mW reduziert!

       

      Ja, kann sein, dass es durch Zufall minimal weiter reicht je nach Luftfeuchtigkeit und Bausubstanz.

       

      Ok, im 5 GHz sind 200 mW zugelassen und im höheren 5 GHz Band, wo das Wetterradar wütet, bis 1 Watt aber nur in geschlossenen Räumen und mit Wetterradarerkennung!

       

      https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Allgemeines/Bundesnetzagentur/Publikationen/service/WLAN.pdf 

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Hallo @realrenerados,

      vielen Dank für deinen Beitrag bei uns in der Telekom hilft Community.🙂

      Und auch ein großes Dankeschön an die ganzen anderen User für die zahlreichen Lösungsvorschläge.

      Wenn du willst, können wir uns einmal unverbindlich über Produkte unterhalten, die deine Internetverbindung zusätzlich stabilisieren können. 

      Melde dich hierzu gerne nochmal.😉

      Vorab schonmal ein schönes Wochenende und liebe Grüße

      Emre T.



      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      Hey danke euch für den vielen Input! Ich werde eure Ratschläge umsetzen (insb. checken der Leitung und Einstellungen am AP) und mich dann noch einmal melden. Von neuen Investitionen möchte ich erstmal absehen weil ich für die APs auch 80 Euro bezahlt habe und ich eigentlich gerne die LAN Lösung nutzen möchte bevor ich die Etagen über WLAN aufbaue.


      Danke, ich melde mich wieder!

       

      Chris

      0

    • vor einem Jahr

      @Lichtmast, da ich nicht weiß wie Sendeleistung und Frequenzhöhe korrelieren kann ich dazu nur aus Erfahrung sagen, dass es nach wie vor einen Unterschied macht.

      0

    • vor einem Jahr

      Hey zusammen habe heute die Einstellungen aktualisiert aber keine Besserung. Wir haben im Obergeschoss gerade mal 8mbit obwohl es unten 100 sind.

       

      Ich werde nun die angesprochenen Geräte mieten. Meine Frage: Baue ich das dann komplett über Wlan auf und nutze die Lan Dosen garnicht? Wäre doch irgendwie schade um die gute Infrastruktur 

       

      VG Chris

      7

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Danke alles klar das werde ich machen. ich habe gestern schonmal die Dose aufgeschraubt und das sah alles super sauber verlegt aus das werde ich definitiv nicht besser hinbekommen zumal mir auch das Werkzeug dafür fehlt.

       

      Edit: Eine Frage noch: Sind die "alten" weißen speedhome wifi mit den neuen routern und speedhome wifi kompatibel? Ich habe davon noch einen liegen und könnte den dann im OG einsetzen.

       

      Lg Chris

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Hallo @realrenerados die SpeedHome Wifi ist ebenfalls kompatibel mit deinem Router. Teste es gerne, ansonsten besteht weiterhin die Möglichkeit die SpeedHome WLAN zu nehmen.

       

      Wie gesagt, sollte dafür ein Telefonat gewünscht sein, können wir uns auch gerne melden.

       

      Grüße Anne W.

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      realrenerados

      Edit: Eine Frage noch: Sind die "alten" weißen speedhome wifi mit den neuen routern und speedhome wifi kompatibel? Ich habe davon noch einen liegen und könnte den dann im OG einsetzen. Lg Chris

       

      Edit: Eine Frage noch: Sind die "alten" weißen speedhome wifi mit den neuen routern und speedhome wifi kompatibel? Ich habe davon noch einen liegen und könnte den dann im OG einsetzen.

       

      Lg Chris

      realrenerados

       

      Edit: Eine Frage noch: Sind die "alten" weißen speedhome wifi mit den neuen routern und speedhome wifi kompatibel? Ich habe davon noch einen liegen und könnte den dann im OG einsetzen.

       

      Lg Chris


      Die alten, weißen sind Stromfresser und brauchen bis zu 12 Watt. Ich hatte mal zwei Speedhome WiFi mit dem Speedport Smart 3, der ebenfalls bei mir ein Stromfresser war gegen andere Router (Ca. 16 bis über 20 Watt).

       

      Die grafitschwarzen Speedhome WLAN können angeblich WiFi-6 AX mit dem Smart 4 als Mesh Master und brauchen ca. 6 Watt. Der Smart 4 braucht angeblich auch viel weniger als der Smart 3.

       

      Hat man Balkonkraftwerk oder eine Solaranlage, dann kann einem das natürlich egal sein. Ansonsten läppert sich das schnell übers Jahr und sind evtl. zehn Pizzas vom Lieferdienst als Verlust.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      Moin ganz komisch: Habe heute morgen gemessen und hatte plötzlich 85 mbit per wlan im obergeschoss (direkt an der lan dose fast verlustfrei zur orginalgeschwindigkeit, ca. 94mbit).

       

      Ich werde die Messung heute Abend nochmal wiederholen weil gestern Abend waren es im Wlan noch 8mbit

       

      Liebe Grüße Chris

      2

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Gestern Abend und heute morgen wieder nur 20 Mbit ich werde nun neue Geräte für ein Mesh Netzwerk bieten. Schade um die Dosen ich hatte die Hoffnung dass es dadurch viel stabiler läuft.

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Mit vernünftigen Access Points würdest du definitiv ein besseres Ergebnis erzielen, als mit einem Mesh wlan System. Wenn schon eine Kabelinfrastruktur da ist, sollte man die auch nutzen. Nichts funktioniert besser als ein Netzwerkkabel.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      Hallo,

       

      ich möchte gerne nochmal mein Thema aufgreifen. Wir haben nun einen Speedport Smart 4 im Keller und ein Wlan Mesh mit einem Speedhome Wlan in Erdgeschoss und einem Speedhome Wifi im Obergeschoss.

       

      Leider wackelt das Fernsehbild im Obergeschoss noch regelmäßig und der Wlan Empfang ist auch am Handy sehr langsam. Der Magenta Reciever hängt per Kabel am Speedhome Wifi. Im Erdgeschoss ist der Empfang und die Geschwindigkeit des Wlans perfekt. Um im Obergeschoss flüssiges TV zu haben musste ich den Speedhome Wlan schon auf die Treppe stellen. Und selbst dann zeigt der Speedtest regelmäßig nur ca 30mbit, während es im keller und erdgeschoss 100 sind.

       

      Meine Frage: Ist das normal? Eigentlich trennen beide Geräte nur 10 Meter, eine Tür, und eine halbe offene Wand.

       

      Ich möchte jetzt einfach langsam mal Ruhe, schließlich zahle ich ja jetzt auch mit den neuen Leihgeräten insgesamt eine Menge Geld.

       

      Danke euch und viele Grüße

       

      Chris

      3

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      realrenerados

      Ich möchte jetzt einfach langsam mal Ruhe,

      Ich möchte jetzt einfach langsam mal Ruhe,
      realrenerados
      Ich möchte jetzt einfach langsam mal Ruhe,

      Ich dachte Du hast eine LAN-Dose im OG, da dran gehört ein AP.

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      realrenerados

      Hallo, ich möchte gerne nochmal mein Thema aufgreifen. Wir haben nun einen Speedport Smart 4 im Keller und ein Wlan Mesh mit einem Speedhome Wlan in Erdgeschoss und einem Speedhome Wifi im Obergeschoss. Leider wackelt das Fernsehbild im Obergeschoss noch regelmäßig und der Wlan Empfang ist auch am Handy sehr langsam. Der Magenta Reciever hängt per Kabel am Speedhome Wifi. Im Erdgeschoss ist der Empfang und die Geschwindigkeit des Wlans perfekt. Um im Obergeschoss flüssiges TV zu haben musste ich den Speedhome Wlan schon auf die Treppe stellen. Und selbst dann zeigt der Speedtest regelmäßig nur ca 30mbit, während es im keller und erdgeschoss 100 sind. Meine Frage: Ist das normal? Eigentlich trennen beide Geräte nur 10 Meter, eine Tür, und eine halbe offene Wand. Ich möchte jetzt einfach langsam mal Ruhe, schließlich zahle ich ja jetzt auch mit den neuen Leihgeräten insgesamt eine Menge Geld. Danke euch und viele Grüße Chris

      Hallo,

       

      ich möchte gerne nochmal mein Thema aufgreifen. Wir haben nun einen Speedport Smart 4 im Keller und ein Wlan Mesh mit einem Speedhome Wlan in Erdgeschoss und einem Speedhome Wifi im Obergeschoss.

       

      Leider wackelt das Fernsehbild im Obergeschoss noch regelmäßig und der Wlan Empfang ist auch am Handy sehr langsam. Der Magenta Reciever hängt per Kabel am Speedhome Wifi. Im Erdgeschoss ist der Empfang und die Geschwindigkeit des Wlans perfekt. Um im Obergeschoss flüssiges TV zu haben musste ich den Speedhome Wlan schon auf die Treppe stellen. Und selbst dann zeigt der Speedtest regelmäßig nur ca 30mbit, während es im keller und erdgeschoss 100 sind.

       

      Meine Frage: Ist das normal? Eigentlich trennen beide Geräte nur 10 Meter, eine Tür, und eine halbe offene Wand.

       

      Ich möchte jetzt einfach langsam mal Ruhe, schließlich zahle ich ja jetzt auch mit den neuen Leihgeräten insgesamt eine Menge Geld.

       

      Danke euch und viele Grüße

       

      Chris

      realrenerados

      Hallo,

       

      ich möchte gerne nochmal mein Thema aufgreifen. Wir haben nun einen Speedport Smart 4 im Keller und ein Wlan Mesh mit einem Speedhome Wlan in Erdgeschoss und einem Speedhome Wifi im Obergeschoss.

       

      Leider wackelt das Fernsehbild im Obergeschoss noch regelmäßig und der Wlan Empfang ist auch am Handy sehr langsam. Der Magenta Reciever hängt per Kabel am Speedhome Wifi. Im Erdgeschoss ist der Empfang und die Geschwindigkeit des Wlans perfekt. Um im Obergeschoss flüssiges TV zu haben musste ich den Speedhome Wlan schon auf die Treppe stellen. Und selbst dann zeigt der Speedtest regelmäßig nur ca 30mbit, während es im keller und erdgeschoss 100 sind.

       

      Meine Frage: Ist das normal? Eigentlich trennen beide Geräte nur 10 Meter, eine Tür, und eine halbe offene Wand.

       

      Ich möchte jetzt einfach langsam mal Ruhe, schließlich zahle ich ja jetzt auch mit den neuen Leihgeräten insgesamt eine Menge Geld.

       

      Danke euch und viele Grüße

       

      Chris


      Hallo @realrenerados ,

       

      30 mbits können für das 2,4 GHz WLAN völlig normal sein ohne AX fähiges Endgerät. Wenn ich mit meinem Budget Smart Phone herumlaufe zwischen zwei Access Points und es geht zufällig auf das 2G Band, dann bleiben 35~40 mbits neben dem AP übrig. Für mehr muss das Gerät (WiFi-6) AX können. Damit sind dann 600/1200 brutto mbits drin. Auf 8 m, durch zwei alte Hauswände und Türdurchbrüche, bleiben je nach Wetter von den 600 mbits meiner WLAN AX Funkbrücke ~120-180 mbits übrig. Von den 2400 mbits im 5G kommen ~300-500 mbits netto an.

       

      10 m ist im Haus ziemlich über dem Limit für eine WLAN Bridge durch dicke Wände, Türen, verschachtelte Flure. Ist die Decke Stahlbeton? Oder, sind in Wänden T-Träger, Armiereisen die reflektieren? Davon ist immer Abstand zu halten. Zimmerpflanzen, erhöhte Feuchtigkeit, schluckt ebenfalls sehr viel Energie aus dem Funksignal.

       

      Das WLAN sendet stark vereinfacht als Kugel (K, Beamforming versucht einen Richtstrahl zu erzeugen.). D. h. den Repeater 5 m entfernt dazwischen aufstellen, Treppe, dürfte zu einem besseren Ergebnis führen.

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Danke!

       

      Könnt ihr mir sagen, ob die Speedhome Wlan eine bessere Sendeleistung haben als die Wifi? Dann würde ich mir nochmal einen für das OG zulegen.

       

      Lg Chris

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      Ja habe ich aber die ist einem anderen Raum wie der Receiver und meine Access Point Lösung hatte ja damals nicht funktioniert. Dann wurde mir gesagt ich soll teurere kaufen aber die einrichtung wäre kompliziert und dann wurde mir zu einem mesh system geraten 

      1

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      realrenerados

      Ja habe ich aber die ist einem anderen Raum wie der Receiver und meine Access Point Lösung hatte ja damals nicht funktioniert. Dann wurde mir gesagt ich soll teurere kaufen aber die einrichtung wäre kompliziert und dann wurde mir zu einem mesh system geraten

      Ja habe ich aber die ist einem anderen Raum wie der Receiver und meine Access Point Lösung hatte ja damals nicht funktioniert. Dann wurde mir gesagt ich soll teurere kaufen aber die einrichtung wäre kompliziert und dann wurde mir zu einem mesh system geraten 
      realrenerados
      Ja habe ich aber die ist einem anderen Raum wie der Receiver und meine Access Point Lösung hatte ja damals nicht funktioniert. Dann wurde mir gesagt ich soll teurere kaufen aber die einrichtung wäre kompliziert und dann wurde mir zu einem mesh system geraten 

      Lasse Dir das Ganze einfach von einem Fachbetrieb ordentlich einrichten.

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      Bitte nicht falsch verstehen. "Ich habe es euch ja gesagt" trifft das ganze aber ganz gut. Ein Mesh System ist einer Verkabelung mit daran angeschlossenen Access Points immer unterlegen.

       

      Die von dir anfangs eingesetzten Access Points waren wahrscheinlich einfach keine vernünftigen. Die ubiquiti Access Points wären natürlich deutlich komplizierter zu konfigurieren gewesen, der Markt ist aber auch voll mit einfacheren Systemen die eine gute Performance für den Heimgebrauch liefern. Daher weiterhin meine Empfehlung: LAN Infrastruktur nutzen, um daran APs anzuschließen.

       

      VG

      domihr

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    in  

    126

    0

    3

    Gelöst

    in  

    2025

    0

    2

    in  

    258

    0

    2