Solved
MagentaZuhause Hybrid – hier beantworten die Experten eure Fragen!
10 years ago
Bei MagentaZuhause Hybrid bündeln wir die Bandbreiten aus Festnetz und Mobilfunk und zünden damit den Turbo für superschnelles Surfen zuhause. Hier beschreiten wir wieder technisches Neuland und verstehen, dass dies eventuell das eine oder andere Fragezeichen hinterlässt.
Wenn es um die grundsätzliche Funktionsweise, die Verkabelung oder Konfiguration des Hybrid-Routers geht, haben wir euch bereits die entsprechenden Hilfe-Videos hinterlegt.
Für alle Fragen, die darüber hinaus oder ins Detail gehen, haben wir uns tatkräftige Unterstützung besorgt. Dabei handelt es sich um Kollegen von uns, die auf Seiten der Produktentwicklung und für die technische Umsetzung dieser neuen Technik verantwortlich sind.
- @MarkusS., Senior Projektmanager für Neue Produkte & Services, ist verantwortlich für die Einführung neuer Produkte und Dienste bei der Telekom.
- @Reik L., Technisches Produktmanagement und Experte für Network Services, ist seit Beginn im Projekt bei der Architektur und Einführung des Hybrid Produktes beteiligt.
- @SebG, Senior Experte für die Einführung und Optimierung neuer und bestehender Dienste, versucht aus Hybrid die maximale Geschwindigkeit rauszukitzeln.
Im Hintergrund stehen den Kollegen weitere Experten aus den Bereichen Strategie, Technik und Endgeräte zur Verfügung. Diese Kollegen werden euch hier in den nächsten zwei Wochen Rede und Antwort stehen. Bitte habt Verständnis, falls die Beantwortung der Fragen etwas Zeit in Anspruch nimmt. Vergessen wird niemand, aber häufig müssen sich auch die Experten rückversichern, um euch die richtige Antwort mit auf den Weg zu geben.
Bitte beachtet, dass es in diesem Rahmen um allgemeine Fragen rund um das Produkt und die Funktionsweise gehen soll. Aus diesem Grund stehen unseren Unterstützern auch Kollegen aus den Telekom hilft Teams zur Seite, um Fragen zu spezifischen Konstellationen und Fehlerbildern zu beantworten.
Wir freuen uns über die Unterstützung und wünschen euch nun viel Spaß!
Note:
14576
329
This could help you too
19264
24
15
45398
16
19
36297
2
22
119740
30
4
18240
10
17
10 years ago
7
Answer
from
10 years ago
@Carsten Gärtner
es gibt hier einen entsprechenden Threat im Forum "Wo ist mein Funktmast" oder so ähnlich. Da können sie entsprechnend Informationen beim Telekom Hilft Team erfragen.
@danXde
Ist halt interner Sprachgebrauch ...
@caligo
OpenVPN, IPsec, PPTP
Ports müssen sie nur freischalten, wenn sie einen VPN -Server im Heimnetz betreiben. Ports sind je nach Lösung unterschiedlich. Infos gibts im Internet
Answer
from
10 years ago
@Reik L. schön, wenn man eine Sprache spricht ...dann ist es leichter mit der Verständigung. Danke für's mappen.
Answer
from
10 years ago
10 years ago
Für indivudelles Anliegen neuen Thread erstellt und auch die darauf gegebenen Antworten mit verschoben.
0
10 years ago
Hallo,
leider eine Katastrophe.
Ich hatte am 1.6 einen Umstellungstermin zu Hybrid. Seit dem bin ich offline.
Am Router kommt die Fehlermeldung 0056 ungültige Verbindungsdaten.
ich habe schon Telefon orgien mit der Hotline hinter mir.
Keiner konnte helfen, immer andere Aussagen, keine Rückrufe auf ausgemachte Termine.
Ich werde mit dem Problem einfach sitzen gelassen.
Die DSL Lampe leuchtet nur die Zugangsdaten klappen nicht....
Bitte dringend um Hilfe !!!
2
Answer
from
10 years ago
mich würde was interessieren, ich hatte anfangs DSL 16000 dann bin ich auf Hybrid umgestiegen, da wurde ich auf DSL 6000RAM runtergestuft und LTE 50000 dazu gebucht.
Was ich nun nicht verstehe warum ich auf DSL 6000RAM runtergestuft wurde ??
Laut Aussage vom Facebook Telekom-Hilft Team konnte beim Bestellvorgang kein 16000er ausgewählt werden aber warum versteh ich nicht!?
Answer
from
10 years ago
Moin,
Ich vermute das an deinem Anschluss kein 16000er Annex J möglich ist. Vermutlich kamen schon damals nicht wirklich 16000 an, oder?
Gruß
Hoschie_Fra
10 years ago
1
Answer
from
10 years ago
@ghosti72
War bei mir genau so. Vorher DSL IP 16000 AnnexB Downstream 12000 kbit/s Upstream 1100 kbit/s
Jetzt AnnexJ DSL IP 6000 RAM ohne Splitter (3) Downstream 8185 kbit/s Upstream 2704 kbit/s
Also hat sich bei AnnexJ der Downstream verschlechtert und der Upstream verbessert.
Jetzt habe ich Hybrid DSL 8185 kbit/s + LTE 800 Celle mit Speedoption M komme ich insgesamt auf einen Downstream von 55 Mbit´s und einen Upstream 12 Mbit´s
In ein paar Wochen bekommen wir Dank Bayern CSU endlich DSL 50000
wie in naher Zukunft 87% der bayerischen Kommunen! http://www.schnelles-internet-in-bayern.de/ Vetrag mit der Telekom ist schon Fertig
10 years ago
Hallo liebes Experten-Team,
leider kann ich aktuell noch nicht auf Hybrid umsteigen da ich ein Entertain Kunde bin. Mich würde als Technikbegeisterter interressieren ob und wie ich an einem Beta-Test für Hybrid Entertain teilnehmen kann.
Viele Grüße
15
Answer
from
10 years ago
Hallo caligo,
Kommentare oder Beiträge habe ich nicht editiert oder gelöscht und wir erwarten auch keine übertriebene Höflichkeit. Was wir aber erwarten, ist eine offene, sachliche und konstruktive Diskussion, die höflich, freundlich und respektvoll geführt wird. Andere User als "Magenta User" zu bezeichnen, weil Sie sich ggf. nicht so oft telekomkritisch äußern, oder unseren Experten zu unterstellen, Fragen seien zu schwer für Sie, hat nichts mehr mit oben genannten Attributen zu tun.
Viele Grüße
Henning H.
Answer
from
10 years ago
HAllo Henning,
dazu noch abschliessend 2 Anmerkungen von mir.
(Weil wir wollen ja beim Thema bleiben)
Was ist an Megenta User so schlimm?Das haben auch andere so schon verwendet und es ist kein Schimpfwort.
Bin ja selber Magenta Kunde.
"Fragen seien zu schwer für Sie" war vielleicht etwas hart von mir gewählt und beinhaltete natürlich Ironie.
Die Aussage dahinter sollte aber genau das aussagen was @caligo so schön formuliert hat.
Ansonsten bitte ich Sie noch die Worte von prodo_1 zu bedenken.
Wenn Buenni mir das übel nimmt wird er das Gespräch mit mir suchen und wir klären das bestimmt.
Ist halt so das man bei Diskussionen mal etwas eifrig wird.
So und nun bin ich dafür das wir wieder zum Thema über gehen.
Wird es Freitags regelmäßig Wartungen geben?
Wird das nächste Update auch so lange auf sich warten lassen?
Warum nutzt der SPH für die einzelnen Schnittstellen unterschiedliche MTU Werte?
*Die Beiträge können gerne aufgeräumt,gelöscht werden sofern die Fragen vernommen wurden
Answer
from
10 years ago
@Henning H.... ist ok, meine Zustimmung, aber die Community erwartet genau das (!!!!) was Sie von den Leuten erwarten.
Ja und nun zu dem was uns umtreibt!
10 years ago
@Waldemar H.
@Henning H.
könnten Sie bitte meine Frage beantworten??:
Hallo liebes Experten-Team,
leider kann ich aktuell noch nicht auf Hybrid umsteigen da ich ein Entertain Kunde bin. Mich würde als Technikbegeisterter interressieren ob und wie ich an einem Beta-Test für Hybrid Entertain teilnehmen kann.
Viele Grüße
0
10 years ago
Wer von den Profis kann mir hier weiterhelfen.
Ich weiss das hier nur allgemeine Fragen gestellt werden sollen, und habe auch schon mit einem Forumsmitarbeiter versucht eine Lösung zu finden, leider ohne Erfolg
ich habe folgenden Tarif
MagentaZuhause S Hybrid
Tarif DSL 16000
LTE Speedoption M
Ich komme beim download in allen erdenklichen Variationen nicht über 16,99 Mbps
(getestet mit http://speedtest.t-online.de/#/)
Art Uhrzeit Down Up Ping
DSL 12:30 12,18 Mbps 1,69 Mbps 23 ms
LTEDSL 12:25 16,99 Mbps 10,26 Mbps 37 ms
Neustart
LTE 12:17 15,31 Mbps 10,44 Mbps 76 ms
LTEDSL 12:13 16,03 Mbps 7,54 Mbps 30 ms
Der Tunnel wurde im Hybrid Betrieb auch aufgebaut (http://speedport.ip/engineer/html/bonding_tunnel.html?lang=de)
LTE tunnel ( LTE :tun) Up
DSL tunnel (DSL:tun) Up
Bonding (Bond) Up
DSL Info
SOAP DSL upstream BW 919 Kbps
SOAP DSL downstream BW 11586 Kbps
Einzig die upload Rate ändert sich. Sollte ich im Download nicht auch einen Effekt haben?
Achso, der Router ist an einer externen Antenne in der Physical Cell ID 117 eingeloggt (wo auch immer die steht).
Ich bin relativ ratlos
26
Answer
from
10 years ago
Hallo, ich habe auch einzelne Ports freigegeben und habe deshalb nur immer das erste Feld ausgefüllt.
Das "bis" Feld habe ich leer gelassen auf beiden Seiten. Damit gab es keine Probleme, obwohl mir das auch etwas seltsam vorkam, aber es geht. Man darf offensichtlich nur wenn Bereiche frei gegeben werden sollen alle Felder ausfüllen. (Firefox, Opera, Vivaldi, unter Xubuntu 15.04).
- Speedport Hybrid mit nachgeschalteter FritzBox 7490 im Client-Mode.
- Telefonie ist ok. Software ...009
- VPN mache ich nun doch ausserhalb der FritzBox mit einem Raspi oder ähnlich
Dann habe ich noch Fragen, wenn hier morgen zu gemacht wird ...
1. Warum werden nicht alle Netzwerkgeräte mit Namen angezeigt, obwohl sie einen Namen haben, wenn ich das Netzwerk mit : nmap -e eth0 -sP 192.168.179.0/24 durchfräse.
Den Namen habe ich auch zur entsprechenden IP-Adresse im Speedport (192.168.179.1) vermerkt.
2. Ich habe teilweise feste IP-Adressen vergeben, ausserhalb des DHCP-Bereichs des SP-H. Versucht dieser dann evtl. die zu ändern nach den 3 Wochen oder so? Oder sind vergebene IP-Adressen fest wenn sie ausserhalb des DHC-Bereichs sind? Wenn das so wäre, dann könnte man mit Pkt. 1. leben.
3. Wie spreche ich die Netzwerkgeräte an, das geht zum einen wenn ich die zugewiesene IP-Adresse benutze, aber der Name wird irgendwie nicht immer so akzeptiert. Ist dann das was im Speedport eingetragen ist relevant oder das was im Netzwerkgerät vergeben wurde, wobei der Name ja auch nicht immer durchkommt. Mir scheint der Speedport hat da ein Eigenleben.
Danke!
Gruß Caligo
Answer
from
10 years ago
Ich möchte auch nochmals auf die Problematik hinweisen das sich Wlan Clients nicht korrekt verbinden, bzw. nach Unterbrechung der Verbindung sich nicht automatisch mehr verbinden mit dem Hybrid Router. Die Verbindung scheint auch recht buggy zu sein da bereits nach ca. 5 Metern der Wlan Empfang bei jeglichen Geräten gen 0 geht und abbricht. ( Sendeleistung des Routers im Vergleich zum w724V schlecht, möglicherweise Firmware? ). Gelegentlich verliert er auch die Verbindung zu 2 Wlan Verstärkern der Marke AVM, welche sich in unmittelbarer Nähe befinden. ( ca. 20m Luftlinie ohne Wände ). Die Geräte zeigen allerdings vollen Wlan Empfang vom Hybrid an . Es scheint fast als wenn der Hybrid die Geräte einfach vergisst. ( Deaktivierung und erneute Aktivierung des Wlans hielft ab, ist allerdings keine Dauerlösung !! )
Würde mich sehr freuen wenn diese Thematik ebenfalls abgearbeitet werden würde, da der Telekom Router bis Dato das einzigste Produkt am Markt ist welches Hybrid in dieser Form unterstützt.
@Gelöschter Nutzer habe dieses Jahr 3x den w724er tauschen lassen müssen ( Mietgerät ) dies war ca. innerhalb einer Woche erledigt nach Telefonischer Order. Könnte mir allerdings auch Vorstellen das es mit dem Hybrid durchaus länger dauern könnte
MfG
Answer
from
10 years ago
Gruß
10 years ago
Hallo zusammen,
heute melde ich mich bei euch, weil morgen die angekündigten 14 Tage vorüber sind und wir den Beitrag schließen werden. Nutzt also gerne noch mal die Chance, falls ihr noch offene Fragen habt.
Wie läuft das mit der Schließung ab? Wir werden morgen nochmal alle offenen Fragen der vergangenen Tage einsammeln und den Beitrag dann schließen. Danach erfolgt erneut eine Beantwortung durch unsere Experten.
Außerdem werden alle Fragen und Antworten, die hier im Laufe der letzten zwei Wochen gestellt und beantwortet wurden, abschließend hier ergänzt und darüber hinaus als Blogbeitrag veröffentlicht.
Viele Grüße
Markus L.
18
Answer
from
10 years ago
Okay, jetzt muss ich so langsam passen. Wenn das Zugangsgerät die öffentliche IP-Adresse, an die eingehende Pakete adressiert sind, an den Kundenrouter delegiert, sollte es an dieser Stelle doch keine Probleme geben? Das Telekom-Gerät agiert dann als weiterer Hop auf der Strecke. Oder meinen wir etwas verschiedenes?
Wenn das Zugangsgerät die öffentliche IP-Adresse, an die eingehende Pakete adressiert sind, an den Kundenrouter delegiert, sollte es an dieser Stelle doch keine Probleme geben? Das Telekom-Gerät agiert dann als weiterer Hop auf der Strecke. Oder meinen wir etwas verschiedenes?
Jetzt sind wir an der Stelle, etwas neues zu erfinden. Vielleicht reichen sie dazu einen RFC ein
Ich habe meinen letzten beitrag nochmal überarbeitet gehabt, hatte sie im letzten Beitrag falsch verstanden. Wie gesagt, könnte theoretisch mit DHCP funktionieren. Vielleicht gibt es im Gschäftskunden-Segment später ein solches Gerät geben.
Ich verabschiede mich an der Stelle hier aus dem Threat, hat mir Spass gemacht hier zu diskutieren.
Gruß Reik
Answer
from
10 years ago
Hallo in die Runde,
ich habe den Thread jetzt geschlossen. Weitere Beiträge sind hier jetzt also nicht mehr möglich.
An dieser Stelle möchte ich mich im Namen der Telekom hilft Community noch mal ganz herzlich bei unseren Experten @Reik L., @MarkusS. und @SebG bedanken. Ich denke, dass nicht nur unsere User, sondern auch wir als Telekom hilft Team die ein oder andere Antwort sehr erkenntnisreich fanden. Ich hoffe, dass auch Ihr als unsere Experten Spaß hattet die Fragen und Anliegen der User direkt zu beantworten.
Der größte Dank gilt natürlich unseren Usern, die diesen Thread mit jetzt insgesamt 328 Beiträgen zum Leben erweckt haben.
Wir werden in den nächsten Tagen jetzt noch mal eine Übersicht mit den hier gestellten Fragen (und natürlich auch den Antworten) zusammenstellen und u.a. hier veröffentlichen.
Sollten doch noch Fragen offen sein, können diese natürlich jederzeit in unserer Community gestellt werden.
Viele Grüße
Henning H.
Answer
from
10 years ago
Liebe Community,
die angekündigten 14 Tage sind vorbei und wir bedanken uns bei euch für die rege Teilnahme, die größtenteils sachliche Diskussion und das deutlich spürbare Verständnis auf beiden Seiten. Aus unserer Sicht war die Aktion ein voller Erfolg und wir hoffen, das eine oder andere Fragezeichen beseitigt zu haben.
Wir haben natürlich auch unsere Unterstützer um ein Feedback gebeten:
Für unsere Kollegen war es nach ihrer Aussage eine sehr intensive, spannende und aufregende Zeit. Natürlich hat es anfangs eine kurze Zeit gedauert, sich in der Community zurecht zu finden. An dieser Stelle auch noch mal ein ausdrücklicher Dank an die Kollegen aus dem Telekom hilft Team, die bei der Moderation unterstützt haben. Insgesamt war es eine sehr positive und wertvolle Erfahrung.
Damit niemand im Nachhinein alle Beiträge durchblättern muss, um eine Übersicht über alle Fragen und Antworten zu erhalten, aber wir diese hier für euch zusammengetragen. Ausgespart haben wir dabei die technisch sehr speziellen Nachfragen/Konstellationen:
Wird auch Entertain an Hybrid-Anschlüssen nutzbar sein?
Ja, es wird auch Entertain Hybrid Anschlüsse geben. Das Produkt wird voraussichtlich Anfang 2016 auf den Markt kommen. Genauer lässt sich der Starttermin zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht eingrenzen. Der aktuelle Hybrid Router ist bereits Entertain-fähig.
Ist für die Nutzung spezielle Hardware erforderlich?
Ja. Für den Betrieb eines Hybrid Anschlusses ist ein Hybrid-fähiger Router nötig. Derzeit bietet unseres Wissens lediglich die Telekom mit dem Speedport Hybrid ein solches Gerät an. Drittanbietern steht es allerdings frei, kompatible Geräte auf den Markt zu bringen.
Wird IMEI -Fencing eingesetzt?
Nein, IMEI -Fencing wird nicht eingesetzt.
Ist ein professioneller Router für Geschäftskunden angedacht?
Das ist in Diskussion, Ergebnis allerding ist offen.
Ist ein Firmware-Update für den aktuellen Speedport Hybrid geplant?
Das neue Firmware-Update ist bereits erschienen und kann über [LINK entfernt] heruntergeladen werden.
Update 19.06.2015: Die neue Firmware 050124.02.00.009 wird aktuell nicht mehr zum Download angeboten, weil festgestellt wurde, dass sie nicht optimal mit unserem Netz zusammenarbeitet. Daher wird es erst noch Netzanpassungen geben, bevor die Firmware in die Fläche geht.
War das Firmware-Update nicht ursprünglich früher geplant?
Ja das Release der Firmware war für April geplant, leider war es noch nicht in der für uns ausreichenden Qualität zu diesem Zeitpunkt, sodass es verschoben werden musste. Die neues Firmware wird zum größten Teil Fehler beheben, ein erweiterter Feature-Umfang ist eher nicht zu erwarten.
Werden mit dem Update die DYN-DNS Aktualisierungsprobleme behoben?
Ja.
Ist die Internetnutzung auch bei Ausfall der DSL-Verbindung möglich?
Ja, bei Ausfall der DSL-Verbindung kann man weiter über den LTE surfen. Telefonie funktioniert dann leider nicht.
Ist eine Portweiterleitung auf statische IP-Adressen möglich?
Portweiterleitung auf statische IP-Adressen ist heute schon möglich, im Router sind Geräte mit IPs ersichtlich, die nicht mit DHCP vergeben worden sind.
Wie steht es um die Nutzung von VPN -Verbindungen?
VPNs wie OpenVPN oder IPsec sollten mit Hybrid funktionieren.
Worin unterscheidet sich der Speedport Hybrid vom Speedport W921V?
Der Speedport W921V hat einen internen S0-Bus für ISDN, außerdem kann er mit einem externen Modem (z.B. Glasfasermodem) betrieben werden. Der Speedport Hybrid beherrscht hingegen die Hybridtechnologie und hat WLAN AC an Bord.
Welche Frequenzbereiche werden unterstützt?
Der Speedport Hybrid unterstützt sowohl LTE 800, LTE 1800 als auch bei LTE 2600.
Wird es mit dem Update oder mit einem Hybridserverupdate weitere Optimierungen am Zusammenspiel von LTE und DSL geben (bei einigen Benutzern ist nur LTE schneller als die Kombination von beidem)?
Das ist ein sehr komplexes Thema an dem wir permanent arbeiten. Hier muss man verstehen, dass es nicht so einfach ist, ein Bonding über zwei unterschiedliche Übertragungswege (DSL/ LTE ) zu realisieren. Das größte Problem hier sind die Unterschiede in der Laufzeit sowie das Thema Shared Medium bei LTE . TCP ist hier sehr sensibel bei Paketverlust, Jitter und Laufzeitunterschieden zwischen LTE und DSL und reagiert mit Einbruch der Bandbreite. Man muss sich vorstellen, dass die Daten nicht in der richtigen Reihenfolgen am Speedport ankommen, da sie über LTE länger brauchen als über DSL. Der Speedport muss dabei puffern und die Daten in die richtige Reihenfolge bringen. Leider werden in stärker belasteten LTE netzen die Daten manchmal zu lange zwischengespeichert. Es entsteht eine Lücke im Datenstrom und TCP dreht die Bandbreite herunter. Dasselbe passiert auch bei Paketverlusten. Deshalb ist es wichtig, dass wir an der Basis arbeiten, sprich dass DSL und LTE bei sauber funktionieren. Wir versuchen auch im Hybrid-Algorithmus Verbesserung zu erreichen, aber die Basis ist hier am wichtigsten. Das ist auch der Grund, warum in der Regel LTE alleine schneller ist, hier gibt es nur eine Zugangstechnik. Also extrem wichtig sind die Empfangsqualität im LTE und auch ein möglichst stabiler und fehlerfreier DSL-Anschluss. Schlecht für Hybrid stark überlastete LTE Zellen.
Ist die SIM oder der Anschluss im allgemeinen an einem bestimmten Funkmast gebunden?
Der Betrieb der LTE -Verbindung ist geographisch begrenzt. So sind nur die Masten, die ihnen am nächsten sind, für ihre SIM freigeschalten. Es ist also durchaus nachvollziehbar, dass sie an Masten, die weiter weg sind, trotz Richtantenne keine Verbindung aufbauen können.
Ist geplant, auch die IP-Telefonie über LTE zu routen?
Es wird darüber diskutiert, jedoch gibt es keine spezifischen Pläne Telefonie über LTE zu führen.
Wo finde ich Angaben zu CRC-Fehlern und der LTE -Empfangsqualität?
CRC Fehler und LTE Empfangsqualität können im der Engeneering-Ansicht des Router finden.
Der Switch zwischen den Übertragungsarten (DSL -> LTE ) dauert in Lastsituationen tw. 30-45s. Ist das normal?
Das Thema Überlast ist sehr komplex und schwierig für Hybrid. Das System erkennt die Überlast nicht sondern erahnt sie nur durch eine aufwendige Mess-Prozedur. 30-45s ist hier nur der absolute Extremfall, normal sollte es auch schneller gehen. Wenn er einmal einrastet bleibt er auch für eine Weile bestehen. Der Mechanismus wird nur bei speziellen Anschlussbereichen angewendet. Erkennen kann man es daran, dass seine SOAP-Bandbreite in den Abendstunden nur halb so groß ist wie in den Tagesstunden. Ist das nicht der Fall, dann ist der Mechanismus nicht aktiv und man sollte das vom Kundenservice prüfen lassen, wenn man von DSL-Überlasten in den Abendstunden betroffen wird. Die Überlast erkennt man daran, dass vor allem in Abendstunden schon im Nur-DSL-Modus die max. Übertragungsrate nicht erreicht werden kann.
Wird es mit dem Update Verbesserungen bei dem SIP-ALG geben und wenn nein: Ist überhaupt realisiert worden, dass es diesbezüglich Probleme gibt?
Mit dem aktuellen Firmware-Release gibt es keine Probleme bei der Internettelefonie am Telekom-Anschluss soweit das Gerät bestimmungsgemäß genutzt wird. Das Thema SIP-ALG wird bereits ausgiebig diskutiert im Thread "Fritzbox hinter dem SP Hybrid - Erfahrungen". Sie haben dort festgestellt, dass das gleiche SIP-ALG auch in anderen Speedport Routern verwendet wird - es ist also kein Thema, das Hybrid alleine betrifft.
Die Nutzung von Nicht-Telekom-VoIP-Nummern im Speedport (nicht nur Hybrid) ist ziemlich umständlich. Ist dort eine Veränderung geplant? Am DECT -Telefon sollte dann unproblematisch und leicht die abgehende Nummer ausgewählt werden können.
Unsere Speedports sind für die Nutzung mit Telekom VoIP Nummern optimiert und getestet. Bei Problemen mit anderen Providern bitte ich Sie sich an den jeweiligen Provider zu wenden
Warum sinkt bei vielen Usern der RSRQ Wert um 3-5, wenn Daten übertragen werden? Ist das normal, ein Hardwareproblem oder ein Anzeigebug?
Wir werden die Anzeige der RSRQ Werte zur Beurteilung der Empfangsstärke basierend auf dem Kundenfeedback nochmals intern überprüfen. Grundsätzlich wird empfohlen, zur Einschätzung der Empfangsqualität zunächst die Anzahl der Empfangsbalken zu verwenden.
Warum ist es nicht möglich zu unseren Speedport Routern gleich auch noch eine externe LTE -Antenne mit anzubieten? Und warum wird auf Ihrer Internetseite nicht auf mögliche Antennen hinzuweisen?
Seitens der Regulierungsbehörde ist es uns leider untersagt externe LTE Antennen anzubieten. Daher können wir nur auf den Fachhandel und die entsprechenden Produkte von Drittanbietern im Markt verweisen.
Wirkt sich die Nutzung von WLAN TO GO negativ auf die Geschwindigkeit am eigenen Anschluss aus?
WLAN2GO läuft nur auf DSL und wird gegenüber dem Verkehr des Anschlussinhabers depriorisiert. Der Anschlussinhaber hat also keine Geschwindigkeitsachteil, wenn er selbst nutzen möchte.
Spricht denn etwas dagegen, wenn ich mir auf Basis der Specs eine Alternative aus LTE Modem, DSL und Bonding-Router selbst aufsetzte und betreibe?
Wollen Sie einen eigenen Client bauen und an unserer Lösung andocken oder einen komplett eigene Lösung bauen? Bzgl. des Nachbauens und Andockens sind wir in Klärung, ob hier Patente verletzt werden können. Die GRE-Schnittstelle zw. Server und Client ist zwar offen gelegt, aber die eigentliche Bonding Logik ist da nicht enthalten.
Kann das IP-Protokoll #47 (GRE) über einen Hybrid-Anschluss uneingeschränkt genutzt werden?
PPTP from SP Hybrid LAN-Host to PPTP server on Internet (PPTP Server on WAN): Verbindung zum Server wird hergestellt und die Daten werden über den Hybrid-Tunnel verschlüsselt übertragen -> OK
PPTP from Internet to internal SP Hybrid LAN-Host (PPTP Server on LAN): Verbindung zum Server wird hergestellt und die Daten werden über den Hybrid-Tunnel verschlüsselt übertragen -> OK
Wieso steht Hybrid (lt. einigen Technikern der Telekom) am Funkmast erst an dritter Stelle nach Mobilfunk und NACH Call and Surf Kunden?
Wie bei allen Mobilfunkprodukten teilen Sie sich den LTE -Zugang am MagentaZuhause Hybrid Anschluss mit anderen Netzteilnehmern. Die individuelle Datendurchsatzrate ist dabei von verschiedenen Faktorn abhängig. Ein Faktor ist die Menge an die mit dem LTE -Netz verbundenen Teilnehmer. Außerdem können insbesondere bei Anschlüssen mit einem geringen DSL- und einem hohen LTE -Anteil höhere Schwankungen in der Datendurchsatzrate entstehen. Zur Verminderung dieser Schwankungen bauen wir unser LTE -Netz ständig aus. Weiterhin ist die Platzierung des Speedport Hybrid für die Optimierung des LTE -Empfangs entscheidend.
Ist es geplant, die Speedoption L auch für den Tarif MagentaZuhause Hybrid M anzubieten?
Aktuell ist für den MagentaZuhause M keine Zubuchoption Hybrid-Turbo L mit bis zu 100 MBit/s geplant. Die Gründe dafür liegen im Vermarktungsfokus und im Netzausbau. In Bezug auf den Vermarktungsfokus richten wir unsere Aktivitäten derzeit primär auf Gebiete mit geringem DSL-Ausbau. Dort besteht ein besonders hoher Bedarf an schnelleren Bandbreiten und die MagentaZuhause Hybrid Technologie kann sofort einen spürbaren Leistungsturbo erreichen. In Bezug auf den Netzausbau werden wir in den nächsten Jahren in den VDSL-Gebieten die Vectoring-Technologie aktivieren. Vectoring ermöglicht durch eine Verbesserung der Signalqualität eine Verdoppelung der Download-Bandbreite von bis zu 50 MBit/s auf bis zu 100 MBit/s und eine Vervierfachung der Upload-Bandbreite von bis zu 10 MBit/s auf bis zu 40 MBit/s. Der Ausbau von VDSL und Vectoring ist das Rückgrat unserer Festnetz-Infrastruktur und bietet Kunden hohe und stabile Bandbreiten. Aus diesem Grund fokussieren wir in den VDSL Gebieten auf die Vermarktung von VDSL und Vectoring Produkten.
Gibt es eine Möglichkeit, am Beta-Test für Entertain Hybrid teilzunehmen?
Derzeit sind die Test Szenarien für Hybrid Entertain noch nicht festgelegt, daher können wir hier und heute noch keine Zu- oder Absage geben. Ihre Begeisterung und die Bereitschaft hier mitzuarbeiten freut uns sehr.
Ist eine Veröffentlichung der Schnittstellenbeschreibung angedacht?
Drittanbietern liegen alle Informationen vor um Hybrid-fähige Endgeräte zu entwickeln. Eine öffentliche Kommunikation dieser Informationen ist meines Wissens nicht geplant
Diese Übersicht haben wir parallel auch in unserem Blog unter dem Titel „Zusammenfassung der Fragen und Antworten zum Thema Hybrid“ veröffentlicht. Den Beitrag werden wir nun – wie angekündigt – schließen. Solltet Ihr noch grundsätzliches Feedback zu der Aktion haben, könnt Ihr es uns dort gerne in Form eines Kommentars zukommen lassen.
Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen und eure Teilnahme, wenn wir mal wieder ein Thema auf diese Art in der Community diskutieren, das euch gefällt.
Bis dahin viele Grüße
Euer Telekom hilft Team
Accepted Solution
accepted by
10 years ago
Liebe Community,
die angekündigten 14 Tage sind vorbei und wir bedanken uns bei euch für die rege Teilnahme, die größtenteils sachliche Diskussion und das deutlich spürbare Verständnis auf beiden Seiten. Aus unserer Sicht war die Aktion ein voller Erfolg und wir hoffen, das eine oder andere Fragezeichen beseitigt zu haben.
Wir haben natürlich auch unsere Unterstützer um ein Feedback gebeten:
Für unsere Kollegen war es nach ihrer Aussage eine sehr intensive, spannende und aufregende Zeit. Natürlich hat es anfangs eine kurze Zeit gedauert, sich in der Community zurecht zu finden. An dieser Stelle auch noch mal ein ausdrücklicher Dank an die Kollegen aus dem Telekom hilft Team, die bei der Moderation unterstützt haben. Insgesamt war es eine sehr positive und wertvolle Erfahrung.
Damit niemand im Nachhinein alle Beiträge durchblättern muss, um eine Übersicht über alle Fragen und Antworten zu erhalten, aber wir diese hier für euch zusammengetragen. Ausgespart haben wir dabei die technisch sehr speziellen Nachfragen/Konstellationen:
Wird auch Entertain an Hybrid-Anschlüssen nutzbar sein?
Ja, es wird auch Entertain Hybrid Anschlüsse geben. Das Produkt wird voraussichtlich Anfang 2016 auf den Markt kommen. Genauer lässt sich der Starttermin zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht eingrenzen. Der aktuelle Hybrid Router ist bereits Entertain-fähig.
Ist für die Nutzung spezielle Hardware erforderlich?
Ja. Für den Betrieb eines Hybrid Anschlusses ist ein Hybrid-fähiger Router nötig. Derzeit bietet unseres Wissens lediglich die Telekom mit dem Speedport Hybrid ein solches Gerät an. Drittanbietern steht es allerdings frei, kompatible Geräte auf den Markt zu bringen.
Wird IMEI -Fencing eingesetzt?
Nein, IMEI -Fencing wird nicht eingesetzt.
Ist ein professioneller Router für Geschäftskunden angedacht?
Das ist in Diskussion, Ergebnis allerding ist offen.
Ist ein Firmware-Update für den aktuellen Speedport Hybrid geplant?
Das neue Firmware-Update ist bereits erschienen und kann über [LINK entfernt] heruntergeladen werden.
Update 19.06.2015: Die neue Firmware 050124.02.00.009 wird aktuell nicht mehr zum Download angeboten, weil festgestellt wurde, dass sie nicht optimal mit unserem Netz zusammenarbeitet. Daher wird es erst noch Netzanpassungen geben, bevor die Firmware in die Fläche geht.
War das Firmware-Update nicht ursprünglich früher geplant?
Ja das Release der Firmware war für April geplant, leider war es noch nicht in der für uns ausreichenden Qualität zu diesem Zeitpunkt, sodass es verschoben werden musste. Die neues Firmware wird zum größten Teil Fehler beheben, ein erweiterter Feature-Umfang ist eher nicht zu erwarten.
Werden mit dem Update die DYN-DNS Aktualisierungsprobleme behoben?
Ja.
Ist die Internetnutzung auch bei Ausfall der DSL-Verbindung möglich?
Ja, bei Ausfall der DSL-Verbindung kann man weiter über den LTE surfen. Telefonie funktioniert dann leider nicht.
Ist eine Portweiterleitung auf statische IP-Adressen möglich?
Portweiterleitung auf statische IP-Adressen ist heute schon möglich, im Router sind Geräte mit IPs ersichtlich, die nicht mit DHCP vergeben worden sind.
Wie steht es um die Nutzung von VPN -Verbindungen?
VPNs wie OpenVPN oder IPsec sollten mit Hybrid funktionieren.
Worin unterscheidet sich der Speedport Hybrid vom Speedport W921V?
Der Speedport W921V hat einen internen S0-Bus für ISDN, außerdem kann er mit einem externen Modem (z.B. Glasfasermodem) betrieben werden. Der Speedport Hybrid beherrscht hingegen die Hybridtechnologie und hat WLAN AC an Bord.
Welche Frequenzbereiche werden unterstützt?
Der Speedport Hybrid unterstützt sowohl LTE 800, LTE 1800 als auch bei LTE 2600.
Wird es mit dem Update oder mit einem Hybridserverupdate weitere Optimierungen am Zusammenspiel von LTE und DSL geben (bei einigen Benutzern ist nur LTE schneller als die Kombination von beidem)?
Das ist ein sehr komplexes Thema an dem wir permanent arbeiten. Hier muss man verstehen, dass es nicht so einfach ist, ein Bonding über zwei unterschiedliche Übertragungswege (DSL/ LTE ) zu realisieren. Das größte Problem hier sind die Unterschiede in der Laufzeit sowie das Thema Shared Medium bei LTE . TCP ist hier sehr sensibel bei Paketverlust, Jitter und Laufzeitunterschieden zwischen LTE und DSL und reagiert mit Einbruch der Bandbreite. Man muss sich vorstellen, dass die Daten nicht in der richtigen Reihenfolgen am Speedport ankommen, da sie über LTE länger brauchen als über DSL. Der Speedport muss dabei puffern und die Daten in die richtige Reihenfolge bringen. Leider werden in stärker belasteten LTE netzen die Daten manchmal zu lange zwischengespeichert. Es entsteht eine Lücke im Datenstrom und TCP dreht die Bandbreite herunter. Dasselbe passiert auch bei Paketverlusten. Deshalb ist es wichtig, dass wir an der Basis arbeiten, sprich dass DSL und LTE bei sauber funktionieren. Wir versuchen auch im Hybrid-Algorithmus Verbesserung zu erreichen, aber die Basis ist hier am wichtigsten. Das ist auch der Grund, warum in der Regel LTE alleine schneller ist, hier gibt es nur eine Zugangstechnik. Also extrem wichtig sind die Empfangsqualität im LTE und auch ein möglichst stabiler und fehlerfreier DSL-Anschluss. Schlecht für Hybrid stark überlastete LTE Zellen.
Ist die SIM oder der Anschluss im allgemeinen an einem bestimmten Funkmast gebunden?
Der Betrieb der LTE -Verbindung ist geographisch begrenzt. So sind nur die Masten, die ihnen am nächsten sind, für ihre SIM freigeschalten. Es ist also durchaus nachvollziehbar, dass sie an Masten, die weiter weg sind, trotz Richtantenne keine Verbindung aufbauen können.
Ist geplant, auch die IP-Telefonie über LTE zu routen?
Es wird darüber diskutiert, jedoch gibt es keine spezifischen Pläne Telefonie über LTE zu führen.
Wo finde ich Angaben zu CRC-Fehlern und der LTE -Empfangsqualität?
CRC Fehler und LTE Empfangsqualität können im der Engeneering-Ansicht des Router finden.
Der Switch zwischen den Übertragungsarten (DSL -> LTE ) dauert in Lastsituationen tw. 30-45s. Ist das normal?
Das Thema Überlast ist sehr komplex und schwierig für Hybrid. Das System erkennt die Überlast nicht sondern erahnt sie nur durch eine aufwendige Mess-Prozedur. 30-45s ist hier nur der absolute Extremfall, normal sollte es auch schneller gehen. Wenn er einmal einrastet bleibt er auch für eine Weile bestehen. Der Mechanismus wird nur bei speziellen Anschlussbereichen angewendet. Erkennen kann man es daran, dass seine SOAP-Bandbreite in den Abendstunden nur halb so groß ist wie in den Tagesstunden. Ist das nicht der Fall, dann ist der Mechanismus nicht aktiv und man sollte das vom Kundenservice prüfen lassen, wenn man von DSL-Überlasten in den Abendstunden betroffen wird. Die Überlast erkennt man daran, dass vor allem in Abendstunden schon im Nur-DSL-Modus die max. Übertragungsrate nicht erreicht werden kann.
Wird es mit dem Update Verbesserungen bei dem SIP-ALG geben und wenn nein: Ist überhaupt realisiert worden, dass es diesbezüglich Probleme gibt?
Mit dem aktuellen Firmware-Release gibt es keine Probleme bei der Internettelefonie am Telekom-Anschluss soweit das Gerät bestimmungsgemäß genutzt wird. Das Thema SIP-ALG wird bereits ausgiebig diskutiert im Thread "Fritzbox hinter dem SP Hybrid - Erfahrungen". Sie haben dort festgestellt, dass das gleiche SIP-ALG auch in anderen Speedport Routern verwendet wird - es ist also kein Thema, das Hybrid alleine betrifft.
Die Nutzung von Nicht-Telekom-VoIP-Nummern im Speedport (nicht nur Hybrid) ist ziemlich umständlich. Ist dort eine Veränderung geplant? Am DECT -Telefon sollte dann unproblematisch und leicht die abgehende Nummer ausgewählt werden können.
Unsere Speedports sind für die Nutzung mit Telekom VoIP Nummern optimiert und getestet. Bei Problemen mit anderen Providern bitte ich Sie sich an den jeweiligen Provider zu wenden
Warum sinkt bei vielen Usern der RSRQ Wert um 3-5, wenn Daten übertragen werden? Ist das normal, ein Hardwareproblem oder ein Anzeigebug?
Wir werden die Anzeige der RSRQ Werte zur Beurteilung der Empfangsstärke basierend auf dem Kundenfeedback nochmals intern überprüfen. Grundsätzlich wird empfohlen, zur Einschätzung der Empfangsqualität zunächst die Anzahl der Empfangsbalken zu verwenden.
Warum ist es nicht möglich zu unseren Speedport Routern gleich auch noch eine externe LTE -Antenne mit anzubieten? Und warum wird auf Ihrer Internetseite nicht auf mögliche Antennen hinzuweisen?
Seitens der Regulierungsbehörde ist es uns leider untersagt externe LTE Antennen anzubieten. Daher können wir nur auf den Fachhandel und die entsprechenden Produkte von Drittanbietern im Markt verweisen.
Wirkt sich die Nutzung von WLAN TO GO negativ auf die Geschwindigkeit am eigenen Anschluss aus?
WLAN2GO läuft nur auf DSL und wird gegenüber dem Verkehr des Anschlussinhabers depriorisiert. Der Anschlussinhaber hat also keine Geschwindigkeitsachteil, wenn er selbst nutzen möchte.
Spricht denn etwas dagegen, wenn ich mir auf Basis der Specs eine Alternative aus LTE Modem, DSL und Bonding-Router selbst aufsetzte und betreibe?
Wollen Sie einen eigenen Client bauen und an unserer Lösung andocken oder einen komplett eigene Lösung bauen? Bzgl. des Nachbauens und Andockens sind wir in Klärung, ob hier Patente verletzt werden können. Die GRE-Schnittstelle zw. Server und Client ist zwar offen gelegt, aber die eigentliche Bonding Logik ist da nicht enthalten.
Kann das IP-Protokoll #47 (GRE) über einen Hybrid-Anschluss uneingeschränkt genutzt werden?
PPTP from SP Hybrid LAN-Host to PPTP server on Internet (PPTP Server on WAN): Verbindung zum Server wird hergestellt und die Daten werden über den Hybrid-Tunnel verschlüsselt übertragen -> OK
PPTP from Internet to internal SP Hybrid LAN-Host (PPTP Server on LAN): Verbindung zum Server wird hergestellt und die Daten werden über den Hybrid-Tunnel verschlüsselt übertragen -> OK
Wieso steht Hybrid (lt. einigen Technikern der Telekom) am Funkmast erst an dritter Stelle nach Mobilfunk und NACH Call and Surf Kunden?
Wie bei allen Mobilfunkprodukten teilen Sie sich den LTE -Zugang am MagentaZuhause Hybrid Anschluss mit anderen Netzteilnehmern. Die individuelle Datendurchsatzrate ist dabei von verschiedenen Faktorn abhängig. Ein Faktor ist die Menge an die mit dem LTE -Netz verbundenen Teilnehmer. Außerdem können insbesondere bei Anschlüssen mit einem geringen DSL- und einem hohen LTE -Anteil höhere Schwankungen in der Datendurchsatzrate entstehen. Zur Verminderung dieser Schwankungen bauen wir unser LTE -Netz ständig aus. Weiterhin ist die Platzierung des Speedport Hybrid für die Optimierung des LTE -Empfangs entscheidend.
Ist es geplant, die Speedoption L auch für den Tarif MagentaZuhause Hybrid M anzubieten?
Aktuell ist für den MagentaZuhause M keine Zubuchoption Hybrid-Turbo L mit bis zu 100 MBit/s geplant. Die Gründe dafür liegen im Vermarktungsfokus und im Netzausbau. In Bezug auf den Vermarktungsfokus richten wir unsere Aktivitäten derzeit primär auf Gebiete mit geringem DSL-Ausbau. Dort besteht ein besonders hoher Bedarf an schnelleren Bandbreiten und die MagentaZuhause Hybrid Technologie kann sofort einen spürbaren Leistungsturbo erreichen. In Bezug auf den Netzausbau werden wir in den nächsten Jahren in den VDSL-Gebieten die Vectoring-Technologie aktivieren. Vectoring ermöglicht durch eine Verbesserung der Signalqualität eine Verdoppelung der Download-Bandbreite von bis zu 50 MBit/s auf bis zu 100 MBit/s und eine Vervierfachung der Upload-Bandbreite von bis zu 10 MBit/s auf bis zu 40 MBit/s. Der Ausbau von VDSL und Vectoring ist das Rückgrat unserer Festnetz-Infrastruktur und bietet Kunden hohe und stabile Bandbreiten. Aus diesem Grund fokussieren wir in den VDSL Gebieten auf die Vermarktung von VDSL und Vectoring Produkten.
Gibt es eine Möglichkeit, am Beta-Test für Entertain Hybrid teilzunehmen?
Derzeit sind die Test Szenarien für Hybrid Entertain noch nicht festgelegt, daher können wir hier und heute noch keine Zu- oder Absage geben. Ihre Begeisterung und die Bereitschaft hier mitzuarbeiten freut uns sehr.
Ist eine Veröffentlichung der Schnittstellenbeschreibung angedacht?
Drittanbietern liegen alle Informationen vor um Hybrid-fähige Endgeräte zu entwickeln. Eine öffentliche Kommunikation dieser Informationen ist meines Wissens nicht geplant
Diese Übersicht haben wir parallel auch in unserem Blog unter dem Titel „Zusammenfassung der Fragen und Antworten zum Thema Hybrid“ veröffentlicht. Den Beitrag werden wir nun – wie angekündigt – schließen. Solltet Ihr noch grundsätzliches Feedback zu der Aktion haben, könnt Ihr es uns dort gerne in Form eines Kommentars zukommen lassen.
Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen und eure Teilnahme, wenn wir mal wieder ein Thema auf diese Art in der Community diskutieren, das euch gefällt.
Bis dahin viele Grüße
Euer Telekom hilft Team
0