Solved
Laptop kommt nicht ins Internet
17 years ago
Hallo,
vor 2 Tagen musste ich mir einen neuen Speedport W 502 V
kaufen, da mein alter durch Stromschaden defekt wurde.
Soweit klappt auch alles.
Nur mein Laptop (Acer) kommt nicht ins Internet.
Er zeigt mir zwar das verfügbare Drahlosnetzwerk an,
verbindet mich auch damit und die Verbindung bleibt stabil bei
"hervorragend" stehen, aber eine Verbindung ins Internet kommt nicht
zu stande.
Ich hatte es einmal geschafft, dann bestand aber ein "Ip Adressenkonflikt" mit dem Pc (XP),
sodass dieser dann nicht ins Internet kam.
Deshalb hatte ich dann beim Laptop "Automatische Ip Adressenvergabe"
angeklickt, was zur Folge hat, dass der Pc zwar wieder ins Internet kommt, jedoch das Laptop wieder nicht.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen
Gez.
Vaile
vor 2 Tagen musste ich mir einen neuen Speedport W 502 V
kaufen, da mein alter durch Stromschaden defekt wurde.
Soweit klappt auch alles.
Nur mein Laptop (Acer) kommt nicht ins Internet.
Er zeigt mir zwar das verfügbare Drahlosnetzwerk an,
verbindet mich auch damit und die Verbindung bleibt stabil bei
"hervorragend" stehen, aber eine Verbindung ins Internet kommt nicht
zu stande.
Ich hatte es einmal geschafft, dann bestand aber ein "Ip Adressenkonflikt" mit dem Pc (XP),
sodass dieser dann nicht ins Internet kam.
Deshalb hatte ich dann beim Laptop "Automatische Ip Adressenvergabe"
angeklickt, was zur Folge hat, dass der Pc zwar wieder ins Internet kommt, jedoch das Laptop wieder nicht.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen
Gez.
Vaile
17009
30
This could help you too
10 years ago
12308
0
2
712
0
2
1 year ago
231
0
2
17 years ago
Hallo DerBrave21,
"DerBrave21" (Nickname) schrieb:
> Problem mit speedport habe einen pc + einen Laptop will jetzt den
> laptop ans netz kriegen per wlan is dies möglich?
Welchen Router aus der Speedport-Serie setzen Sie ein?
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Online-Team
- -- -- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- -- -
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
- -- -- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- -- -
0
17 years ago
0
17 years ago
Hallo DerBrave21,
"DerBrave21" (Nickname) schrieb:
> speedport w 502v
Für die Erstkonfiguration Ihres W-LAN Netzwerkes empfehlen wir Ihnen den
Speedport W 502V per LAN-Kabel an einen PC anzuschließen. So ist
gewährleistet, dass Sie während der kompletten Konfiguration eine
Verbindung zum Router behalten. Der Speedport W 502V muss für die
Konfiguration nicht mit Ihrem DSL Anschluss verbunden sein, da eine
Verbindung mit dem Internet für die Konfiguration nicht erforderlich
ist. Wenn Sie die Kabelverbindung hergestellt haben, führen Sie folgende
Schritte durch.
Um die Konfiguration für W-LAN im Speedport W 502V vorzunehmen, öffnen
Sie bitte die Benutzeroberfläche Ihres Speedport W 502V über einen
Internetbrowser (z. B. Internet Explorer ab Version 5.5), in den Sie die
URL "speedport.ip" oder "192.168.2.1" eintragen. Nach kurzer Zeit öffnet
sich das Startfenster. Klicken Sie auf den Button
starten> um ins Konfigurationsprogramm zu gelangen.
Hinweis: Ihr Speedport verfügt über Voreinstellungen für eine WLAN
Verbindung. Sie finden die SSID und den Netzwerkschlüssel auf der
Rückseite des Gerätes. Wenn Sie diese Einstellungen nicht ändern
möchten, dann fahren Sie bitte mit Punkt 3 fort.
1. W-LAN aktivieren
Unter "Konfiguration / Netzwerk" klicken Sie die Option "Wireless LAN
(W-LAN)" an. Unter "Betriebszustand" wählen Sie die Option "Ein", um
Wireless LAN zu aktivieren.
Die weiteren Optionen dienen der Optimierung der W-LAN Verbindung und
müssen im Normalfall nicht geändert werden.
Übertragungsmodus: Der Übertragungsmodus ist davon abhängig nach welchem
Standard Ihre W-LAN Adapter arbeiten. Wenn Sie z.B. nur W-LAN Adapter
nach dem Standard 802.11g (max. 54 Mbps) verwenden, werden Sie eine
bessere Funkanbindung erreichen wenn Sie nur die Standard auswählen da
der Router auf keine Abwärtskompatibilität achten muss. Welchen Standard
Ihre Endgeräte verwenden, entnehmen Sie bitte dem Handbuch der
jeweiligen Hardware.
Sendeleistung: Wenn Sie die Sendeleistung niedriger stellen, erreichen
Sie, dass jemand in Ihrer Nachbarschaft nicht über Ihr W-LAN verbinden
kann, gleichzeitig werden Sie andere Funknetze nicht stören. Wenn Sie
z.B. in einem Mehrfamilienhaus wohnen, können Sie mit Ihren Nachbarn
vereinbaren, dass die Sendeleistung niedriger gestellt wird um so alle
Parteien eine bessere Übertragung zu gewährleisten.
Kanal: Wenn in Ihrer Umgebung viele W-LAN Netze vorhanden sind, kann es
zu Beeinträchtigungen in der W-LAN Verbindung kommen, wenn diese alle
auf einem Kanal funken. Ändern Sie in diesem Fall den Kanal. Welcher der
beste ist, ist davon abhängig welche Kanäle von den anderen W-LAN Netzen
verwendet wird. Ändern Sie solange die Kanal Einstellungen bis Sie das
beste Ergebnis erzielen können.
Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit einem Klick auf
2. Verschlüsselung einrichten und Vergabe der SSID
Wechseln Sie Sie bitte im Konfigurationsprogramm zu "Konfiguration /
Sicherheit / SSID & Verschlüsselung"
Unter " SSID " müssen Sie einen Netzwerknamen für Ihr Wireless LAN
Netzwerk eintragen. Dieser Name ist frei wählbar. Die SSID wird im
Funknetzwerk übermittelt und dient der Erkennung Ihres Netzwerkes. Wenn
Sie die SSID unsichtbar schalten, kann das Netzwerk von fremden PC nicht
ohne weiteres erkannt werden. In diesem Fall müssen Sie Ihrem PC die
SSID mitteilen. Für die Erstkonfiguration empfehlen wir die SSID
sichtbar zu lassen. Sind Ihre Endgeräte mit dem Router per W-LAN
verbunden, können Sie die SSID unsichtbar schalten um Ihr Funknetzwerk
sicherer zu machen.
Damit Ihr Funknetzwerk vor unberechtigtem Zugriff durch Dritte geschützt
ist, empfehlen wir die Übertragung der Daten im W-LAN Netzwerk zu
verschlüsseln.
Unter "Betriebsart" wählen Sie die Art der Verschlüsselung aus. Bitte
prüfen Sie, welche Verschlüsselungen von Ihren W-LAN Adaptern
unterstützt werden. Wählen Sie dann die Verschlüsselung aus, die zu
allen Endgeräten kompatibel ist. Die entsprechenden Angaben entnehmen
Sie bitte dem Handbuch Ihrer W-LAN Adapter.
Folgende Betriebsarten stehen Ihnen zur Auswahl und werden wie folgt
konfiguriert:
Aus: Keine Verschlüsselung des Datenverkehrs.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen dringend, die
Verschlüsselung nicht auszuschalten. Wählen Sie dagegen eine der unten
aufgeführten Verschlüsselungsarten. Bitte konfigurieren Sie zu Ihrer
Sicherheit die Verschlüsselung!
WEP: Im Modus WEP können Sie den benötigten Schlüssel in HEX
Schreibweise eintragen. Ein Verschlüsselungsstandard, der von allen
Betriebssystemen verstanden wird. Es wird dann immer der gleiche
Verschlüsselungs-Algorithmus verwendet.
Schlüssellänge: 64 bit oder 128 bit. Es wird 128 empfohlen.
Schlüssel 1:
- Haben Sie 64 bit gewählt, geben Sie eine Zeichenfolge aus 10 Zeichen
ein. Sie können die Ziffern 0 bis 9 und die Buchstaben A bis F
verwenden.
- Haben Sie 128 bit gewählt, geben Sie eine Zeichenfolge aus 26 Zeichen
ein. Sie können die Ziffern 0 bis 9 und die Buchstaben A bis F
verwenden.
WPA (TKIP) mit Pre-shared Key: WPA ist eine Weiterentwicklung von WEP
mit dynamischen Schlüsseln. In diesem Modus können sich WLAN Clients
anmelden, die die Verschlüsselung WPA (TKIP) unterstützen. Bei WPA wird
der Verschlüsselungs-Algorithmus fortlaufend verändert. Dadurch wird
eine höhere Sicherheit erreicht.
Klicken Sie in das Eingabefeld und geben Sie eine Zeichenfolge von 8 bis
63 Zeichen ein. Sie können Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen
verwenden, aber keine Leerzeichen. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit
einem Klick auf
WPA2 (AES) mit Pre-shared Key: WPA2 ist eine Weiterentwicklung von WEP
mit dynamischen Schlüsseln. In diesem Modus können sich WLAN Clients
anmelden, die die Verschlüsselung WPA2 (AES) unterstützen. Bei WPA2 wird
der Verschlüsselungs-Algorithmus fortlaufend verändert. Dadurch wird
eine höhere Sicherheit erreicht.
WPA / WPA2 mit Pre-shared Key: In diesem Modus können sich WLAN Clients
anmelden, die die Verschlüsselung WPA oder WPA2 unterstützen. Der
Verschlüsselungs-Algorithmus wird fortlaufend verändert. Dadurch wird
eine höhere Sicherheit erreicht.
Klicken Sie in das Eingabefeld und geben Sie eine Zeichenfolge von 8 bis
63 Zeichen ein. Sie können Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen
verwenden, aber keine Leerzeichen. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit
einem Klick auf
3. W-LAN Verbindung des Endgerätes einrichten
Wenn Ihr W-LAN Adapter angeschlossen ist, sollte Ihr Endgerät das neue
W-LAN Netzwerk bereits erkannt und Ihnen eine entsprechende Meldung
gezeigt haben. Je nachdem, mit welchem Endgerät Sie arbeiten und welche
Software verwendet wird, unterscheiden sich die Menüführungen. Daher
können wir Ihnen für diesen Schritt keine genaue Anleitung geben. Aber
folgende Schritte werden bei jeder W-LAN Einrichtung durchgeführt:
Das Endgerät erkennt das neue W-LAN Netzwerk und teilt Ihnen das unter
Angabe der SSID mit. Ist diese noch nicht geschehen, deaktivieren Sie
den W-LAN Adapter und aktivieren Sie diesen wieder, damit er eine neue
Suche nach vorhandenen W-LAN Netzwerken durchführt.
Wenn mehrere W-LAN Netzwerke vorhanden sind, markieren Sie Ihre W-LAN
Netzwerk (erkennbar an Ihrer SSID ) und wählen aus, dass Sie sich mit
diesem Netzwerk verbinden möchten. Das Endgerät handelt jetzt mit dem
Speedport den Übertragungsstandard, den Kanal und die Verschlüsselung
aus.
Ihr Endgerät wird Sie jetzt nach dem Netzwerkschlüssel fragen. Geben Sie
Ihren Netzwerkschlüssel ein und bestätigen Sie die Eingabe.
Die Verbindung zum Netzwerk besteht und Sie können Ihr Endgerät
verwenden.
4. MAC-Filterung
Die MAC-Filterung ist eine weitere Einstellung zur Sicherung Ihres W-LAN
Netzwerkes. Jeder W-LAN Adapter hat eine eigene einmalige MAC-Adresse.
Mit der MAC-Filterung können Sie einstellen, dass nur bestimmte W-LAN
Adapter auf Ihr Netzwerk zugreifen dürfen.
Klicken Sie auf "PCs übernehmen & freigeben". Es erscheint eine Liste
der Computer, die sich an Ihres Speedport W 502V angemeldet haben.
Klicken Sie auf den Button <Übern.>, um einen PC in Ihr Netzwerk
aufzunehmen. Bevor Sie einen PC übernehmen können, müssen Sie im
Eingabefeld "PC-Name" dem jeweiligen Computer einen Namen geben. Wenn
Sie einen PC wieder aus Ihrem Netzwerk entfernen möchten, klicken Sie
auf den Button
übernommen, klicken Sie auf
Aktivieren Sie jetzt die MAC-Filterung indem Sie auf "Betriebszustand"
und dann auf "Ein" klicken und die Eingabe mit
5. Mögliche Fehler
Meldet Ihnen das Endgerät, dass Sie verbunden sind, Sie können aber
keine Internetseite aufbauen, obwohl der Speedport W 502V online ist,
dann haben Sie vermutlich den Netzwerkschlüssel falsch eingegeben.
Trennen Sie dann die W-LAN Verbindung und verbinden dann neu.
Meldet Ihnen Ihr Endgerät, dass Sie sich nicht per W-LAN verbunden sind
oder es kann kein W-LAN Netzwerk finden, haben Sie eventuell die
MAC-Adresse im MAC-Filter falsch eingetragen oder Sie befinden sich
außerhalb der Reichweite des Funknetzwerkes.
Achten Sie auch darauf, dass Ihr WLAN-Adapter aktiv ist. Ggf. hilft ein
Deaktivieren und anschließendes Aktivieren des WLAN-Adapters. Genauere
Informationen dazu entnehmen Sie bitte der zugehörigen
Betriebsanleitung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Online-Team
- -- -- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- -- -
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
- -- -- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- -- -
0
17 years ago
0
17 years ago
--------------------------------------------------------------------------------
> Hmmm habe jetzt xp sp1 auf dem laptop soll ich die t-online software dort auch
> raufspielen?
Die T-Online Software brauchst Du nicht für den Zugang zum Router (und zum Internet).
Ich würde aber empfehlen, zuerst einmal SP3 für XP zu installieren, am besten per PC das ISO Image(*) herunterladen, auf CD brennen und dann auf dem Laptop installieren.
Olli.
(*)http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=2fcde6ce-b5fb-4488-8c50-fe22559d164e&DisplayLang=de
0
17 years ago
Gibts mit sp2 nich auch ne möglichkeit
0
17 years ago
> hmm sp3? is doch schon fast vista lol
Wieso?
> Gibts mit sp2 nich auch ne möglichkeit
Für sicheres WLAN brauchst Du mindestens SP2.
Anleitung:
http://www.netzwerktotal.de/wlankonfigwinxpsp2.htm
0
17 years ago
--------------------------------------------------------------------------------
> hmm sp3? is doch schon fast vista lol
Nein, bei SP3 wurden keine neuen Funktionen hinzugefügt, sondern nur die Patches seit SP2 zusammengefaßt (und das sind inzwischen einige).
> Gibts mit sp2 nich auch ne möglichkeit
Die Empfehlung, zuerst SP3 zu installieren sollte eigentlich nicht bedeuten, daß Du es benötigst, um den Laptop per WLAN mit dem Router zu verbinden, sondern bezog sich darauf, daß vor dem "Kontakt" mit dem Internet möglichst alle bekannten Sicherheitslücken geschlossen werden sollten.
Olli.
0
17 years ago
0
Accepted Solution
accepted by
17 years ago
ich möchte nur mitteilen das mein NEUES Speedport kaputt war :(
1 Woche hier hin und her schreiben,
und 80 Min telefonieren mit dem Kundenservice hätte ich mir
schenken können :(
Am Freitag kam mein Austauschgerät und nach 15 Min hatte ich alles konfiguriert
und es funktioniert seitdem einwandrei.....
Gruß
Vaile
0
Unlogged in user
Ask
from