Solved
Neues Gerät kann sich nicht mit WLAN verbinden ... DHCP IP-Address-Vergabe gescheitert. (H003)
7 years ago
Hallo,
wir haben einen Speedport Entry (Firmware Version 2.06.000) für DSL-Zugang und WLAN. Außerdem haben wir zur Verstärkung des WLANs im hinteren Teil des Hauses noch einen WLAN-Router von TP-Link (ist per LAN-Kabel am Router angeschlossen und dient ausschließlich für WLAN - ist aber meistens ausgeschaltet).
Zum einen haben wir schon seit einiger Zeit (auch schon vor dem Hinzunehmen des TP-Link Routers) bereits mit einem Handy immer mal wieder Probleme mit dem WLAN-Zugang, was meist durch Stecker-Ziehen beim Router gelöst wird. Fehlermeldung in den System-Meldungen des Routers: DHCP IP-Address-Vergabe gescheitert. (H003)
Jetzt haben wir ein ganz neues Tablet gekauft und wollten es im WLAN verbinden. Zunächst war nur das Speedport WLAN verfügbar und hier hat sich nichts getan. Meldung am Tablet: Authentifizierungsproblem. Beim Router war kein Fehler zu sehen. Reboot von Router und auch Tablet hat nichts gebracht. WLAN Zugangsbeschränkung ist am speedport ausgeschaltet. Das hab ich dann mal versuchsweise eingeschaltet und auch das Tablet per MAC Adresse hinzugefügt ... IP-Adresse 192.168.2.253 wurde dabei für das Tablet vergeben. Trotzdem haben wir über das Tablet kein WLAN bekommen und in den WLAN-Einstellungen des Tablets steht nach wie vor keine IP-Adresse.
Also haben wir mal den TP-Link Router eingeschaltet. Hier findet das Tablet nur das 2,4 GHz Netz, aber nicht das 5 GHz. Über das 2,4 GHz können wir uns mit dem Tablet dann im WLAN verbinden. In den System-Meldungen des Speedport-Routers hat das Tablet jetzt die IP 192.168.2.102 und auch in den WLAN-Einstellungen auf dem Tablet steht die IP drin. Danach haben wir wieder die WLAN-Verbindung über den Speedport probiert ... ohne Erfolg und jetzt steht in den System-Meldungen des Speedports die Fehlermeldung: DHCP IP-Address-Vergabe gescheitert. (H003).
Egal wie oft der Speedport neu gestartet wird, wir bekommen keine WLAN-Verbindung und es kommt jedes Mal dieser Fehler.
Was können wir noch versuchen?
Vielen Dank im Voraus!
871
14
This could help you too
15676
2
16
1678
0
3
7 years ago
1961
0
4
5 years ago
199
0
3
7 years ago
Moin @Anita2,
meine erste Vermutung ist, dass es sich in Verbindung mit dem zweiten Router um einen Konfigurationsfehler handelt. Erzähle doch mal wie du die beiden Router konfiguriert hast und in welchem Modus der TP-Link betrieben wird?
Habe ich es richtig verstanden, dass beim Tablet über den TP-Link die Verbindung ins Internet funktioniert oder bekommt das Tablet lediglich die IP-Adresse zugewiesen?
Um welches Tablet (inkl. Firmware) geht es?
Evtl. findet dieses die 5Ghz SSID nicht, weil es das Frequenzband nicht beherrscht.
VG
9
Answer
from
7 years ago
@GhOsT51
Würdest du dir heute noch die FB 7490 kaufen? Im Hinblick auf Supervectoring und das die Box auch schon etliche Jahre am Markt ist, würde ich entweder warten wie sich die Box an Supervectoringanschlüssen bewährt, oder gleich die 7590 kaufen.
Wenn der TE einen Speedport möchte, dann den Smart 2 oder warten bis der 3er auf den Markt kommt.
Answer
from
7 years ago
Hallo @TrippsteinToni definitiv würde ich mir die 7490 heute noch wieder kaufen. Supervectoring ist weiterhin zu ADSL2+/VDSL2/Vectoring-Terminals voll kompatibel. Ich wohne ziemlich weit im A... der Welt und bin leider gezwungen einen Hybrid einzusetzen. Ohne wäre einfach bei 16 MBit Schluss. Davor werkelte die 7490 hochzuverlässig allen am Zugang. Ich hatte davor einige Speedports. Der "Killer" war dann die Aussage eines Servicemitarbeiters auf die Frage wie sieht es mit direktem Remoteaccess und VPN aus, die sinngemäß lautete: Diese Funktionalitäten sind unseren Geschäftskunden verbehalten - ein herber Schlag ins Gesicht angesichts der Tatsache, dass AVM bei weitem nicht der einzige Hersteller ist, der diese Funktionen in seinen Consumer-Produkten anbietet. Serither bin ich 100%iger Fritzbox-Fan. Und solange AVM die 7490 nicht abkündigt wird es immer wieder Firmwareupdates geben. Und ein Bassword wie Supervectoring wird auf lange Sicht erstmal den Ballungsräumen vorbehalten blieben. Ich sehe daher diese Funktion bei weitem nicht als Totschlagargument für eine 75xx oder vglb. z. B. Klar will der Hersteller, dass der Kunde immer sein teuerstes neustes Produkt kauft - bringt ja auch den größten Umsatz/Gewinn. Wenn ich mir allerdings hier so die Fragen und Problemmeldungen durchlese sind viele überhaupt froh eine 16er Leitung zu besitzen. Wie in diesen Fällen wäre auch bei mir und den wenigen Dörflern bei mir Zuhause eine 7590 oder vglb. wie ein Rennwagen, der nur in der Garage steht. Oder ein hochmordernes Profi-NAS im Keller und eine 2 MBit RAM für die externe Anbindung. Alleinig entscheidender Fakt ist m. E., was möchte ich haben, was kann ich nutzen, wie einfach ist es zu handhaben. Danach sollte sich der Kauf eines Routers richten und nicht nach Features, die man in Hamburg, Berlin oder Dortmund haben kann wovon die Masse im ländlichen Raum noch Jahre träumen kann. Aber genug OT. Mal sehen ob @Anita2 sich nochmal meldet ober es mit ihrem derzeitigen Equipment nun klappt. LG GhOsT51
definitiv würde ich mir die 7490 heute noch wieder kaufen. Supervectoring ist weiterhin zu ADSL2+/VDSL2/Vectoring-Terminals voll kompatibel. Ich wohne ziemlich weit im A... der Welt und bin leider gezwungen einen Hybrid einzusetzen. Ohne wäre einfach bei 16 MBit Schluss. Davor werkelte die 7490 hochzuverlässig allen am Zugang. Ich hatte davor einige Speedports. Der "Killer" war dann die Aussage eines Servicemitarbeiters auf die Frage wie sieht es mit direktem Remoteaccess und VPN aus, die sinngemäß lautete: Diese Funktionalitäten sind unseren Geschäftskunden verbehalten - ein herber Schlag ins Gesicht angesichts der Tatsache, dass AVM bei weitem nicht der einzige Hersteller ist, der diese Funktionen in seinen Consumer-Produkten anbietet. Serither bin ich 100%iger Fritzbox-Fan.
Und solange AVM die 7490 nicht abkündigt wird es immer wieder Firmwareupdates geben. Und ein Bassword wie Supervectoring wird auf lange Sicht erstmal den Ballungsräumen vorbehalten blieben. Ich sehe daher diese Funktion bei weitem nicht als Totschlagargument für eine 75xx oder vglb. z. B. Klar will der Hersteller, dass der Kunde immer sein teuerstes neustes Produkt kauft - bringt ja auch den größten Umsatz/Gewinn.
Wenn ich mir allerdings hier so die Fragen und Problemmeldungen durchlese sind viele überhaupt froh eine 16er Leitung zu besitzen. Wie in diesen Fällen wäre auch bei mir und den wenigen Dörflern bei mir Zuhause eine 7590 oder vglb. wie ein Rennwagen, der nur in der Garage steht. Oder ein hochmordernes Profi-NAS im Keller und eine 2 MBit RAM für die externe Anbindung.
Alleinig entscheidender Fakt ist m. E., was möchte ich haben, was kann ich nutzen, wie einfach ist es zu handhaben. Danach sollte sich der Kauf eines Routers richten und nicht nach Features, die man in Hamburg, Berlin oder Dortmund haben kann wovon die Masse im ländlichen Raum noch Jahre träumen kann.
Aber genug OT. Mal sehen ob @Anita2 sich nochmal meldet ober es mit ihrem derzeitigen Equipment nun klappt.
LG
GhOsT51
Answer
from
7 years ago
Hallo GhOsT51,
ich war heute noch mal im Telekomshop und habe dort mit einer Mitarbeiterin gesprochen. Das Tablet haben wir dort auch mal ausprobiert ... einloggen im WLAN ohne Probleme möglich. Die Entscheidung ist somit gefallen: Der Speeport wird ausgetauscht und dann gibt es auch einen passenden Repeater, damit auch der TP-Link rausfliegt. Dann gibt es auch keine Probleme wegen DHCP Adressvergabe ... wobei die Mitarbeiterin bei Telekom meinte, daß bei unserer Konfig des TP-Links keine Probleme damit auftreten sollten.
Werden uns jetzt mal in Ruhe schauen, was es so gibt (AVM oder doch Telekom) und evtl. auch auf Hybrid umstellen. Bei uns ist die Leitung nämlich auch sehr dünn.
Vielen Dank für die Hilfe und einen schönen Abend
LG Anita
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
7 years ago
Hallo GhOsT51,
ich war heute noch mal im Telekomshop und habe dort mit einer Mitarbeiterin gesprochen. Das Tablet haben wir dort auch mal ausprobiert ... einloggen im WLAN ohne Probleme möglich. Die Entscheidung ist somit gefallen: Der Speeport wird ausgetauscht und dann gibt es auch einen passenden Repeater, damit auch der TP-Link rausfliegt. Dann gibt es auch keine Probleme wegen DHCP Adressvergabe ... wobei die Mitarbeiterin bei Telekom meinte, daß bei unserer Konfig des TP-Links keine Probleme damit auftreten sollten.
Werden uns jetzt mal in Ruhe schauen, was es so gibt (AVM oder doch Telekom) und evtl. auch auf Hybrid umstellen. Bei uns ist die Leitung nämlich auch sehr dünn.
Vielen Dank für die Hilfe und einen schönen Abend
LG Anita
0
7 years ago
okay, dass ist mal eine Entscheidung. Wie wäre es mit einem Speedport Smart 2? Eine FritzBoxe haben wir ebenfalls als Mietmodell (Fritzbox 7590 für 7,95 Euro/Monat), möchte ich einmal als zusätzliche Information hier in die Runde werfen, bevor Sie sich entscheiden.
Gruß
Sebastian S.
2
Answer
from
7 years ago
Hallo @Sebastian S.
nach der Beratung im Telekomshop haben wir uns für eine Tarifumstellung auf MagentaZuhause M Hybrid und dazu passend den Speedport Hybrid entschieden
Das ist derzeit die einzige Möglichkeit bei uns für schnelleres Internet.
Vielen Dank und Grüße,
Anita
Answer
from
7 years ago
okay, danke für Ihre Rückmeldung. Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.
Gruß
Sebastian S.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from