Solved
Immer häufigere DSL Abbrüche
2 years ago
Nach Jahren ohne Abbrüche gab es plötzlich vereinzelt welche, die dann plötzlich häufiger wurden, beim Magenta zuhause XL. Hatte die FRITZ!Box 7590 geprüft, FW aktuell, und schon mehrere Störungsmeldungen aufgemacht. Danach war es meistens ein paar Tage ruhiger, bis die Abbrüche wieder zunahmen. Kein Powerline etc. im Einsatz. Aber die Abbrüche nehmen im Moment täglich zu, gestern waren es mehr als 10. Ein Techniker hatte Leitung und Dose im Haus geprüft, Dose getauscht und alles für in Ordnung befunden (vorige Störungsmeldung).
Spektrum und Statistik der letzten Woche hängt dran.
Wenn das DSL nicht stabilisiert wird, werde ich wohl einen anderen Provider suchen müssen , da ich beruflich davon abhänge.
2431
64
This could help you too
3 years ago
167
0
3
3 years ago
1459
0
5
2 years ago
Spektrum und Statistik der letzten Woche hängt dran.
Spektrum und Statistik der letzten Woche hängt dran.
Beim Spektrum wäre das Häkchen min/Max wichtig, und die DSL-Daten allgemein fehlen leider.
Wenn das DSL nicht stabilisiert wird, werde ich wohl einen anderen Provider suchen müssen , da ich beruflich davon abhänge.
Hast Du denn eine andere, zweite Leitung im Haus liegen? Kabel-TV, GF? Sonst hilft das gar nichts.
0
2 years ago
Wenn das DSL nicht stabilisiert wird, werde ich wohl einen anderen Provider suchen müssen
Was nichts brinngt wenn der andere Provider die gleiche Infrastrukrut nutzt und schon gar nicht wenn der Fehler zum Beispiel in einer nicht tauglichen Endleitung zu suchen ist.
Hattest Du eine Umstellung auf XL und vorher lief alles besser da Du folgendes schreibst?
die dann plötzlich häufiger wurden, beim Magenta zuhause XL
Je höher die Übertragungsrate um so empfindlicher gegenüber Störer oder falscher Endleitung wird das ganze.
Gibt es mehrere TAE bei Dir?
49
Answer
from
2 years ago
was aus dem APL ins Haus kommt, direkt dahinter abschneiden und mit dem neuen sozusagen verlängern.
Das ist unzulässig und für zu Störungen
Answer
from
2 years ago
Die Prognose Störungen halte ich jetzt aber für mutig, da ja nun viele Meter ein von der Telekom zertifiziertes Kabel als Ersatz zum Einsatz kommen würde. Der Techniker hat mir einige Verbinder dagelassen, mit denen er auch die alte Abzweigungs- bzw. Verbindungsdose umgangen ist und die Kabel direkt verbunden hat.
Wenn ich den APL nicht anfassen darf, habe ich ja sonst keine Chance, das neue Kabel reinzubekommen, als ca. 5 cm dahinter. Und ich denke, das von Euch im Link (vielen Dank dafür nochmal) empfohlene Kabel als Ersatz für das alte zu nehmen, sollte keine schlechteren Ergebnisse bringen. Vorausgesetzt natürlich, dass ich die Verbinder richtig einsetze. Wobei bisher das DSL so gut läuft, dass ich wahrscheinlich gar nichts machen muss und werde mir das Kabel wohl an die Seite legen. Das Problem der Störungen war anscheinend wirklich nur das alte Kabel im Verteilerkasten, da es wie schon geschrieben jetzt sogar besser läuft als vorher in der Störungsfreien Zeit.
Answer
from
2 years ago
Wenn ich den APL nicht anfassen darf, habe ich ja sonst keine Chance, das neue Kabel reinzubekommen, als ca. 5 cm dahinter. Und ich denke, das von Euch im Link (vielen Dank dafür nochmal) empfohlene Kabel als Ersatz für das alte zu nehmen, sollte keine schlechteren Ergebnisse bringen. Vorausgesetzt natürlich, dass ich die Verbinder richtig einsetze.
Warte auf das Team @telekomhilft @Julia U. das ein Techniker vorbei kommt
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
@jgschmidt
Wurde die zw. 1. TAE u. APL verlegte Endleitung auch einer "Sichtprüfung" unterzogen, ob das richtige
Kabel verlegt ist?
Hier in diesem Forum wurde vor wenigen Stunden ein Beitrag veröffentlicht, in dem 8 (!) Techniker nicht
bemerkt haben, dass das falsche Kabel verlegt ist - ohne Worte...
2
Answer
from
2 years ago
Das hatte ich den Techniker extra gefragt und er die Leitung angesehen. Ich fragte auch, ob das Kabel geeignet sei. Er sagte, alles ok und trocken, das Kabel ist bis 211000 geeignet.
Answer
from
2 years ago
das Kabel ist bis 211000 geeignet.
?
Bedeutet was genau?
Manche Techniker erzählen viel manche auch viel Unsinn.
Mach mal die TAE auf und stelle ein Bild ein auf dem die Adern und deren Farben zu sehen sind.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
@jgschmidt
Wenn es geht, bitte die Screenshots nicht vom Mobiltelefon sondern vom Notebook oder PC. Da ist die Bildschirmfläche größer.
Bitte darauf achten, das die APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089" target="_blank"> Endleitung korrekt ist und alles korrekt (3.4) angeschlossen ist. Dann hast Du alles getan, was möglich ist und das Problem dann kaum mehr bei Dir zu suchen ist.
Korrekter Potentialausgleich Telekom.pdf
Schema Potentialausgleich Telekom.pdf
8
Answer
from
2 years ago
Ich denke, wenn es das Kabel ist (und es ist ja ein älterer Kabeltyp) hilft nur ein Tausch.
Mit dem Alter hat es nichts zu tun. Meine Endleitung ist 45 Jahre alt, weist aber die richtigen Eigenschaften auf, die für Supervectoring erforderlich sind.
Oder Umstieg auf einen 100er Vertrag? Oder wären es da vermutlich die gleichen Probleme?
Ja, nein, vielleicht.
- Mach mal die TAE auf und stelle ein Bild ein - Aber wenn Du nicht auf Fragen eingehst und auch sonst die Mitarbeit verwehrst, dann melde einfach eine Störung
- Aber wenn Du nicht auf Fragen eingehst und auch sonst die Mitarbeit verwehrst, dann melde einfach eine Störung
Dem habe ich nichts hinzuzufügen.
Answer
from
2 years ago
@jgschmidt Ergänze dein Profil Benutzerdaten !!!WICHTIG!!!. Für das Team
Das Team ist informiert und halte zur Legitimation die letzten 6 IBAN bereit
Answer
from
2 years ago
Ich denke, wenn es das Kabel ist (und es ist ja ein älterer Kabeltyp) hilft nur ein Tausch.
Also, wenn es jahrelang lief, kann ja nur auf deiner Seite das Kabel verrotten bzw. angebrochen sein oder Kontaktprobleme in den Dosen und Steckern auftreten. Letzteres würde ich noch mal checken. Kabel verrottet ist eher unwahrscheinlich. Kannst ja mal versuchen, parallel ein neues zur Probe legen.
Wenn es dann immer noch nicht läuft, liegt es an der Telekom.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
Feedback zur Lösung des Problems:
Der Techniker ist gerade raus und hat das Problem behoben.
Hauptursache war wohl ein altes Kabel draußen im Verteilerkasten auf der Straße, was er getauscht hat und meinte, es war klar, daß damit Fehler entstehen.
Er hat aber bei mir auch die Verbindungs-Dose im Keller rausgenommen und die Kabel direkt verbunden.
Nun läuft es auch mit den alten Kabeln richtig schnell und störungsfrei.
Vorher waren es max. 204000 kbit/s, jetzt erreicht es fast 290000 kbit/s.
Ich habe mir ein neues, von der Telekom zertifiziertes Kabel bestellt, was noch kommt und werde damit das alte zwischen APL und der ersten TAE ersetzen, dann bin ich auf jeden Fall auch im Haus optimiert. Der Techniker hat mir gezeigt, wie man es macht.
Info fürs Telekom Team: sehr fähiger Techniker, den ihr mir geschickt habt, vielen Dank.
Info und Tip fürs Forum: mir war auch schon aufgefallen, daß die ermittelte, ungefähre Leitungslänge bei den Fritzbox-DSL Verbindungseigenschaften schwankte, es sind 188 m, die jetzt auch angezeigt werden und vorher kam alles mögliche zwischen 200 und 290 m. Als Laie dachte ich, ok, ist wohl nur ein ungefährer Wert und konnte die Schwankungen ja nicht beurteilen.
Aber die Messung sollte relativ genau sein.
Der Techniker zeigte mir in seinen Messungen auch diese Differenzen und das es jetzt richtig ist, das hatte ihn wohl auf das Kabelproblem gebracht.
0
Unlogged in user
Ask
from