Gelöst

Nahbereich

vor 7 Jahren

Hallo zusammen,

immer hört man dass die Telekom bis 2020 alle Nahbereiche mit VDSL 50 versorgen möchte.

Aber was ist ein Nahbereich. Wie kann ich herausfinden ob meine Adresse nun im Nahbereich liegt oder nicht. Was passiert mit jenen die außerhalb eines Nahbereichs liegen. Bleiben die auf ADSL in alle Ewigkeit sitzen? Ich z.b. wohne eher am Rande unseres Dorfs. Der Hauptverteiler ist verhältnismäßig weit weg. Ein Ausbau von VDSL scheint nicht in Sicht. Also hoffe ich auf Vectoring. Aber komme ich in den Genuss von Vectoring oder nicht?

Viele Grüße

Bernhard

509

12

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 7 Jahren

      https://www.youtube.com/watch?v=XNgfE5r_qhI

       

      Hier ein Video zum Nahbereich Ausbau. Der Nahbereich ist der Bereich um die Vermittlungsstelle. Davon gibt es in Deutschland etwas über 7.000 Stk. Davon baut die Telekom ca. 95% aus, der Rest wird durch andere Anbieter ausgebaut.

       

      Du selbst kannst es eigentlich nicht prüfen, ob du im Nahbereich angebunden bist. Die Bereiche außerhalb der Nahbereiche werden auch von allen Anbietern ausgebaut, hier erfolgt der Ausbau aber nach wirtschaftlichen Kriterien. Im Nahbereich haben sich die Anbieter und die Telekom dazu verpflichtet, damit die Kunden auf VDSL100 umgestellt werden können, statt derzeit maximal VDSL50.

       

      Ob du selbst in den genuss von Vectoring kommst, könntest du mal bei deinem Bürgermeister fragen, ob irgendein Ausbau geplant ist. z.B. werden derzeit sehr viele Landkreise ausgebaut, vielleicht ist da auch deiner dabei.

      0

    • vor 7 Jahren

      roosbernie29

      Ein Ausbau von VDSL scheint nicht in Sicht. Also hoffe ich auf Vectoring.

      Ein Ausbau von VDSL scheint nicht in Sicht. Also hoffe ich auf Vectoring.

      roosbernie29

      Ein Ausbau von VDSL scheint nicht in Sicht. Also hoffe ich auf Vectoring.


      Wenn es kein VDSL gibt, dann gibt es auch kein Vectoring  - logisch oder?

      7

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      5G wird auch noch ein paar Jahre dauern.

      Außerdem kommt es auf die Größe der verwendeten Frequenzblöcke an.

      Viel mehr Bandbreite als LTE wird 5G hierzulande auch nicht liefern.

       

      Frage bei der Gemeinde an, was nun geplant ist um die Versorgung zu verbessern. Diese ist verantwortlich.

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Ich dachte 5G wird ein Vielfaches an Geschwindigkeit bringen (theorethisch 100 mal so schnell wie LTE ).  Erst bei der IFA hat die Telekom präsentiert welche Geschwindigkeiten möglich sind. Es waren glaube ich um die 3000 MBit (was natürlich keiner braucht, aber selbst wenn es nur 300 MBit ist das vollkommen ausreichend).

       

      Bei der Gemeinde werde ich noch nachfragen, aber ich rechne hier mit keiner positiven Antwort nachdem der Deal mit Inexio geplatzt ist.

       

      Gruß

      Bernhard

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren


      @roosbernie29  schrieb:

      Ich dachte 5G wird ein Vielfaches an Geschwindigkeit bringen (theorethisch 100 mal so schnell wie LTE ).  Erst bei der IFA hat die Telekom präsentiert welche Geschwindigkeiten möglich sind. Es waren glaube ich um die 3000 MBit (was natürlich keiner braucht, aber selbst wenn es nur 300 MBit ist das vollkommen ausreichend).


      Man muss unterscheiden zwischen technisch machbar und tatsächlicher Umsetzung.

      Beispiel:

      LTE -Advanced kann bis zu 1GBit/s im Downstream leisten. Da aber kein Provider in Deutschland das dafür benötigte Spektrum von 100MHz hat, ist es nicht möglich. (Mittels Carrier Aggregation ist mWn aktuell bei ca. 500MBit/s schluss).

       

      Genau so ist das bei 5G :

      In den hohen Frequenzen 26 GHz, 60GHz ist genug Spektrum vorhanden um 10GBit/s zu fahren. Diese Frequenzen haben aber nur eine geringe Reichweite von wenigen 100 Metern. Also nicht praktikabel für den ländlichen Raum.

       

      Hier noch ein interessanteter Kommentar dazu:

      https://forum.golem.de/kommentare/handy/funkloecher-autoindustrie-draengt-auf-flaechendeckenden-5g-ausbau/kleiner-5g-rundkurs/120379,5173824,5173824,read.html#msg-5173824

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 7 Jahren

      Darf man fragen, ob sich der Hauptverteiler im gleichen Ort befindet?

      Wenn Ja, dann baut die Telekom nach und nach auch diejenigen innerörtlichen Gebiete eigenwirtschaftlich ohne Fördermittel aus, die bislang knapp außerhalb des Nahbereiches liegen.

      Läuft hier in der Region jedenfalls so in allen Orten, die auch Standort eines Hauptverteilers (vulgo Vermittlungsstelle) sind.

      2

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Ja, der Hauptverteiler liegt im Ort.

       

      Gruß

      Bernhard

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      roosbernie29

      Ja, der Hauptverteiler liegt im Ort.

      Ja, der Hauptverteiler liegt im Ort.

       

      roosbernie29

      Ja, der Hauptverteiler liegt im Ort.

       


      Dann einfach zurücklehnen und etwas abwarten. Vielleicht sind sogar schon vorbereitende Arbeiten gemacht worden? Wie hier im Nachbarort, wo auch ein Hvt existiert. Da wurden nach und nach außerhalb des Nahbereiches bis zum Ortsrand die bestehenden passiven Kablverzweiger mit Glasfaser und Leerrohren erschlossen. Danach hat sich erstmal nichts getan. Jetzt wird ein Kvz nach dem anderen mit Multifunktionsgehäusen und Aktivtechnik überbaut. Da das ganze auf eigenes Kostenrisiko der Telekom ohne Zugriff auf Fördermittel geschieht, zieht sich das natürlich länger hin als ein geförderter Ausbau. Das wird wohl dann gemacht wenns gerade günstig ist, wenn gerade Kapazitäten etwa beim Tiefbau frei sind.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen