Gelöst

Immer wieder Verlust der DSL Synchronisation

vor 3 Jahren

Ich habe seit Ende 2016 einen 100Mbit DSL Anschluss. Die ersten Jahre war alles zu meiner absoluten Zufriedenheit. Seit mittlerweile einigen Monaten ist mein DSL Anschluss allerdings gestört. Immer wieder kommt es zur Neuverbindung der DSL Leitung. Teilweise im Minutentakt, häufig 5-10 Mal am Tag. Mal ist der Fernsehabend unmöglich, da dann natürlich weder Magenta TV noch sämtliche Streamingdienste funktionieren bzw. ständig unterbrochen werden. Schlimmer ist jedoch, wenn man im Homeoffice Telefonate oder Videokonferenzen führen muss und man ständig rausfliegt. Mal ist für ein paar Tage alles wieder ok, dann beginnt das Spiel wieder von vorne. Diese Ausfälle treten nie zu regelmäßigen Tageszeiten auf, sondern über den gesamten Tag verteilt. Meist jedoch dann gehäuft. Da ich mir die Fritzbox Protokolle zusenden lasse, kann man diese Abbrüche quasi lückenlos nachvollziehen.

 

Sämtliche Lösungsversuche seitens der Hotline waren bislang wirkungslos.

 

Solange die Verbindung steht, habe ich über 100Mbit im Download und über 40 Mbit im Upload. Schwankungen in der Leistung sind nicht feststellbar.

 

Im Einzelnen:

1. Erstmalig traten die gehäuften Neuverbindungen mit einer FritzBox 7490 auf. Auf Hinweis der Hotline und weil ich das Gerät ohnehin tauschen wollte, wurde eine 7590 angeschafft. Im Ergebnis keinerlei Verbesserung.

2. Die in der Fritzbox möglichen Einstellungen, einen stabileren Sync zu erzielen ("Störsicherheit") haben auch keine Wirkung gezeigt.

2. Da Powerline Adapter im Einsatz waren, wurden diese ebenfalls aus dem Verkehr gezogen, um deren ggf. negativen Einfluss auszuschließen. Ergebnis: keine Abhilfe.

3. Reset der FritzBox auf Werkseinstellungen: keine Abhilfe.

4. Besuch eines Technikers: konnte keine Probleme messen. Meinte, ein Draht wäre lose gewesen. Die Drähte wurden daraufhin neu aufgelegt, Problem nach ein paar Tagen wieder unverändert.

5. Sämtliche Leitungen und tauschbare Anschlusskabel gewechselt: Kein Erfolg.

 

Die Hotline erklärt mir gebetsmühlenartig, dass sie kein Problem erkennen könne und ein Techniker mir daher in Rechnung gestellt würde. Auf meine Bitte, dass man bei Gelegenheit doch bitte mal am Verteilerkasten nachsehen solle und dort vielleicht mal den Port wechseln möge, wurde mir nur gesagt, dass man das von der Hotline aus nicht könne.

 

Ich bin mittlerweile leider sehr enttäuscht vom Service, besonders da ja bis vor einigen Monaten alles problemlos lief. Ist es denn nicht möglich, mal eine Langzeitmessung vorzunehmen, um diese gehäuften Fehler auch mal festzustellen und daraus Schlüsse zu ziehen? Evtl. könnte so eine Störquelle ermittelt werden.

 

Mittlerweile bin ich mit meiner Geduld langsam am Ende. Also versuche ich mein Glück hier, in der Hoffnung, dass mir hier geholfen werden kann.

2245

41

    • vor 3 Jahren

      jeloneal

      Die Hotline erklärt mir gebetsmühlenartig, dass sie kein Problem erkennen könne und ein Techniker mir daher in Rechnung gestellt würde. Auf meine Bitte, dass man bei Gelegenheit doch bitte mal am Verteilerkasten nachsehen solle und dort vielleicht mal den Port wechseln möge, wurde mir nur gesagt, dass man das von der Hotline aus nicht könne.

      Die Hotline erklärt mir gebetsmühlenartig, dass sie kein Problem erkennen könne und ein Techniker mir daher in Rechnung gestellt würde. Auf meine Bitte, dass man bei Gelegenheit doch bitte mal am Verteilerkasten nachsehen solle und dort vielleicht mal den Port wechseln möge, wurde mir nur gesagt, dass man das von der Hotline aus nicht könne.
      jeloneal
      Die Hotline erklärt mir gebetsmühlenartig, dass sie kein Problem erkennen könne und ein Techniker mir daher in Rechnung gestellt würde. Auf meine Bitte, dass man bei Gelegenheit doch bitte mal am Verteilerkasten nachsehen solle und dort vielleicht mal den Port wechseln möge, wurde mir nur gesagt, dass man das von der Hotline aus nicht könne.

      1. Ist auch richtig da du bei dir aber ja nix anderes gemacht hast, doch überhaupt kein Problem? Oder glaubst du doch bei dir ab der Telefondose die Störung zu verursachen?  (dann wärs ja auch nicht mehr das Problem der Telekom)
      2. Bringt doch auch nix - so oft wie Leute meinen der Port müsste getauscht werden. Am Ende ist der Port nicht defekt, die Störung einfach verschwunden und der nächste Kunde freut sich am Ende, über den getesteten, Port und hat nie Probleme bei.

      Was vor x Jahren war, interessiert heute nicht mehr.

      Eigentlich ist bei so einer Störungsmeldung mit Syncabbrüchen schon egal was vorletzte Woche war.

      Denn jeden Tag können und werden Arbeiten am Leitungsweg durchgeführt. 

       

      Also beim nächsten Abbruch bei der Störungsstelle melden, schön die Wiederholungsstörung melden und bei der Entstörung mitmachen. Sobald du da - ggf. genervt - paar Tage/Wochen aussetzt bist du aus dem Entstörungsprozess wieder raus und es geht von vorn wieder los. 

      6

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      jeloneal

      Kurzes Update: Ich habe gestern noch die AVM Lösungsvorschläge durchgearbeitet, Syncrate begrenzen und alte DSL-Treiberversion nutzen. Ergebnis: heute Vormittag schon 8 Syncverluste. Hier mal die gewünschten Screens:     Hier die aktuelle Übersicht mit begrenzter Syncrate und Vorversion des DSL Treibers (ohne diese Settings sind die Daten, bis auf die Treiberversion gleich. Die Leitung wird allerdings dann auch mit 197m Länge berechnet, was aber wohl nicht viel zu heissen hat):

      Kurzes Update:

       

      Ich habe gestern noch die AVM Lösungsvorschläge durchgearbeitet, Syncrate begrenzen und alte DSL-Treiberversion nutzen.

       

      Ergebnis: heute Vormittag schon 8 Syncverluste.

       

      Hier mal die gewünschten Screens:

       

      Spektrum.png

      Verbindung.png

      Fehler.png

      Hier die aktuelle Übersicht mit begrenzter Syncrate und Vorversion des DSL Treibers (ohne diese Settings sind die Daten, bis auf die Treiberversion gleich. Die Leitung wird allerdings dann auch mit 197m Länge berechnet, was aber wohl nicht viel zu heissen hat):

      Übersicht-Safesettings.png

       

       

       

       

      jeloneal

      Kurzes Update:

       

      Ich habe gestern noch die AVM Lösungsvorschläge durchgearbeitet, Syncrate begrenzen und alte DSL-Treiberversion nutzen.

       

      Ergebnis: heute Vormittag schon 8 Syncverluste.

       

      Hier mal die gewünschten Screens:

       

      Spektrum.png

      Verbindung.png

      Fehler.png

      Hier die aktuelle Übersicht mit begrenzter Syncrate und Vorversion des DSL Treibers (ohne diese Settings sind die Daten, bis auf die Treiberversion gleich. Die Leitung wird allerdings dann auch mit 197m Länge berechnet, was aber wohl nicht viel zu heissen hat):

      Übersicht-Safesettings.png

       

       

       

       


      Da brauchst die Labor Version mit neuen VDSL Treiber.

       

      https://avm.de/fritz-labor/frisch-aus-der-entwicklung/frisch-aus-der-entwicklung/

       

       

       

      jeloneal

      Lösungsvorschläge durchgearbeitet, Syncrate begrenzen und alte DSL-Treiberversion nutzen.

      Lösungsvorschläge durchgearbeitet, Syncrate begrenzen und alte DSL-Treiberversion nutzen.
      jeloneal
      Lösungsvorschläge durchgearbeitet, Syncrate begrenzen und alte DSL-Treiberversion nutzen.

      Bringt nichts den die Fritzbox mag es nicht, warum AVM immer noch anbietet ist mir ein Rätsel 

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @jeloneal 

      Spektrum mit eingeblendetem Min / Max Verlauf wäre noch hilfreicher. Unterhalb des Spektrums links!

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

       Min-Max-Spektrum:

       

      SpektrumMinMax.png

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      jeloneal

      Auf meine Bitte, dass man bei Gelegenheit doch bitte mal am Verteilerkasten nachsehen solle und dort vielleicht mal den Port wechseln möge

      Auf meine Bitte, dass man bei Gelegenheit doch bitte mal am Verteilerkasten nachsehen solle und dort vielleicht mal den Port wechseln möge
      jeloneal
      Auf meine Bitte, dass man bei Gelegenheit doch bitte mal am Verteilerkasten nachsehen solle und dort vielleicht mal den Port wechseln möge

      Ein Portwechsel ist m.E. in den meisten Fällen ein Instrument um eine Fehlermeldung zuzumachen. Nicht um das Problem zu lösen.

       

      Was sagt denn Deine Fritzbox, findet die Störungen durch Powerline Adapter? (die müssen ja nicht bei Dir in der Wohnung sein).

      Aber Funkstörungen können auch von anderen Verursachern auf die ungeschirmte Kupferleitung draufkommen.

      Seufz, wäre schön einen Glasfaesranschluss zu haben...

       

      Ich habe auch einen VDSL100 - der läuft mit nicht ausreichender Geschwindigkeit (obwohl die Leitungslänge auf nur 190 Meter abgeschätzt wird von meiner Fritzbox 7590). Und in der Regel läuft er stabil, aber phasenweise habe ich dann leider auch mal wieder Ausfälle - gelegentlich oder auch ein paar pro Tag. Die Box neu zu starten/mal für ein paar Minuten stromlos zu machen kann die Verbindung wieder in den richtigen "Korridor der Stabilität" bringen - ist aber kein sicheres Hilfsmittel.

      31

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Guten Morgen @jeloneal,

       

      vielen Dank für das nette Gespräch.

       

      Wie telefonisch besprochen, rufen wir dich am 05.09. erneut an, wenn du wieder zu Hause bist.

       

      Ich wünsche dir noch einen schönen Sonnigen Tag.

       

      Viele Grüße

      Behar A.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo @jeloneal,

       

      tut mir leid, dass es heute nicht direkt mit dem Rückruf geklappt hat.

      Habe den Hinweis leider gerade erst bekommen und wollte nicht ungefragt zu später Stunde noch druchklingeln.

       

      Teile mir doch gerne ein Zeitfenster mit, in dem es passen für dich ist.

       

      Beste Grüße

      Julia U.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Danke für die Rückmeldung. Mittwoch, Donnerstag, Freitag passen alle.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      jeloneal

      Ich habe jetzt nochmal die komplette Strecke kontrolliert und werde weiter beobachten, ob es weitere Aussetzer gibt. Prinzipiell müssten sich derlei Probleme aber doch auch in Fehlern / Schwankungen etc. in den gepostetet Screens äußern. Dies sind aber doch völlig unauffällig. Fehlerbild sieht ja eher so aus, als würde jemand zum Spaß kurz den Stecker ziehen, manchmal mehrfach hintereinander, alle paar Tage. Oder interpretiere ich das falsch?

      Ich habe jetzt nochmal die komplette Strecke kontrolliert und werde weiter beobachten, ob es weitere Aussetzer gibt.

       

      Prinzipiell müssten sich derlei Probleme aber doch auch in Fehlern / Schwankungen etc. in den gepostetet Screens äußern. Dies sind aber doch völlig unauffällig. Fehlerbild sieht ja eher so aus, als würde jemand zum Spaß kurz den Stecker ziehen, manchmal mehrfach hintereinander, alle paar Tage. Oder interpretiere ich das falsch?

      jeloneal

      Ich habe jetzt nochmal die komplette Strecke kontrolliert und werde weiter beobachten, ob es weitere Aussetzer gibt.

       

      Prinzipiell müssten sich derlei Probleme aber doch auch in Fehlern / Schwankungen etc. in den gepostetet Screens äußern. Dies sind aber doch völlig unauffällig. Fehlerbild sieht ja eher so aus, als würde jemand zum Spaß kurz den Stecker ziehen, manchmal mehrfach hintereinander, alle paar Tage. Oder interpretiere ich das falsch?


      Hast den neuen VDSL Treiber schon installiert aus der Laborversion 7.39

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      Ein kurzes Update: 

       

      Die Laborfirmware scheint bisher Besserung gebracht zu haben. Zumindest sind jetzt die mehrfachen Abbrüche direkt nacheinander nicht mehr aufgetreten. Insgesamt treten nur noch alle paar Tage unregelmäßig Abbrüche auf.

       

      Interessant sind einige Änderungen bei den Einstellungen nach dem Laborupdate im Vergleich zu den Screenshot auf Seite 3:

      • In Empfangsrichtung ist nun Bitswap aktiv
      • der Trägersatz ist nun B43c statt B43

      jeloneal_0-1654676107959.png

      Das Leitungsspektrum sieht "aufgeräumter" aus. Die vorher sichtbaren Spitzen sind nahezu vollständig verschwunden. Ob das tatsächlich so ist oder nur eine interpolierte Darstellung, kann ich nicht sagen. Der Unterschied ist jedenfalls sichtbar.

       

      jeloneal_1-1654676304396.png

       

       

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von