Gelöst
MagentaZuhause 2000: Glasfasermodem 2 dafür geeignet?
vor 2 Monaten
Hallo,
bei einem Verwandten ist nun MagentaZuhause 2000 verfügbar, er hat bisher ein Glasfasermodem 2 am FTTH -Anschluss im Einsatz. Beim Glasfasermodem 2 heißt es "geeignet bis zu 2 Gbit/s". Funktioniert das Modem mit dem neuen Tarif oder braucht man einen Router mit XGS-PON-Modul?
102
0
11
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Jahr
325
0
2
vor 2 Jahren
340
0
3
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.

Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.

Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Monaten
Für Glasfaser 2000 Anschlüsse (aktuell nur in Sondergebieten verfügbar) ist ausschließlich die AVM FRITZ!Box 5530 Fiber (Edition XGS-PON) geeignet.
0
vor 2 Monaten
Ich habe noch eine FRITZ!Box 5590 Fiber, dann werde ich hierfür noch ein separates XGS-PON-Modul kaufen. Im Onlinehandel sehe ich gerade, dass es die 5590 auch bereits in einer XGS-PON-Edition gibt (evtl. Re-Importe aus Ländern, die schon weiter sind).
Hat die Telekom auch bereits XGS-Endgeräte?
1
von
vor 2 Monaten
Guten Tag @Stefan H_1,
wie ich sehe, wird dir bereits ausgiebig geholfen.
Solltest du noch Hilfe benötigen, sag mir gerne Bescheid.
@All Vielen Dank, für die Unterstützung. :)
Liebe Grüße
Nico Be.
Uneingeloggter Nutzer
von
vor 2 Monaten
Nein. Die Telekom vermarktet hier die genannte FRITZ!Box
0
vor 2 Monaten
@Stefan H_1 Die 5590 Fiber mit XGS-PON Modul funktioniert natürlich ebenfalls weil sich auf der Platine das baugleiche GF Modem zur 5530 Fiber befindet.
Die 5690 XGS dürfte sicherlich auch bald in den Startlöchern stehen. Es wird aber zunächst nur eine Providerbox sein.
0
vor einem Monat
Vermutlich hatte die Telekom damals als das Glasfasermodem2 rauskam mal in Betracht gezogen auch über GPON irgendwann mal mehr als den 1000er Tarif über GPON anzubieten, daher die Angabe das es Geschwindigkeiten bis 2Gbit/s unterstützt.
Da bei GPON mit 2,5GBit/s down und 1,25Gbit/s Up Gesamtbandbreite pro Segment es aber doch recht schnell eng werden könnte mit der Überbuchung, ist es nachvollziehbar das die Telekom da mittlerweile lieber gleich ausschließlich auf XGS-PON setzt.
Kurz gesagt, ja es wird definitiv ein XGS-PON Modem (kaum bis gar nicht auf dem freien Markt in DE zu finden), oder ein Rouder mit XGS-PON Modul benötigt.
Zuletzt Ende Juli/August zum Tarifwechsel hatte die Telekom mir nur noch die AVM FRITZ!Box 5590 Fiber (Edition XGS-PON) zu dem Tarif angeboten, die 5530 mit XGS-PON Modul war nicht mehr im Telekom Sortiment. Wenn man unbedingt die 5530 will, müsste man die sich also anderswo besorgen, oder man wartet wie schon angesprochen auf die neue 5690 XGS. Diese unterstützt aber keine Wechselmodule mehr, kann also kein GPON, die kann man also erst zusammen mit einem 2000er Tarif bei der Telekom in Betrieb nehmen.
Mit GPON Endgerät kommt man im 2000er Tarif nicht online, bzw. bei einem Tarifwechsel bleibt bis zur Registrierung eines XGS-PON Endgerätes der alte Tarif über GPON aktiv.
5
von
vor einem Monat
Ich habe von Ubiquiti das XGS-Glasfasermodem "UISP Fiber XGS" entdeckt. Eingang XGS, Ausgang 10G Ethernet. Wenn das kompatibel zum Telekom XGS ist, werde ich mir das mal besorgen ...
Ich habe von Ubiquiti das XGS-Glasfasermodem "UISP Fiber XGS" entdeckt. Eingang XGS, Ausgang 10G Ethernet. Wenn das kompatibel zum Telekom XGS ist, werde ich mir das mal besorgen ...
Warum haben XGS-Module oder -Modems eine SC/UPC-Buchse, während GPON-Module einne grüne LC/APC-Buchse haben? Beim Wechsel braucht man also auch ein neues Glasfaser-Patchkabel. Hoffentlich liegt das bei den XGS-Fritz-Produkten auch bei.
Das "UISP Fiber XGS" scheint so das ziemlich einzige XGS-PON Modem zu sein das man auf dem Deutschen Markt leicht und einfach so frei kaufen kann. Da aber bei vielen Händlern der Hinweis steht das diese ausschließlich mit Ubiquiti OLTs auf der Gegenseite beim Anbieter funktionieren sollen und ich auch im englischsprachigen Raum keine Berichte gefunden habe das jemand diese in anderen Netzen in Betrieb genommen hatte, hatte ich das ding wieder verworfen. Bei den GPON Ubiquiti Modems gibt's diese Einschränkung wohl nicht.
Warum haben XGS-Module oder -Modems eine SC/UPC-Buchse, während GPON-Module einne grüne LC/APC-Buchse haben? Beim Wechsel braucht man also auch ein neues Glasfaser-Patchkabel. Hoffentlich liegt das bei den XGS-Fritz-Produkten auch bei.
Ich habe von Ubiquiti das XGS-Glasfasermodem "UISP Fiber XGS" entdeckt. Eingang XGS, Ausgang 10G Ethernet. Wenn das kompatibel zum Telekom XGS ist, werde ich mir das mal besorgen ...
Warum haben XGS-Module oder -Modems eine SC/UPC-Buchse, während GPON-Module einne grüne LC/APC-Buchse haben? Beim Wechsel braucht man also auch ein neues Glasfaser-Patchkabel. Hoffentlich liegt das bei den XGS-Fritz-Produkten auch bei.
Ist eine gute Frage warum so viele von den Herstellern plötzlich wieder auf die größere SC/UPC-Buchse gesetzt wird, die Fritzbox 5690 XGS, macht es aber auch gleich schon wieder anders, da setzt man wieder die grüne LC/APC Buchse.
Bei meiner Fritzbox 5590 XGS war aber auch ein passendes Kabel im Lieferumfang.
von
vor einem Monat
Bei meiner Fritzbox 5590 XGS war aber auch ein passendes Kabel im Lieferumfang.
Ich habe von Ubiquiti das XGS-Glasfasermodem "UISP Fiber XGS" entdeckt. Eingang XGS, Ausgang 10G Ethernet. Wenn das kompatibel zum Telekom XGS ist, werde ich mir das mal besorgen ...
Ich habe von Ubiquiti das XGS-Glasfasermodem "UISP Fiber XGS" entdeckt. Eingang XGS, Ausgang 10G Ethernet. Wenn das kompatibel zum Telekom XGS ist, werde ich mir das mal besorgen ...
Warum haben XGS-Module oder -Modems eine SC/UPC-Buchse, während GPON-Module einne grüne LC/APC-Buchse haben? Beim Wechsel braucht man also auch ein neues Glasfaser-Patchkabel. Hoffentlich liegt das bei den XGS-Fritz-Produkten auch bei.
Das "UISP Fiber XGS" scheint so das ziemlich einzige XGS-PON Modem zu sein das man auf dem Deutschen Markt leicht und einfach so frei kaufen kann. Da aber bei vielen Händlern der Hinweis steht das diese ausschließlich mit Ubiquiti OLTs auf der Gegenseite beim Anbieter funktionieren sollen und ich auch im englischsprachigen Raum keine Berichte gefunden habe das jemand diese in anderen Netzen in Betrieb genommen hatte, hatte ich das ding wieder verworfen. Bei den GPON Ubiquiti Modems gibt's diese Einschränkung wohl nicht.
Warum haben XGS-Module oder -Modems eine SC/UPC-Buchse, während GPON-Module einne grüne LC/APC-Buchse haben? Beim Wechsel braucht man also auch ein neues Glasfaser-Patchkabel. Hoffentlich liegt das bei den XGS-Fritz-Produkten auch bei.
Ich habe von Ubiquiti das XGS-Glasfasermodem "UISP Fiber XGS" entdeckt. Eingang XGS, Ausgang 10G Ethernet. Wenn das kompatibel zum Telekom XGS ist, werde ich mir das mal besorgen ...
Warum haben XGS-Module oder -Modems eine SC/UPC-Buchse, während GPON-Module einne grüne LC/APC-Buchse haben? Beim Wechsel braucht man also auch ein neues Glasfaser-Patchkabel. Hoffentlich liegt das bei den XGS-Fritz-Produkten auch bei.
Ist eine gute Frage warum so viele von den Herstellern plötzlich wieder auf die größere SC/UPC-Buchse gesetzt wird, die Fritzbox 5690 XGS, macht es aber auch gleich schon wieder anders, da setzt man wieder die grüne LC/APC Buchse.
Bei meiner Fritzbox 5590 XGS war aber auch ein passendes Kabel im Lieferumfang.
Was nutzt diese für ein Steckersystem mit dem Modul?
0
von
vor einem Monat
Das XGS Modul für die Fritzboxen 5530/5590 hat eine SC/UPC Buchse.
0
Uneingeloggter Nutzer
von
Uneingeloggter Nutzer
von