Kaskadierte Fritzbox vom Speedport erreichbar machen

vor einem Jahr

Moin!

Ich verzweifel gerade bei mir zu Hause mit meinem Netzwerk... đŸ˜„

 

Zum Aufbau:


Das Internet habe ich per DSL (M-Tarif) und 5G Hybrid. Das stellt der Speedport Smart 4B bereit. Da der Speedport aber ziemliche Probleme mit dem WLAN gemacht hat (zu viele GerĂ€te gleichzeitig im Betrieb, ca. 55 aufwĂ€rts), habe ich eine Fritzbox 7590 per LAN dahintergeschaltet, die im kaskadierten Modus eingestellt ist und ĂŒber den Speedport Internet bezieht. LĂ€uft soweit.

Wir wohnen in einem Doppelhaus (beide HĂ€lften), der Speedport kĂŒmmert sich um die GerĂ€te vom BĂŒro, Bastel-/ Hobbyraum, das dortige Wohnzimmer und um einen per LAN angeschlossenen Intel NUC auf dem Home Assistant installiert ist(rechte HaushĂ€lfte)  (ca. 15 GerĂ€te), die FritzBox um die linke HaushĂ€lfte in der wir hauptsĂ€chlich wohnen (ca. 40 GerĂ€te). Verbunden sind die Router ĂŒber ein durch die Wand verlegtes CAT7 LAN Kabel.

Der Speedport steht im Keller zwischen den HÀusern, die FritzBox im Wohnzimmer (linke HaushÀlfte).

 

Also kurz gesagt:

 

Der Speedport stellt das Netzwerk fĂŒr die rechte HaushĂ€lfte bereit und mein Home Assistant per LAN ist dort angeschlossen.

Die FritzBox ist per LAN am Speedport dran, erstellt ein eigenes Netzwerk (kaskadierter Betrieb) und ist fĂŒr die linke HaushĂ€lfte zustĂ€ndig.

 


Jetzt zu meinem Problem:

 

Ich habe 4 Kinder (nicht das Kernproblem 😂). Im "normalen" Betrieb hat die Fritzbox die Funktion einzelnen GerĂ€te die Internetverbindung zu kappen. Ab und an kommt es vor, dass manche der Kinder um 4 Uhr sich Hörspiele ĂŒber Alexa an machen und dann zum Ende vom Tag ĂŒbermĂŒdet sind.

Da jedesmal die Internetverbindung hĂ€ndisch zu "kappen" sehr umstĂ€ndlich ist, wollte ich in Home Assistant eine Automation erstellen, die auf diese Funktion der FritzBox zugreift. 

Wenn die FritzBox im kaskadierten Betrieb lÀuft bekomme ich aber die Verbindung zwischen Speedport und FritzBox nicht hin. D.h. GerÀte, die am Speedport dran sind (Home Assistant) "sehen" die FritzBox nicht und somit bekomme ich die FritzBox Integration in Home Assistant nicht zum laufen. Wenn ich die FritzBox auf den IP Client Modus stelle, ist es kein Problem, da beide ja in einem Netzwerk sind. NUR: Im IP Modus fehlt der FritzBox die Funktion einzelnen GerÀten die Internetverbindung zu kappen.

Also wieder zurĂŒck gestellt auf den kaskadierten Betrieb.

Dann habe ich probiert die FritzBox im Netzwerk freizugeben. Also auf der FritzBox OberflÀche Internet -> Freigaben -> Portfreigaben.

Nur kann man wohl keine Ports fĂŒr "fritz.box" mit der Standard IP 192.168.178.1 freigeben. Es kommt eine Fehlermeldung.

Auch eine Verbingung ĂŒber Wireguard habe ich probiert. Die Verbindung kam zu standen, aber trotzdem konnte ich nicht vom Home Assistant auf die FritzBox zugreifen.

 

Jetzt zu meinem "Wunsch" wie es laufen sollte:

 

Speedport und FritzBox betreiben weiterhin jeweils ein eigenes Netzwerk.

Die Firewall der FritzBox mĂŒsste irgendwie ausgeschaltet werden, damit eine Verbindung zwischen den Netzwerken problemlos stattfinden kann. Die Firewall des Speedport bleibt ja noch bestehen.

Sollte man die Firewall der FritzBox nicht gĂ€nzlich ausschalten können bzw. wenn es doch keine gute Idee wĂ€re, suche ich nach einer Möglichkeit den Datenverkehr, der ĂŒber LAN vom Speedport kommt, durchzuschleusen, dass die Kommunikation zwischen den Netzwerken ohne Probleme lĂ€uft.

 

 

 

Ist ein ganz spezieller Fall, aber vielleicht hat jemand ein Idee, was ich in der FritzBox und im Speedport einstellen muss, damit das geht.

 

MfG

 

 

Janis

 

 

651

0

58

  • vor einem Jahr

    Hallo @janisozols36 

     

    https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/3229_FRITZ-Box-als-kaskadierten-Router-einrichten/

     

    Bild nicht vorhanden

     

     

    Beachte bitte die voraussetzungen, wenn du diese als kaskadierter Router eingerichtet hast.

     

     

    Ggf sollte auch unterschiedliche SSID eingestellt sein, beim Speedport und Fritzbox.

     

    Kinder erhalten nur die WLAN SSID von der Fritzbox

     

     

    0

  • vor einem Jahr

    janisozols36

    Ab und an kommt es vor, dass manche der Kinder um 4 Uhr sich Hörspiele ĂŒber Alexa an machen und dann zum Ende vom Tag ĂŒbermĂŒdet sind.

    Ab und an kommt es vor, dass manche der Kinder um 4 Uhr sich Hörspiele ĂŒber Alexa an machen und dann zum Ende vom Tag ĂŒbermĂŒdet sind.
    janisozols36
    Ab und an kommt es vor, dass manche der Kinder um 4 Uhr sich Hörspiele ĂŒber Alexa an machen und dann zum Ende vom Tag ĂŒbermĂŒdet sind.

    Und was wenn du einfach das WLAN automatisch ein und ausschaltest? Diese Funktion bietet doch die FRITZ!Box? Und somit ist Alexa fĂŒr die Kinder in diesem Zeitraum passĂ©. Voraussetzung natĂŒrlich, das die Kinder nicht an die FRITZ!Box kommen und der Speedport eine andere SSID sendet. Achso. Nicht vergessen in der Web- GUI der FRITZ!Box die Taster zu deaktivieren. Sonst können die Kinder das WLAN einfach wieder einschalten.

    https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/1509_Zeitschaltung-fur-das-WLAN-Funknetz-der-FRITZ-Box-einrichten/

     

    0

  • vor einem Jahr

    @janisozols36 

     

    Router ist Router, Bridge ist Bridge. Du kannst die Fritzbox nicht so einstellen, das die Netzwerke gleichzeitig getrennt und doch wie ein Netzwerk fungieren.

     

    Ich wĂŒrde die Fritzbox im Client-Modus betreiben und mit der WLAN-Zeitschaltung die Zugriffszeiten auf das WLAN der Fritzbox steuern.

    0

  • vor einem Jahr

    janisozols36

    Also auf der FritzBox OberflÀche

    Also auf der FritzBox OberflÀche
    janisozols36
    Also auf der FritzBox OberflÀche

    Den Fernzugriff freigeben, dann kommst Du ĂŒber den WAN Port auf die FRITZ!Box.

    2

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    viper.de

    Den Fernzugriff freigeben, dann kommst Du ĂŒber den WAN Port auf die FRITZ!Box.

    Den Fernzugriff freigeben, dann kommst Du ĂŒber den WAN Port auf die FRITZ!Box.
    viper.de
    Den Fernzugriff freigeben, dann kommst Du ĂŒber den WAN Port auf die FRITZ!Box.

    Ich bin mal gespannt ob das klappt. Eigentlich hoffe ich nicht dass die Fritz!Box TR-064 auf dem WAN-Interface erlaubt.

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    lejupp

    Eigentlich hoffe ich nicht dass die Fritz!Box TR-064 auf dem WAN-Interface erlaubt.

    Eigentlich hoffe ich nicht dass die Fritz!Box TR-064 auf dem WAN-Interface erlaubt.
    lejupp
    Eigentlich hoffe ich nicht dass die Fritz!Box TR-064 auf dem WAN-Interface erlaubt.

    Ja, hast Recht darĂŒber bin ich auch gestolpert, HomeAssistant möchte gerne TR-064.

    Finden wird HA die FB auch nicht, weil die am WAN keine UPnP Mulitcasts sendet.

    Ich probiers nachher mal aus

    Bild nicht vorhanden

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    Hi Danke fĂŒr die Antworten.

     

    Wo stelle ich in der FritzBox denn den Fernzugriff ein, dass der ĂŒber WAN funktioniert?

    0

    1

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    janisozols36

    Wo stelle ich in der FritzBox denn den Fernzugriff ein, dass der ĂŒber WAN funktioniert?

    Wo stelle ich in der FritzBox denn den Fernzugriff ein, dass der ĂŒber WAN funktioniert?
    janisozols36
    Wo stelle ich in der FritzBox denn den Fernzugriff ein, dass der ĂŒber WAN funktioniert?

    Hier:

    Bild nicht vorhanden


    Aber könnte sein, daß es mit der HA Integration so nicht klappt, wie @lejupp bereits anmerkte.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    janisozols36

    mein Home Assistant per LAN ist dort angeschlossen

    mein Home Assistant per LAN ist dort angeschlossen
    janisozols36
    mein Home Assistant per LAN ist dort angeschlossen

    Was genau ist das, we kommuniziert das mit den EndgerÀten?

    0

    3

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    muc80337_2

    Was genau ist das

    Was genau ist das
    muc80337_2
    Was genau ist das

    Siehe hier:

     

    https://www.home-assistant.io/integrations/fritz/

     

    muc80337_2

    we kommuniziert das mit den EndgerÀten?

    we kommuniziert das mit den EndgerÀten?
    muc80337_2
    we kommuniziert das mit den EndgerÀten?

    Überhaupt nicht, es kommuniziert mit der Fritz!Box. Deshalb glaube ich auch nicht dass das Ziel vonn @janisozols36  zu erreichen ist. Das Plugin spricht TR-064, AVM schreibt dazu:

     

    "[...] Die bei UPnP und somit auch bei TR-064 zum Einsatz kommenden Multicast-Adressen stammen aus einem Adressbereich, der nicht geroutet wird. Ein
    Zugriff auf die FRITZ!Box mit TR-064 ist daher nur aus dem eigenen lokalen Netzwerk möglich. [...]"

     

    Und die Multicastadressierung dĂŒrfte verhindern, dass die das HA-Plugin ĂŒber VPN mit der Fritz!Box kommuniziert.

     

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Home Assistant ist ein Smart Home OS , dass auf einem Intel NUC bei mir lĂ€uft. Ist quasi die Schaltzentrale fĂŒr herstellerĂŒbergreifende Smart GerĂ€te

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    lejupp

    Und die Multicastadressierung dĂŒrfte verhindern, dass die das HA-Plugin ĂŒber VPN mit der Fritz!Box kommuniziert.

    Und die Multicastadressierung dĂŒrfte verhindern, dass die das HA-Plugin ĂŒber VPN mit der Fritz!Box kommuniziert.
    lejupp
    Und die Multicastadressierung dĂŒrfte verhindern, dass die das HA-Plugin ĂŒber VPN mit der Fritz!Box kommuniziert.

    Multicast ist ja nur fĂŒr die UPnP Erkennung (deswegen dĂŒrfte HA die Fritzbox auch nicht "sehen") , TR064 sollte http/https sein, werden ja nur XML Dateien hin und hergeschoben, allerdings dĂŒrfte(muss)  der Dienst ans LAN Interface gebunden sein.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    Über ein VPN ist die Fritz!Box aus dem Netzwerk des Smart zu erreichen.

    1

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Has

    ber ein VPN ist die Fritz!Box aus dem Netzwerk des Smart zu erreichen.

    ber ein VPN ist die Fritz!Box aus dem Netzwerk des Smart zu erreichen.
    Has
    ber ein VPN ist die Fritz!Box aus dem Netzwerk des Smart zu erreichen.

    Und wie geht das dann mit HomeAssistant?

    Funktioniert dann auch TR064?

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    Wie ich bisher das mitbekommen habe, ist evtl. die FritzBox kaskadiert einzusetzen, nicht das hilfreichste, wenn man Zugriff auf die FritzBox haben möchte.

     

    Gibt es eine Einstellung, die meinem Problem Abhilfe schaffen könnte.

     

    Feste WLAN Einstellungen mit "Zeitschaltuhr", wĂ€re nur bedingt hilfreich. Ich habe nur ein Beispiel genannt, wieso ich die Funktion gern hĂ€tte. Mir fĂ€llt das Einstellen in der FritzBox OberflĂ€che leicht, nur meiner Frau ist der Weg zu umstĂ€ndlich. In Home Assistant wĂŒrde ich zusĂ€tzlich noch virtuelle Buttons erstellen, die ebenfalls die selbe Funktion haben werden. 

    Außerdem hĂ€tte ich die Diagnosemöglichkeiten, WPS starten, usw. zentral in Home Assistant. Der Speedport ist da mittels Intergration bereits eingestellt.

    0

    0

  • vor einem Jahr

    Kann man den Home Assistant nicht einfach ĂŒber SSH oder ĂŒber eine WeboberflĂ€che ansprechen? Das wĂ€re ĂŒber VPN doch simpel zu machen.

    0

    13

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    janisozols36

    Dann erstelle ich, wenn ich nachher zu Hause bin, mal ein VPN in der FritzBox.

    Dann erstelle ich, wenn ich nachher zu Hause bin, mal ein VPN in der FritzBox.
    janisozols36
    Dann erstelle ich, wenn ich nachher zu Hause bin, mal ein VPN in der FritzBox.

    Falls Du immer noch mit dem Gedanken spielst mit HA zu arbeiten, dann bedenke bitte, daß zum Einen in Deiner Linux Installation WireGuard installiert werden mĂŒsste und zum Anderen der HA und die Fritzbox im selben Subnetz unterwegs sind. Ich weiß nicht ob das so mit den "Allowed IPs" bei Wireguard funktionieren wird, gezielt nur eine Adresse aus dem eigenen Netz in den Tunnel zu schicken.

    Wenn Du allerdings mit irgendeinem GerĂ€t wie Smartphone oder PC auf die Fritzbox OberflĂ€che willst, dann kannsz Du dir den Kram sparen, sofern Du nicht aus dem Internet zugreifen willst, dann reicht der "Fernzugang" ĂŒber http/https, das spielt sich nur im internen Netz ab.

    0

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    viper.de

    Wozu? Der host ist im interen Netz und hat eine lokale IP Adresse aus dem Subnetz des Speedports.

    Wozu? Der host ist im interen Netz und hat eine lokale IP Adresse aus dem Subnetz des Speedports.
    viper.de
    Wozu? Der host ist im interen Netz und hat eine lokale IP Adresse aus dem Subnetz des Speedports.

    Die .myfritz.net Adresse enthĂ€lt die vom Smart vergebene 192.168.2. xyz IP-Adresse, ĂŒber die die Fritz!Box nicht zu erreichen ist. 

     

    0

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Dir scheint  entgangen zu sein, dass wir die ganze Zeit ĂŒber den lokalen Zugriff aus dem Speedport Netz sprechen


    Da interessiert MyFritz etc. ĂŒberhaupt nicht.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    janisozols36

    Ich verzweifel gerade bei mir zu Hause mit meinem Netzwerk.

    Ich verzweifel gerade bei mir zu Hause mit meinem Netzwerk.
    janisozols36
    Ich verzweifel gerade bei mir zu Hause mit meinem Netzwerk.

    Alles was du schreibst, hat aber mit der Telekom ĂŒberhaupt nichts zu tun

    Bild nicht vorhanden

     

    Viele GrĂŒĂŸe

    Thomas

    0

    3

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Stimmt. Dachte, dass evtl. auch Einstellungen am Speedport vorgenommen werden mĂŒssen und das gehört zur Telekom đŸ˜

    0

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    @teezeh Vieles, was hier gefragt wird, hat eigentlich nix mit der Telekom zu tun. Und dennoch kann man hier Fragen stellen 

    Bild nicht vorhanden


    Und manchmal sogar kompetente User treffen, die die Antworten kennen.

     

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    teezeh

    Alles was du schreibst, hat aber mit der Telekom ĂŒberhaupt nichts zu tun

    Alles was du schreibst, hat aber mit der Telekom ĂŒberhaupt nichts zu tun
    teezeh
    Alles was du schreibst, hat aber mit der Telekom ĂŒberhaupt nichts zu tun

    Wenn du nicht helfen magst, einfach mal die FĂŒsse stillhalten...

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.