Solved

Glasfaser Bandbreite fehlt

1 year ago

Seit letzten Monat haben wir FTTH mit einem Glasfaser Modem 2 bekommen. Um die Geschwindigkeit des XXL Vertrags 500/100 vollständig nutzen zu können, habe ich mein Microtik Routerboard Modell RB750 gegen ein RB760 iGS in Gigabit Ausführung ertüchtigt.

 

Die Einwahl über das Glasfaser-Modem 2 funktioniert soweit, aber in Download Richtung wird die gebuchte Bandbreite nicht einmal annähernd erreicht. Zur Kontrolle habe ich derzeit das Python Script als Kommandozeilenversion von speedtest-cli installiert. Typischerweise werden 200Mbit, maximal 220Mbit erreicht. Zeitweise bricht die Datenrate auf 150Mbit ein.

 

Die Störungs-Hotline stellt sich ahnungslos, bzw. kann aus der Ferne nur unauffällige Leitungsdämpfung und Aussetzer sehen bzw. abfragen ob ich vielleicht leichtsinnigerweise über WLAN verbunden bin. Um weitere Fehler auszuschliessen, habe ich auch mal einen fremden PC (von welchem bekannt ist daß er entsprechende Geschwindigkeiten kann) direkt am Router ohne weiteren Switch angeschlossen. Alle Kabel sind dabei Cat6 und <1m Länge was aber am Resultat leider nichts ändert.

 

Soweit ich sehen konnte, hat sich der Installateur des Subunternehmers auch nur mit seinem eigenen baugleichen Modem zum Test über Bluetooth verbunden und damit keinen Geschwindigkeitstest gemacht. Zur Entsendung eines Technikers welcher der Sache nachgehen könnte wurden mir gleich vorab von der Hotline unbekannte Gebühren angedroht. Etwa nach dem Motto: Selber Schuld wenn du den Router nicht bei uns gekauft hast. Wir haben damit jedenfalls nichts zu tun.

 

Eine derartige Behandlung empfinde ich persönlich irgendwo unter der Gürtellinie. Das einzige was mir momentan einfällt, ist irgendwo vielleicht eine FB5530 auszuleihen um direkt daran eingewählt noch mal einen Speedtest zu machen.

 

Es bleibt die Frage, warum die Telekom zwar die Leitungsdämpfung aber nicht die Übertragungsgeschwindigkeit remote nachmessen kann.

 

 

 

 

 

 

 

371

21

    • 1 year ago

      Heute abend hatte ich meist ganz knapp unter 250 Mbit. Tagsüber aber auch bis herunter auf 70Mbit.  Die CPU Auslastung im Router sind bei 250Mbit 98% für 2 von 4 Kernen. Möglicherweise kann der Router deshalb nicht wirklich 1 Gbit. Deutlich mehr als 250 sollte er schon hinkriegen. Die 250 Mbit sind aber eben zufällig genau der Vertrag unter meinem was dann vielleicht schon nach falscher Einstellung von der Telekom riecht. Zumindest ist es keine 100Mbit HW die irgendwo begrenzend wirkt.

       

      Beiliegend meine Einstellungen zum Glasfaser  Modem2. Die 4 Link-Downs sind erklärbar weil sie vom rumschrauben kommen. Was ich aber komisch finde: Beim Advertising zum Modem wird regelmässig 1G Vollduplex ausgehandelt. Wenn ich Auto-Negotiation abstelle und 1G Vollduplex von Hand auswähle, bricht die Verbindung zum Modem sofort ab. Eigentlich sollte das ja das Gleiche sein wie automatisch ausgehandelt. Oder braucht man da dann ein gekreuztes Kabel ?

       

      Den Test mit direkter PPPoE Einwahl ohne Router habe ich noch mal auf morgen verschoben weil ich dazu meine Workstation in den Keller tragen muß um direkt an das Modem ranzukommen. Mit dem Aufsetzen eines eigenen Speed Servers als vertrauenswürdige Gegenstelle im Geschäft bin ich auch aus verschiedenen Gründen heute nicht weitergekommen.

       

      Screenshot from 2024-03-14 21-11-51.png

      0

    • 1 year ago

      warum steht Dein MTU eigentlich auf 1480? Also nicht dass ich das als Hauptfehler vermute, aber ich glaube eigentlich müsste der Wert 1492 sein.

      0

    • 1 year ago

      1492 ist der bei PPPoE definierte maximale Wert. Ändert aber nix gegen 1480. Bei Gigabit Jumboframes mit  9000 steigt das Modem aus. Unter "Technische Daten" steht in der Modem Beschreibung immerhin RJ45. Ein Hersteller erwartet vielleicht, daß der Anwender eine mitgelieferte Anleitung liest, was die Schnittstelle beim Telekom Glasfaser Modem dann aber kann, muß man als Anwender selbst ausprobieren.

       

      Mit wirklich kleinen Paketen für maximalen Protokolloverhead und vielen Filterregeln kriegt man den Router freilich auch ausgebremst. Über 400Mbit sollte er in meiner Situation aber allemal können. Das ist auch das, was mein XXL Vertrag garantiert. Hier die Testergebnisse des Herstellers im Bridge, Tunnel und Routing Betrieb:

       

      https://mikrotik.com/product/hex_s#fndtn-testresults

       

      2

      Answer

      from

      1 year ago

      zeeschplitz

      Ein Hersteller erwartet vielleicht, daß der Anwender eine mitgelieferte Anleitung liest, was die Schnittstelle beim Telekom Glasfaser Modem dann aber kann, muß man als Anwender selbst ausprobieren.

      Ein Hersteller erwartet vielleicht, daß der Anwender eine mitgelieferte Anleitung liest, was die Schnittstelle beim Telekom Glasfaser Modem dann aber kann, muß man als Anwender selbst ausprobieren.
      zeeschplitz
      Ein Hersteller erwartet vielleicht, daß der Anwender eine mitgelieferte Anleitung liest, was die Schnittstelle beim Telekom Glasfaser Modem dann aber kann, muß man als Anwender selbst ausprobieren.

      Wie genau meinst du das? Das Modem hat nen LANPort der 2,5 GBit/s kann, welche weitere Schnittstellenbeschreibung brauchst du da noch?

      Hast du jetzt mal wie von @buenni  beschrieben direkt den PC angebunden und getestet? Oder zumindest mal in Erwägung gezogen dir halt doch nen Router zu holen?

      So als Tipp: Es gibt diverse Online-Händler die recht schnell dir nen Router liefern können und den kannst auch innerhalb von 14 Tagen wieder zurücksenden, sollte also für nen kurzen Test recht problemlos machbar sein.

      Answer

      from

      1 year ago

      CobraCane

      So als Tipp: Es gibt diverse Online-Händler die recht schnell dir nen Router liefern können und den kannst auch innerhalb von 14 Tagen wieder zurücksenden, sollte also für nen kurzen Test recht problemlos machbar sein.

      So als Tipp: Es gibt diverse Online-Händler die recht schnell dir nen Router liefern können und den kannst auch innerhalb von 14 Tagen wieder zurücksenden, sollte also für nen kurzen Test recht problemlos machbar sein.
      CobraCane
      So als Tipp: Es gibt diverse Online-Händler die recht schnell dir nen Router liefern können und den kannst auch innerhalb von 14 Tagen wieder zurücksenden, sollte also für nen kurzen Test recht problemlos machbar sein.

      Warum so umständlich? Warum nicht einfach nen Router zum Testen bestellen?

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Bislang war ich mit einer direkten Einwahl am Glasfaser Modem 2 wenig erfolgreich. W11 scheint mit Bordmitteln kein VLAN zu können, bzw. kann es der Windows Treiber meiner Realtek Gb Ethernetschnittstelle auch nicht.  Ich habe deshalb einen Mint Stick zum Booten gebastelt und folgende Einstellungen probiert:

       

      Screenshot from 2024-03-24 06-03-27.png

       

      Leider bekommt ich hiermit auch keine Einwahl. Im Telekom Kundencenter ist ein " Easy Login " ausgewählt so daß es vermutlich nicht an User/Passwort liegt.

      "Claim Interface" kann ich auch abwählen. Es kommt immer eine Fehlermeldung "Cannot establish connection".

       

       

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      1 year ago

      Ok,  jetzt hab ich mich da noch mal reingekniet. Das PPPoE Protokoll auf meinem Router kann nur auf einem einzigen der vorhandenen CPU Kerne laufen. Das bremst den gesamten Zugang auf 250 Mbit aus. Werde mich also doch nach einer neuen Router Hardware umschauen müssen.

       

       

       

      0

    • 8 months ago

      Falls es noch jemand interessiert: Ich habe jetzt auf das Mikrotik Routerbard RB5009UG+S und daneben auch den Tarif auf 600/300Mbit aufgerüstet.

      Dieser Router hat eine 4-Kern ARMv8 CPU welche über 10Gibt Vollduplex an den Switch Chip  Marvell 88E6393X angebunden ist. Es gibt auch  einen 10G SFP+ Port wo das GPON Modul PMG3000-D20B aus der Digitalisierungsbox als Ersatz für das Glasfasermodem direkt reinpasst. Dazu aber in einem anderen Thread weiter.

       

      Es wäre in diesem Zusammenhang nützlich, wenn es für Glasfaserkunden einen Testzugang gäbe auf welchem  auch die neuen 2000 Mbit bzw. die jeweils höchste aktuelle buchbare Bandbreite zum Testen der internen Verdrahtung und Gerätschaften zur Verfügung stehen würde. Wenn man weis daß es auch intern funktioniert, bzw. was dazu noch ertüchtigt werden muss, wäre auch die Hemmschwelle zu einer Bestellung von weiterer Bandbreite ein gutes Stück weiter gesenkt.

       

      jv@JamesWebb:~$ speedtest-cli
      Retrieving speedtest.net configuration...
      Testing from Deutsche Telekom AG (46.91.142.11)...
      Retrieving speedtest.net server list...
      Selecting best server based on ping...
      Hosted by Fluegli (Zurich) [170.98 km]: 7.468 ms
      Testing download speed................................................................................
      Download:  632.97 Mbit/s
      Testing upload speed......................................................................................................
      Upload: 310.18 Mbit/s

       

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      404

      0

      4

      in  

      591

      0

      2

      in  

      658

      0

      3

      Solved

      in  

      1004

      0

      2