Möglichkeit DSL Leitungen parallel zu schalten
vor einem Tag
Letztens wurde mit von einer Mitarbeiterin ein Vertrag angeboten, bei dem zwei DSL Leitungen gebündelt werden.
Ich soll angeblich dann nur eine feste IP Adresse haben und das wars.
Jetzt ist die Frage, wie dies technisch funktioniert und ob ich die feste IP Adresse dann wirklich bei mir anliegt, oder ob ich "nur" in einem Transfernetz der Telekom hänge und eine private IP Adresse habe.
Vielen Dank für die Hilfe!
19
0
33
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 11 Jahren
12281
0
4
2569
1
5
Gelöst
171
0
7
Gelöst
vor 8 Jahren
699
0
5
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung
Sie benötigen eine persönliche Kaufberatung? Das Geschäftskundenteam der Telekom berät Sie gerne.

Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.

vor einem Tag
Guten Morgen @simschedl1999 ,
vielen Dank für deinen Beitrag hier bei uns in der Community. 🤗
Ich kann dir noch nicht ganz folgen, ich denke, wir sollten dazu einmal telefonieren. 😊
Hinterlege doch bitte deine Rückrufnummer im Profil und gebe mir dann kurz bescheid. Halte dann deine Kundennummer, so wie die letzten 6 Ziffern deiner IBAN bereit.
Viele Grüße
Svenja
0
1
von
vor 8 Stunden
Ich habe jetzt meine Daten hinterlegt
0
Uneingeloggter Nutzer
von
vor einem Tag
Ja das geht mit einem entsprechenden Geschäftskundentarif.
Im Prinzip hat dann nur einer der Anschlüsse eine Feste IP. (Das Stört aber nicht wirklich)
Da werden 2 Router/Modem über ein Spezielles Gerät zusammengeschlossen der dann die Daten auf beide verteilt.
(Oder Router mit 2 DSL Anschlüssen)
16
von
vor 11 Stunden
Doch
und deswegen ist die Antwort klar: nein
Doch, klar kannst du problemlos 2 DSL-Leitungen parallel schalten wenn genügend CuDa vorhanden sind.
Und wenn du einen GK-Tarif hast mit fester IP dann passt doch alles.
Letztens wurde mit von einer Mitarbeiterin ein Vertrag angeboten, bei dem zwei DSL Leitungen gebündelt werden.
Letztens wurde mit von einer Mitarbeiterin ein Vertrag angeboten, bei dem zwei DSL Leitungen gebündelt werden.
Ich soll angeblich dann nur eine feste IP Adresse haben und das wars.
Jetzt ist die Frage, wie dies technisch funktioniert und ob ich die feste IP Adresse dann wirklich bei mir anliegt, oder ob ich "nur" in einem Transfernetz der Telekom hänge und eine private IP Adresse habe.
Vielen Dank für die Hilfe!
So aber nicht…. Parallel schalten würde auch eher bedeuten, dass beide Verträge über eine DA läuft, was natürlich auch nicht geht
0
von
vor 9 Stunden
So aber nicht…. Parallel schalten würde auch eher bedeuten, dass beide Verträge über eine DA läuft, was natürlich auch nicht geht
Doch
Letztens wurde mit von einer Mitarbeiterin ein Vertrag angeboten, bei dem zwei DSL Leitungen gebündelt werden.
Letztens wurde mit von einer Mitarbeiterin ein Vertrag angeboten, bei dem zwei DSL Leitungen gebündelt werden.
Ich soll angeblich dann nur eine feste IP Adresse haben und das wars.
Jetzt ist die Frage, wie dies technisch funktioniert und ob ich die feste IP Adresse dann wirklich bei mir anliegt, oder ob ich "nur" in einem Transfernetz der Telekom hänge und eine private IP Adresse habe.
Vielen Dank für die Hilfe!
So aber nicht…. Parallel schalten würde auch eher bedeuten, dass beide Verträge über eine DA läuft, was natürlich auch nicht geht
Über was diskutieren wir da jetzt eigentlich? Wenn du das so siehst dass parallel schalten bedeutet dass es auf der selben Doppelader geht dann ist mir klar dass das nicht geht, aber ich habe da halt eine andere Vorstellung wie das gemeint sein könnte.
Für mich würde reichen wenn da 2 CuDa parallel nebeneinander laufen und DSL drauf ist um zu sagen dass da 2 Leitungen parallel geschaltet sind.
Alles was wir hier schreiben ist jedoch völlig nutzlos da der TE sich nicht mehr dazu äußert.
von
vor 8 Stunden
@Jumpignon @CobraCane
Ich hab da mal was gefunden
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/1302111.htm
Interessant (zumindest für mich) war da auch der Absatz Multilink-PPP
Was dann eigentlich der Beschreibung des TE entsprechen würde. (eine IP)
Aber beides läuft unter dem Oberbegriff Bündelung
0
Uneingeloggter Nutzer
von
vor einem Tag
Letztens wurde mit von einer Mitarbeiterin ein Vertrag angeboten, bei dem zwei DSL Leitungen gebündelt werden.
Letztens wurde mit von einer Mitarbeiterin ein Vertrag angeboten, bei dem zwei DSL Leitungen gebündelt werden.
Ich soll angeblich dann nur eine feste IP Adresse haben und das wars.
Jetzt ist die Frage, wie dies technisch funktioniert und ob ich die feste IP Adresse dann wirklich bei mir anliegt, oder ob ich "nur" in einem Transfernetz der Telekom hänge und eine private IP Adresse habe.
Vielen Dank für die Hilfe!
Was ist denn eigentlich dein Ziel?
0
0
vor 8 Stunden
Also das Hauptproblem ist, dass wir zwei Werke besitzen und an Standort 1 ist nur Kupfer 100 Mbit möglich.
Am Standort 2 haben wir ein 1 Gbit Leitung der Telekom.
Um diese zwei Standorte sinnvoll zu vernetzen per VPN ist die Frage wie das technisch gelöst werden kann.
Und da ich dem Angebot der Telekom Mitarbeiterrin nicht ganz vertrauen wollte (ist "nur" eine Vertriebsmitarbeiterin) wollte ich wissen wie das technisch funktionieren könnte, weil laut Ihrer Aussage sollte das kein Problem sein und auf die Frage wie ich sicher sein kann ob es überhaupt funktioniert, meinte Sie: "Sie haben ja Ihr Wiederspruchsrecht"
0
12
von
vor 7 Stunden
Grob kann man sagen:
Wenn jemand ne 100M-Leitung symmetrisch hat basiert die auf Glasfaser, die kann dann problemlos erhöht werden auf bis zu 10 GBit/s.
von
vor 5 Stunden
Hallo @simschedl1999,
vielen Dank für die hinterlegten Daten.
Leider habe ich dich gerade nicht erreicht.
Schreib mir doch, wann es besser passt.
Lieben Gruß, Melanie
0
von
vor 3 Stunden
Um diese zwei Standorte sinnvoll zu vernetzen per VPN ist die Frage wie das technisch gelöst werden kann.
Also das Hauptproblem ist, dass wir zwei Werke besitzen und an Standort 1 ist nur Kupfer 100 Mbit möglich.
Am Standort 2 haben wir ein 1 Gbit Leitung der Telekom.
Um diese zwei Standorte sinnvoll zu vernetzen per VPN ist die Frage wie das technisch gelöst werden kann.
Und da ich dem Angebot der Telekom Mitarbeiterrin nicht ganz vertrauen wollte (ist "nur" eine Vertriebsmitarbeiterin) wollte ich wissen wie das technisch funktionieren könnte, weil laut Ihrer Aussage sollte das kein Problem sein und auf die Frage wie ich sicher sein kann ob es überhaupt funktioniert, meinte Sie: "Sie haben ja Ihr Wiederspruchsrecht"
Du kannst eine Site-to-Side VPN Verbindung nicht über mehrere Anschlüsse verteilen. Eine Bündelung findet nicht statt. Was du machen kannst, wie @eytec schon sagte, ist den VPN Traffic vom restlichen Traffic zu trennen. Das muss dann dein Routing Device beherschen. Aber du kannst nicht deine VPN Verbindung über mehrere DSL Anschlüsse verteilen.
Uneingeloggter Nutzer
von
Uneingeloggter Nutzer
von