Negativliste mal funktioniert es, mal nicht
vor 3 Jahren
Wir haben unser Telefon für eine Anrufnummer freigeschaltet. Da die Fake-Anrufe immer heftiger werden, haben wir schon 'n Menge diese Nummer auf der Negativliste eingetragen und gesperrt. Mal klappt es und die Anrufe erledigen sich. Neuerdings kommen aber trotz Sperrung Anrufe durch und das nervt, da schon ein Häufung gerade vor Weihnachten feststellbar ist, mittlerweile so fünf bis zehn pro Tag. Ich habe in einem Community-Beitrag gelesen, dass es reicht eine bestimmte Anzahl Stellen in der Negativliste einzutragen und sobald ein Anruf kommt und eine Übereinstimmung gefunden wird, dann tritt die Sperre in Kraft.
Beispiel: eingetragen in Negativliste +492032514
Anruf +492032514014 -> geht durch und Telefon bimmelt
616
11
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
173
0
3
vor 4 Jahren
285
0
2
546
0
3
vor 3 Jahren
Welcher Router?
Bei Fritzboxen geht das, bestimmte Bereiche zu sperren.
1
Antwort
von
vor 3 Jahren
DIe Negativliste (Login - Service - Telefoneinstellungen - Anschluss auswählen - Anrufer blockieren) ist Router unabhängig und direkt auf der Telekomseite bearbeitet werden
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
wir reden vermutlich über das Telefoniecenter?!
Sie Sperre wirkt vermutlich nicht, wenn die "network provided number" nicht der "user provides number" entspricht.
Das Verfahren nennt sich clip-no-screening und wird gerne missbraucht.
4
Antwort
von
vor 3 Jahren
@GGerritzen
Wenn ich das nicht überlesen habe.
Also du hast keine Fritzbox?
Da kannst du definitiv Nummernbereiche, wie du diese in der negativliste im Telefoniecenter eingetragen hast, hinzufügen.
Bei Speedports geht das nicht.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Sorry, ich habe leider keine Fritzbox, sondern ein Speedport W 724 V Typ B
Antwort
von
vor 3 Jahren
Sorry, ich habe leider keine Fritzbox, sondern ein Speedport W 724 V Typ B
Ok...
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
Vielen Dank für deinen Beitrag. Hast du denn bereits probiert mal die komplette Nummer sperren zu lassen?
@Stefan Magst du vielleicht noch mal bei der Frage zu den "network provided number" nicht der "user provides number" von @GGerritzen unterstützen?
Gruß
Timur K.
2
Antwort
von
vor 3 Jahren
komplette Nummer lassen sich sperren, wir machen dasa schon seit Jahren um diesen Fakes aus dem Weg zu gehen. Nummernbereiche sperren habe ich hier in der Community unter "Rufnummern oder ‑bereiche sperren" gelesen.
P.S. Übrigens, seit drei Tagen ist keine dieser Fake-Nummern durchgestellt worden, wir haben momentan Ruhe, entweder die Negativliste greift oder die Call-Center haben geschlossen , (2g+ ...😉) , ... mal sehen wie's wird ...
Grüsse Paul-Heinz
Antwort
von
vor 3 Jahren
@GGerritzen
Jeder Anschluss hat eine Telefonnummer, dass sollte keine Überraschung sein.
Die Nummer die aber beim Kunden angezeigt wird, kann davon abweichend sein.
Das Verfahren. nennt sich Clip-no-screening.
Gedacht ist es, damit zum Beispiel ein Mitarbeiter im Homeoffice sein Telefonanschluss nutzen kann, aber dem Kunden signalisiert wird, dass es zum Beispiel dir Firmennummer ist die anruft. Eigentlich ein ganz sinnvolles Feature.
wenn es missbraucht wird, dann sperrt der angerufene die Nummer die ihm signalisiert wird, aber nicht die die ihn wirklich anruft.
Man kann dass in der Fritzbox ab und an gut sehen, da werden im Anrufprotokoll nämlich beide Nummern angezeigt.
Problem ist , dass bei einem Missbrauch nicht eine sondern evtl duzende "netzwerk" Nummern benutzt werden.
Kampf mit Windmühlen - gerade bei "netten" Menschen die dich abzocken wollen
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hallo Paul-Heinz,
vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung. Alles klar dann weiß ich Bescheid
Freut mich, dass ihr aktuell Ruhe habt. Vielleicht haben die es ja bei euch aufgegeben
Ich hoffe das bleibt so
Gruß
Timur K.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von