Solved
Glasfaserausbau mit FTTH in Gemeinden im Landkreis Holzminden
3 years ago
Liebes Telekom-Hilft-Team @telekomhilft,
nach dem geförderten Breitbandausbau der Telekom in unserer Gemeinde, ist auch weiterhin kein Haushalt mit FTTH angeschlossen. Hier wurden lediglich die MFGs mit Glasfaser angeschlossen.
Um den Sprung ins neue Zeitalter zu schaffen, gibt es nun Anbieter wie die goetel, die nun in Eigenregie nach Erreichen einer bestimmten Quote die Haushalte mit FTTH anbinden. Die Informationsveranstaltungen zur Kundenanwerbung laufen derzeit. Zahlreiche Nachbargemeinden sind bereits angebunden bzw. bereits bei den Tiefbauarbeiten. Die Chancen zum Ausbau stehen daher auch bei uns sehr gut.
Seitens der Telekom gibt es aktuell keine Informationen zum flächendeckenden Ausbau in unserer Gemeinde mit FTTH . Aber warum? Wie können wir als langjährige und zufriedene Kunden bei der Telekom gehalten werden?
1037
27
This could help you too
761
0
2
233
0
3
3 years ago
Seitens der Telekom gibt es aktuell keine Informationen zum flächendeckenden Ausbau in unserer Gemeinde mit FTTH . Aber warum? Wie können wir als langjährige und zufriedene Kunden bei der Telekom gehalten werden
Hallo @mano1987
Vielen Dank für deinen Beitrag.
Hast du die Gemeine gefragt, was geplant ist. ? Ggf sind bestimmte Teile des Ortes nicht mit im Ausbau oder es macht ein anderer Anbieter.
Viele Grüße
Marcel
19
Answer
from
3 years ago
@Gelöschter Nutzer
Das wird auch nicht durch die Gemeinden/Städte finanziert, sondern es kommt der Zuschuss dafür vom Bund. Das nennt sich dann geförderter Ausbau.
Das wird auch nicht durch die Gemeinden/Städte finanziert, sondern es kommt der Zuschuss dafür vom Bund.
Das nennt sich dann geförderter Ausbau.
Im Regelfall müssen aber die Gemeinden 10% der Kosten selber tragen. Also ohne Gemeindeanteil geht es auch beim geförderten Ausbau nicht. Daher halte ich ein Betreibermodell für einen Landkreis für die interessanteste Lösung. Dem Kreis gehört das Netz und er verpachtet an einen Provider. Der Pächter kann dann auch die Telekom sein ...
Answer
from
3 years ago
Im Regelfall müssen aber die Gemeinden 10% der Kosten selber tragen. Also ohne Gemeindeanteil geht es auch beim geförderten Ausbau nicht. Daher halte ich ein Betreibermodell für einen Landkreis für die interessanteste Lösung. Dem Kreis gehört das Netz und er verpachtet an einen Provider. Der Pächter kann dann auch die Telekom sein
So ein Modell halte auch ich für sehr sinnvoll. Die Infrastruktur braucht dadurch nicht mehrfach vorhanden zu sein. Allerdings ist der geförderte Ausbau bei uns schon abgeschlossen. In diesem konkreten Fall geht es ja eher darum, dass FTTH fehlt.
Answer
from
3 years ago
@mano1987
Hier haben die Niedersachsen mal am falschen Ende gespart. Wenn man die Ausschreibung beim geförderten Ausbau richtig gemacht hätte, dann hätte man schom im ersten Schritt FTTH haben können. Beispiel LK Uelzen.
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Aber warum?
Weil man Prioritäten setzt. Die Telekom kommt bereits beim geförderten Ausbau unterversorgter Regionen nicht so schnell wie gewünscht voran. Soll man nun Ortschaften mit DSL 2000 zurückstellen, um bereits mit 50 und mehr Mbit/s ausgebaute Bereiche auf FTTH auszubauen?
Soll man denen das gleichzeitige Ansehen von sechs parallen Ultra-HD-Katzenvideos ermöglichen, während man woanders noch nicht einmal ein einziges SD-Video einer Online-Schulung ruckelfrei ansehen kann?
0
3 years ago
Hallo @mano1987,
die Telekom Deutschland hat nicht die Ressourcen um in jeder Gemeinde FTTH auszubauen.
Wie können wir als langjährige und zufriedene Kunden bei der Telekom gehalten werden?
Mit MBfm
Viele Grüße
0
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
Hi @mano1987,
wie wir dir bereits für den Breitbandausbau mitgeteilt hatten, lässt sich hier nichts machen.
Auch der Zuschlag für den FTTH Ausbau geht an einen einzigen Anbieter. Sofern ein anderer diesen erhält, wird von unserer Seite aus kein Ausbau stattfinden.
Viele Grüße
Dorothea T.
0
6 months ago
@Dorothea T.
Gerne gebe ich nach über 2 Jahren mal ein Update zu diesem Beitrag.
Es ist nachwievor noch so, dass NIEMAND einen Zuschlag erhalten hat und wir weiterhin kein FTTH bei uns im Ort haben. Wie oben bereits erwähnt hat die Firma goetel nicht genug potentielle Neukunden bei uns im Ort erreicht um selbsttägig auszubauen. Die Quote wurde nicht erfüllt, ein Ausbau hat sich damit erledigt. Auch nach wie vor scheint die Telekom hier weiterhin bei den Bürgerinnen und Bürgern bei uns im Ort der Wunschpartner für den Ausbau zu sein - so jedenfalls die Rückmeldung.
Das ist schon wirklich kurios: Da steht bei uns im Ort die Vermittlungsstelle der Telekom, aber FTTH haben wir nicht. Aber ein Nachbarort hat man hier vor 2 Jahren durch die Telekom angeschlossen.
Bleibt abzuwarten, wie es weitergeht ...
2
Answer
from
6 months ago
Hallo @mano1987,
lieben Dank für deine Meldung hier. Ich habe dennoch auch im System nachgesehen.
Es hat sich allerdings nichts verändert.
Gerne hätte ich bessere Nachrichten mitgebracht.
Wie du schon sagst, bleibt abzuwarten.
Viele Grüße
Sabrina
Answer
from
6 months ago
@Sabrina A.
Danke
Vielleicht findet die Telekom ja irgendwann doch noch das Interesse zurück oder man wird gesetzlich dazu verpflichtet 
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
6 months ago
Hallo @mano1987,
lieben Dank für deine Meldung hier. Ich habe dennoch auch im System nachgesehen.
Es hat sich allerdings nichts verändert.
Gerne hätte ich bessere Nachrichten mitgebracht.
Wie du schon sagst, bleibt abzuwarten.
Viele Grüße
Sabrina
0
Unlogged in user
Ask
from