Gelöst

Fritzbox 7490 - immer wieder WLAN-Probleme

vor 6 Jahren

Hallo Community, ich bin ziemlich verzweifelt und erhoffe mir hier Hilfe. Seit August d.J. bin ich auf IP umgestellt und habe mir eine Fritzbox 7490 zugelegt, weil diese im Test gut abgeschnitten hat. Sie steht im Flur, also zentral und soll zwei Etagen per WLAN versorgen. Zusätzlich habe ich noch einen Devolo-Repeater hinzugekauft, der in der 1. Etage steckt.

Wir haben mehrere Geräte im WLAN (3 Handys, Drucker, Laptop, Fernseher, iPad). Immer wieder verlieren wir das WLAN und müssen uns neu einwählen. Oder wir werden automatisch in den Gastzugang der Fritzbox eingebucht. Dann kann ich aber unseren Fernseher nicht bedienen. Ich dachte an eine Störung und habe per DSL Hilfe App den Router neu gestartet und dies mehrmals. Auch habe ich ihn neu konfiguriert. Die Firmware ist auf dem neuesten Stand. In der zweiten Etage hat man trotz Repeater (der ja in der ersten Etage steckt) kaum WLAN, also nur, wenn man die Tür auflässt. Den Repeater haben wir dort auch schon eingesteckt, kein Unterschied. Also schlechtes WLAN im ganzen Haus. Ist die Fritzbos 7490 zu leistungsschwach, oder gibt es sonst noch einen Trick, um dauerhaft gutes WLAN zu haben? Danke für ein Antwort!

Viele Grüße

kreyp

13160

11

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    @petra.krey

     

    Ich habe WLAN über drei Etagen eingerichtet und selbst konfiguriert - rd. 3 Jahre

    Zeit investiert und etwa 20 verschiedene  Geräte (7 verschiedene Router, 7 verschiedene

    WLAN-Repeater und 1 Accesspoint) getestet.

     

    Von den WLAN-Repeatern wurde mindestens 5 umgetauscht, da ich dachte, sie seien defekt -

    aber deren Leistung war zu schwach.

     

    Die FB 7490 ist diesen Herausforderungen nicht gewachsen - die FB 7590 wäre die besssere

    Wahl gewesen, zumal die FB 7490 bereits vor 5 Jahren auf den Markt kam.

     

    Außerdem muß man heutzutage die FB 7590 nicht mehr kaufen, sondern kann sie mieten -

    bei www.routermiete.de.

     

    Dort kostete die FB 7590 gleichviel wie die FB 7490 - im Rahmen eines Pilotprojekts.

     

    Doch zur Sache - und zu Deinem Problem:

     

    Wahllos Repeater zu platzieren, ist völlig ineffizient - solange man nicht die WLAN-Löcher kennt.

     

    Als erstes muss am Standort der einzelnen WLAN-Clients die WLan-"Ausleuchtung" gemessen werden -

    das geht ginderleicht mit Hilfe eines iOS- oder Anroid-Handys und der kostenlosen AVM-WLAN-App.

     

    Dieser ermittelt u.a.

     

    - die empfangene WLAN-Feldstärke am Standort des zu versorgenden WLAN-Clients

    - den Datendurchsatz

    - die Störung durch fremde WLAN-Netze

    - dito durch gleiche WLAN-Kanäle

     

    u.v.m.

     

    Ich verwende eine FB 7590 als "Master-Router" im 1.OG, im EG als Repeater den 1750E und

    als Access Point den Netgear R6400 - diese wird ohne integriertem Modem ausgeliefert und bietet

    für rd. 90 Euro eine überragende WLAN-Leistung.

     

    Im UG verstärkt das WLAN-Signal eine FB 7490 (war früher mein Master-Router)  und - testweise für 1 Jahr -

    eine zweite Fritzbox 7590, die gemietet ist.

     

    Bis auf den Netgear R6400 sind alle AVM-Geräte im Mesh-Verbund vernetzt...

    4

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    @petra.krey

     

    Ich wiederhole mich ungern - zuerst müssen handfeste Fakten auf den Tisch,

    soll heißen:

     

    Zuerst muß einmal das heimische WLAN-Netz genau analysiert werden.

     

    Was nützt ein Access-Point, bevor man den die "gut" und "schlecht"

    versorgten WLAN-Standorte im Haushalt ermittelt hat?

     

    N i c h t s ...

     

    https://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Access_Point

     

     

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Ein Repeater nimmt das WLAN-Signal und sendet es 'erfrischt' weiter. Aber nur da, wo er auch noch vernünftig und fehlerfrei empfangen kann.
    Ein Access Point ( Zugangspunkt ) ist 'rückseitig' per LAN-Kabel oder Powerline verbunden und baut (wenn man will) einen eigenen Zugangspunkt (wie der Router) auf und ist daher erheblich performanter.

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    @Gelöschter Nutzer: Völig korrekt.Und noch zutreffender bei den Repeatern, die noch empfindlicher auf Position reagieren.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    petra.krey

    Wir haben mehrere Geräte im WLAN (3 Handys, Drucker, Laptop, Fernseher, iPad). Immer wieder verlieren wir das WLAN und müssen uns neu einwählen. Oder wir werden automatisch in den Gastzugang der Fritzbox eingebucht.

    Wir haben mehrere Geräte im WLAN (3 Handys, Drucker, Laptop, Fernseher, iPad). Immer wieder verlieren wir das WLAN und müssen uns neu einwählen. Oder wir werden automatisch in den Gastzugang der Fritzbox eingebucht.

    petra.krey

    Wir haben mehrere Geräte im WLAN (3 Handys, Drucker, Laptop, Fernseher, iPad). Immer wieder verlieren wir das WLAN und müssen uns neu einwählen. Oder wir werden automatisch in den Gastzugang der Fritzbox eingebucht.


    In den Gastzugang können sich die Geräte ja nur einbuchen wenn Du

    • entweder dem Gastzugang denselben Namen und WLAN Schlüssel gegeben hast wie dem "normalen" WLAN
    • oder wenn Du den Geräten den (abweichenden) Namen und WLAN Schlüssel des Gastzugangs gegeben hast

    Grundsätzlich ist es übrigens gut, wenn der Repeater im Raum direkt oberhalb der Fritzbox platziert ist.

    Grundsätzlich hätte ich eher einen AVM 1750E gekauft weil der anders als Dein Repeater erlaubt, ein WLAN Mesh aufzubauen. Oder zwei davon - einen im 1. Stock oberhalb der Fritzbox und einen weiteren im 2. Stock oberhalb des 1. Repeaters

    3

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Danke für die vielen hilfreichen Antworten. Ich bin leider Laie und muss mich da erstmal durchfuchsen. Die Inbetriebnahme war schon nicht so einfach

    Bild nicht vorhanden

    Heute werde ich mich darum kümmern und mir anhand eurer Beiträge nochmal alles vornehmen.

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Ach so, nochmal zu den Fragen von Goldhuhn:

    Gastzugang und internes WLand haben den gleichen Schlüssel. Die Empfangsstärke beim Devolo schlägt voll aus, allerdings ist das WLan trotzdem instabil. Es macht keinen Unterschied, ob der Reapter steckt, oder eben nicht. Ich werde den nochmal neu konfigurieren.

     

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    @muc80337_2  schrieb:
    "In den Gastzugang können sich die Geräte ja nur einbuchen wenn Du
    entweder dem Gastzugang denselben Namen und WLAN Schlüssel gegeben hast wie dem "normalen" WLAN
    oder wenn Du den Geräten den (abweichenden) Namen und WLAN Schlüssel des Gastzugangs gegeben hast"

    was macht es für einen Sinn, wenn man dem Gastzugang denselben Namen und WLAN Schlüssel vom internen WLan vergibt? Dann passiert genau das, was @petra.krey geschrieben hat - Drucker und Fernseher funktionieren plötzlich nicht mehr, da die Firewall-Sperre vom Gastzugang ins interne WLan der Fritzbox greift, wenn sich die internen Endgeräte fälschlicherweise im Gast-WLan einbuchen.

    Bestenfalls die Repeater haben die gleiche SSID und WLan-Schlüssel wie die Fritzbox, um nicht Endgeräte immer separat anmelden zu müssen.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.