Solved

FritzBox Fehler 488 bei Voip 2te Leitung

11 years ago

Hallo,

 

FritzBox wie üblich eingerichtet, Verbindung besteht und funktioniert alles außer:

bei Telefonat mit 2ter Leitung kommt besetzt und in FritzBox Fehler "Internettelefonie mit xxxxxxxx@tel.t-online.de über tel.t-online.de war nicht erfolgreich. Ursache: Not Acceptable Here (488)"

Ebenso ist die Leitung bei eingehenden Anrufen belegt (Funktion "busy on busy" ist deaktiviert)

 

Laut AVM alles richtig eingestellt, auch schon mehrfach so erfolgreich gemacht. Telekom nicht zuständig??? ..kann doch nur seitens Telekom blockiert werden?

 

Lösungsvorschläge?

22290

0

383

  • Accepted Solution

    accepted by

    10 years ago

    Hallo in die Runde,

     

    vor einigen Wochen schrieb ich hier im Thread:

    Helge aus H.

    @Helge aus H. schrieb am 31. März 2015: Der technische Auslöser ist [...] einerseits das Verhalten des DSL-Endgerätes gegenüber dem Netz, andererseits die notwendige Qualitätssicherung im Netz selbst. Es geht um das Zusammenspiel (die „Interoperabilität“) von Endgerät und Netz – weder das Netz noch das Endgerät verhalten sich hier falsch. Lösungen sind daher sowohl im Netz als auch am Endgerät möglich. Wir arbeiten für Sie auch bereits an einer Lösung im Netz, konkret im IP Multimedia Subsystem ( IMS ).

    @Helge aus H. schrieb am 31. März 2015:

    Der technische Auslöser ist [...] einerseits das Verhalten des DSL-Endgerätes gegenüber dem Netz, andererseits die notwendige Qualitätssicherung im Netz selbst. Es geht um das Zusammenspiel (die „Interoperabilität“) von Endgerät und Netz – weder das Netz noch das Endgerät verhalten sich hier falsch. Lösungen sind daher sowohl im Netz als auch am Endgerät möglich. Wir arbeiten für Sie auch bereits an einer Lösung im Netz, konkret im IP Multimedia Subsystem ( IMS ).
    Helge aus H.
    @Helge aus H. schrieb am 31. März 2015:

    Der technische Auslöser ist [...] einerseits das Verhalten des DSL-Endgerätes gegenüber dem Netz, andererseits die notwendige Qualitätssicherung im Netz selbst. Es geht um das Zusammenspiel (die „Interoperabilität“) von Endgerät und Netz – weder das Netz noch das Endgerät verhalten sich hier falsch. Lösungen sind daher sowohl im Netz als auch am Endgerät möglich. Wir arbeiten für Sie auch bereits an einer Lösung im Netz, konkret im IP Multimedia Subsystem ( IMS ).

     

    Heute nun ist es soweit: Laut unseren Kolleginnen und Kollegen sind die Lösungsschritte im Netz der Telekom abgeschlossen. Auch mit geeigneten FRITZ!Boxen sollten nun an DSL 2000 RAM IP und DSL 6000 RAM wie gewohnt gleichzeitig zwei IP-basierte Telefonate möglich sein.

     

    Damit hat sich *eine* Hoffnung von Bodo-Hybrid bereits erfüllt:

    Bodo-Hybrid

    @prodo_1 Hoffnung auf nen baldiges Update sowohl Firmware als auch Netzrichtlinien der Telekom.

    @prodo_1

     

    Hoffnung auf nen baldiges Update sowohl Firmware als auch Netzrichtlinien der Telekom.
    Bodo-Hybrid

    @prodo_1

     

    Hoffnung auf nen baldiges Update sowohl Firmware als auch Netzrichtlinien der Telekom.

     

    Bei dieser Gelegenheit zwei klare Worte an HeikoHärtel:

    wenn Du darauf warten willst das die Telekom da etwas einsieht und ändert wirst Du warten bis Dir ein langer Bart wächst.

    wenn Du darauf warten willst das die Telekom da etwas einsieht und ändert wirst Du warten bis Dir ein langer Bart wächst.
    wenn Du darauf warten willst das die Telekom da etwas einsieht und ändert wirst Du warten bis Dir ein langer Bart wächst.

    Mir ist bewusst, dass wir nicht jede Einschränkung am Dienst, im Netz oder beim Einsatz eines Endgerätes der Telekom so rasch beseitigen konnten wie in diesem Fall.

     

    Wir schneiden aber seit geraumer Zeit alte Zöpfe & Bärte ab und gehen Ihren Hinweisen auf solche Einschränkungen aktiv für Sie nach.

     

    Alle Kolleginnen und Kollegen unserer Fachbereiche, denen ich in diesem Zusammenhang begegnet bin, haben sowohl Einsichtsfähigkeit als auch guten Willen gezeigt und durch die erfolgten Änderungen im Netz für Sie erlebbar bewiesen.

     

    ohoh

    @ohoh @prodo_1 gleich kommt magenta Bruno und schimpft wieder über Deine Wortwahl bezüglich des kaputten SIP-ALG

    @ohoh @prodo_1 gleich kommt magenta Bruno
    und schimpft wieder über Deine Wortwahl bezüglich des kaputten SIP-ALG
    ohoh
    @ohoh @prodo_1 gleich kommt magenta Bruno
    und schimpft wieder über Deine Wortwahl bezüglich des kaputten SIP-ALG

     

    Sie beziehen sich auf einen Hinweis von @prodo_1; da wir hier nicht im Kindergarten sind und weder ein Community Guide noch das Telekom hilft Team mit jemandem „schimpft”, der ein Anliegen sachlich darstellt, gehe ich gern in der Sache direkt auf prodo_1 ein:

    prodo_1

    Das zweite Thema ist der kaputte SIP-ALG im SP-H der preferred in der Telekomspezifikation als verpflichtend auslegt und einen Teil des Registrierungsvorgangs verschluckt (wenn fetch bindings genutzt wird, was die Fritz macht). Wenn man das nicht beachtet, gibt es einen temporären Bann vom Telekom VOIP Serverfür zufällige Rufnummern. Telefonieren ist dann Glücksspiel.

    Das zweite Thema ist der kaputte SIP-ALG im SP-H der preferred in der Telekomspezifikation als verpflichtend auslegt und einen Teil des Registrierungsvorgangs verschluckt (wenn fetch bindings genutzt wird, was die Fritz macht). Wenn man das nicht beachtet, gibt es einen temporären Bann vom Telekom VOIP Serverfür zufällige Rufnummern. Telefonieren ist dann Glücksspiel.
    prodo_1
    Das zweite Thema ist der kaputte SIP-ALG im SP-H der preferred in der Telekomspezifikation als verpflichtend auslegt und einen Teil des Registrierungsvorgangs verschluckt (wenn fetch bindings genutzt wird, was die Fritz macht). Wenn man das nicht beachtet, gibt es einen temporären Bann vom Telekom VOIP Serverfür zufällige Rufnummern. Telefonieren ist dann Glücksspiel.

    Zum Thema „fetch binding” und der Tatsache, dass dieses Verhalten im Netz der Telekom laut SIP-Spezifikation erklärtermaßen unerwünscht ist, hatten wir uns ja in einem Parallel-Thread ausgetauscht. Wir gehen der technischen Ursache für die Situation im geschilderten Nutzungsszenario und denkbaren Lösungen intern bereits nach.

     

    Bis dahin ist ein zuverlässiger Workaround verfügbar, indem nämlich das Verhalten der FRITZ!Box beim Einsatz als IP-Client hinter einem Speedport Hybrid entsprechend angepasst wird. Auch das FRITZ! OS könnte sicherlich hierzu beitragen, wenn es noch genauer auf den Betrieb an den IP-basierten Anschlüssen der Telekom abgestimmt würde – wie beim SIP-Fehler 488 gehören halt auch hier zwei Seiten zu der einen Medaille . . .

     

     

    Beste Grüße

    von

    Helge R.

    0

Popular tags last 7 days

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.