Gelöst

No more parallel connections from your address allowed - Hä?

vor 4 Jahren

Versuche, mit einem Handwerker einen Termin abzusprechen. Meine email Adresse ist eine Google Apps Adresse, läuft also über gmail Server. Login erfolgt über die ganz normale Gmail webmail Oberfläche. Die Domain ist über name.com registriert. Wo der Handwerker registriert ist, weiß ich nicht.

Da der Kerl auf meine erste mail vom 09.02.,gesendet von meinem Wohnort, Internet-Anschluss Telekom, oben beschriebene email Adresse nicht reagiert hat, schrieb ich am 16.02. nochmal, von derselben email Adresse, allerdigs vom Wohnort meiner Eltern (andere Stadt, aber ebenfalls ein Internet-Anschuss der Telekom). Das Ergebnis war dieser im Anhang gepostete kryptische bounce, den ich zu erklären bitte. (Die aus meiner Wohnung am 09.02. verschickte mail bouncede nicht.)

Bei Fremd-Einlogg-Versuchen in die email-Adresse werde ich per SMS (auf ein nicht-internetfähiges Tasten-Handy) benachrichtigt: nicht passiert. Meine Eltern sind Senioren, der einizge, der da überhaupt gelegentlich etwas mit Computer macht, ist mein Vater. Sowohl er als auch ich sind beide keine Massen-Mail-Versender, im Gegenteil. Beide Anschlüsse sind Privatanschlüsse. Erschöpfte Tages-, Monats- oder Jahres-Mengen - ganz bestimmt nicht.

Und was heißt parallel connections? Es gibt genau einen Laptop, mit dem ich mit einem Browser eingeloggt bin, von parallel kann da keine Rede sein. SMTP-Server für ausgehende emails muß ein gmail-Server sein - das wäre so auch in jedem email-Programm anzugeben.

Letzte Aktivität

vor 4 Jahren

von

3284

6

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 4 Jahren

    Sieht für mich so aus, als empfinge der Handwerker seine Mail über die Telekom, und der im Bounce genannte Mailserver findet gerade, dass Gmail im Augenblick zu viel Post auf einmal bei ihm einzuwerfen versucht.

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 4 Jahren

    Das ist seit Tagen ein Thema, dass gmail offenbar zu viel Spam und Phishing zu t-online Konten rüberschickt und dass deshalb die Telekom die Bremse reingehauen hat. Hierzu gibt es auch einen Sammelthread hier im Forum.

     

    Du als google Kunde solltest Dich bei google beschweren, dass die zu wenig tun um dieser Bedrohung Herr zu werden.

    Die Telekom ist informiert.

    Wann es eine Lösung geben wird - keine Ahnung.

     

    Ansonsten: Der Handwerker hat ja sicher ein Telefon und Du willst doch einen Termin absprechen wie Du schreibst

    Bild nicht vorhanden

    Bei der Gelegenheit solltest Du ihn darauf aufmerksam machen, dass ihm Geschäft verloren geht weil er nur eingeschränkt per E-Mail erreichbar ist.

    Vielleicht hat er auch eine Webseite und dort ein Kontaktformular - das läuft dann jenseits von gmail.

    3

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    "Hier arbeitet der Chef noch selbst" und is darum praktisch nur per Handy erreichbar, und das kostet mich Geld. Das sehe ich nicht ein. Es ist schießlich kein Notfall, sondern nur die spinnerte Idee meines inzwischen doch etwas senil werdenden Vermieters, der offenbar noch nicht mitgekriegt hat, daß in unserem Land seit über einem Jahr eine Seuche grassiert, weshalb es Kontaktbeschränkungen gibt und aufschiebbare Arbeiten eigentlich aufgeschoben werden sollten.
    Deshalb schicke ich auch gleich einen Katalog dezidierter strikt einzuhaltender Seuchenschutz-Vorkehrungen mit, die er abhaken kann bzw. wenn er sagt, das kann er nicht einhalten, ist auch gut, dann kriegt den Auftrag ein Betrieb, der es kann - ich verlange nichts unmögliches.

    Das ist immer besser schriftlich.

    Mein Vater wird ihn jetzt von seiner t-online Adresse anmailen, mit der Maßgabe seine email-Einstellungen so in Ordnung zu bringen, daß er auch mails von anderen Abietern als seinem eignen ISP empfangen kann. Und wenn das auch nicht fruchtet, dann habe ich alles Recht, statt eines unerreichbaren Handwerkers einen anderen zu beauftragen, denn ich kann ja schließlich beweisen (auch da ist schriftlich immer besser, beim Telefonieren hat man schließlich nichts in der Hand), daß mehrere Kontaktaufnahmeversuche mit des Vemieters Favoriten zu keiner Rückmeldung seinerseits führten. [Im Prinzip warte ich sogar immer noch auf seine Rückmeldung von Dezember 2019!]

    Mal nur so am Rande: von t-online Adressen erhalte ich WESENTLICH mehr spam als von Google Adressen, Telekom IP Adressen finden sich regelmäßig auf IP-Adressen blacklists - daran sollte die Telekom mal was ändern. Es werden auch des öfteren mails von t-online.de abgewiesen, z. B. bei Oxford University Press. Ein blacklist check meiner Domain hier https://mxtoolbox.com/blacklists.aspx ergab jedenfalls keine Listings. Die aktuell zugewiesene IP Adresse ergibt hier https://whatismyipaddress.com/blacklist-check mal wieder einen Treffer, dabei sollte Telekom eigentlich sauber sein.

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Ich bin mir offen gesagt nicht so ganz sicher, was gerade Dein Anliegen ist.

     

    Ich bin kein Jurist - und ich weiß nicht ob Deine Einschätzung korrekt ist, dass der Empfänger per E-Mail erreichbar sein muss.

    Auch bereits bei der klassischen Briefpost ist es u.U. nicht ausreichend, einen Brief zu schreiben. Da reicht manchmal noch nicht einmal ein Einschreibebrief.

     

    Wenn Dir die Kosten eines Anrufs auf ein Mobiltelefon zu hoch sind, dann ist für mich im Umkehrschluss das Problem um das es eigentlich geht nicht wichtig genug.

    Mal angenommen, Du hast ein passendes Smartphone. Und eine WLAN Internetverbindung. Dann kannst Du sogar ohne Zusatzkosten ein Mobiltelefon (auch in vielen anderen Ländern) anrufen, wenn Du Dich dort als Kunde anmeldest und deren App verwendest

    https://www.satellite.me/

    Allerdings musst Du warten bis Du den Freischaltebrief von denen erhalten hast

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Ich wollte wissen, ob der Fehler bei mir oder bei ihm liegt. Offenbar bei ihm, denn mein Vater (ebenfalls t-online) kann emails von Google empfangen, ebenso erhalte ich die Sicherheitswarnungen für logins von "unbekannten Geräten" von Google an eine Telekom Adresse. Eine generelles Google-Telekom-Kommunikationsproblem scheint es also nicht zu sein. Bei Google kann man sich übrigens nicht beschweren.

    Wer einen Betrieb führt und eine email Adresse angibt, der muß darüber auch erreichbar sein, sonst kann er sich die Angabe sparen. Im übrigen hat er auch auf die email meines Vaters bis jetzt nicht reagiert.

    Ich werde mir ganz bestimmt nicht für mehrere hundert Euro ein Gerät anschaffen, das ich gar nicht brauche, nur weil der Typ nicht reagiert. Wo sind wir denn hier? Wer Aufträge will, muß erreichbar sein und zwar auf allen Wegen, die er anbietet. Wenn ich bis morgen keine Reaktion habe, will er ganz offensichlich keinen Auftrag haben, dann gehe ich zur Kokurrenz.

    Dringend ist die Sache von meiner Seite gar nicht, es ist nur mein Vermieter, der sich das unbedingt jetzt in den Kopf gesetzt hat. Ich will ihm gerne den Gefallen tun, aber da wird er dann halt eben tiefer in die Tasche greifen müssen, wenn er will, daß was gemacht wird. Ich bin das Theater mit seinen halbgaren Stammtisch-Spezeln, die man nie erreicht, jetzt wirklich satt, es ist bei weitem nicht das erste Mal!

    Was ich allerdings interessant fände, wäre ein Link zu dem erwähnten Sammelthread, ich finde hier nämlich nur uralte Posts von 2013 und mit völlig anderer Konstellation zu diesem Thema.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.